Forstexperte Lutz Fähser nimmt Stellung zur Forstwirtschaft von Grün-und-Gruga
Einleitung
Am Dienstag, den 3. September 2013, war Lutz Fähser in Essen. Vormittags hat er im Essener Forstamt als Gast bei der alljährlichen Überprüfung von Grün-und-Gruga durch den FSC-Deutschland teilgenommen. Nachmittags habe ich mit ihm eine Exkursion durch den Essener Stadtwald unternommen.
Zur Person
Lutz Fähser ist Forstdirektor im Ruhestand. Von 1986 bis 2009 leitete er das Stadtforstamt Lübeck. Unter seiner Leitung entstand das Lübecker Konzept der "Naturnahen Waldnutzung". Der Lübecker Stadtwald gilt unter Naturschützern weltweit als vorbildlich. Aus der ganzen Welt - selbst aus China - reisen Delegationen an, um den Wald zu besichtigen. Als Experte wird Fähser überall eingeladen und angehört: so z. B. beim Deutschen Bundestag oder beim Bundesamt für Naturschutz. Fähser ist Mitglied im Arbeitskreis Wald des BUND auf Bundesebene und arbeitet mit Greenpeace zusammen.
Stellungnahme
Lutz Fähser hat eine Stellungnahme zur Essener Forstwirtschaft verfasst, deren Wortlaut im Folgenden wiedergegeben wird:
Am 3. September 2013 durfte ich zeitweise als Gast an einem Audit des Zertifizierungsbüros GFA im Stadtwald Essen teilnehmen, der wegen anhaltender Kritik aus der Bevölkerung vom Auditor der Zertifizierung FSC anberaumt worden war. Ich bin Mitglied im Arbeitskreis Wald des BUND auf Bundesebene. Meine Eindrücke gebe ich nachfolgend verkürzt wieder.
1 .
Der Stadtwald Essen hat nach einer früheren heftig kritisierten Phase eines groben, naturschädlichen Waldbaus mit Kahlschlägen und anschließendem Einschlagsstopp nun in den vergangenen knapp 10 Jahren einen neuen Weg eingeschlagen mit FSC-Zertifizierung und der Festlegung des Konzeptes eines „Erholungsdauerwaldes mit Plenterwaldstruktur“. Dieses Konzept wurde unter externer Anleitung (Prof. Dubbel, Fachhochschule Göttingen) und Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelt.
2.
Das neue Konzept bedeutet intensive, meist kleinflächig (bis 0,3 ha) durchgeführte Auflichtungen in den Altbeständen. Der Baum-/Holzvorrat wurde in kurzer Zeit auf jetzt 263 Vfm/ha abgesenkt, was weniger als die Hälfte des Vorrats von Buchen-Naturwäldern bedeutet. Die z.T. intensiven Holzentnahmen von bis über 100 Vfm/ha erfolgen nach Plan im Durchschnitt alle 5 Jahre auf derselben Waldfläche. Waldbaulich wird damit eine schnelle Verjüngung auf großer Fläche und die Schaffung von Biodiversität angestrebt. Damit soll die Erholungsattraktivität gesteigert werden. Die Struktur der Wälder soll mittelfristig in der Verfassung eines „Plenterwaldes“ gehalten werden, in der alle Durchmesserstufen der Bäume auf allen Flächen vertreten sein sollen.
3.
Trotz intensiven Bemühens seitens der politischen und administrativen Stellen der Stadt Essen sowie des beratenden Prof. Dubbel verstummen die kritischen Stimmen aus der Bevölkerung nicht, in letzter Zeit nehmen sie zu, so dass am 13.06.2013 ein Sonderaudit unter dem Gesichtspunkt der Einhaltung der FSC-Kriterien erfolgt. Der Bericht zum Audit vom 14.06.2013 bescheinigt dem Forstbetrieb eine FSC-konforme Wirtschaftsweise in allen Punkten und sieht keinen Anlass zu Korrekturen. Dieses Ergebnis führt bei einigen Fachleuten und Stakeholdern in Kreisen der Umweltverbände zu Verwunderung, die auch innerhalb des FSC zu Diskussionen führen wird. Die Kritiken halten in Essen an. Diese unbefriedigende Situation, ein Dilemma, sollte durch Analyse der Ursachen und deren Beseitigung verbessert werden.
4. Analyse der Ursachen von Kritiken
- Bei der partizipativen Entwicklung des Konzeptes eines „Erholungsdauerwaldes“ waren die Teilnehmerinnen zwar beteiligt; es fehlte ihnen als Forstlaien allerdings an detailliertem Sachverstand, um die Auswirkungen der intensiven Holzeinschläge, der Plenterwaldstruktur u.a. zu erkennen.
- Einige Umweltverbände, z. B. der BUND, sehen sich vor und bei den FSC-Audits nicht oder unvollständig informiert. Die Forstverwaltung hält formal einige vereinbarte öffentliche Veranstaltungen ab und nimmt Kritiken entgegen. Eine wirkliche „Beteiligung“ oder gar Veränderung durch Vorschläge oder Einwendungen wird nicht wahrgenommen. Interventionen werden als lästige Nörgeleien quittiert.
- Forstfachlich führt das gewählte Konzept systemimmanent dauerhaft zu starken, kostenintensiven, den Boden und den restlichen Wald schädigenden Eingriffen. Diese optisch provozierenden Maßnahmen
erschrecken die BürgerInnen und führen zu Kritik. Das Konzept zementiert eine äußerst pflegeintensive Waldstruktur, die in natürlichen Wäldern nur auf weniger als 5 Prozent der Flächen vorkommt, und dieses nur als vorübergehende Phase . Es führt damit weit weg von der Struktur und Dynamik naturnaher Waldökosysteme und vom Prinzip der minimalen Störung. Damit steht es im Widerspruch zu der Erwartung zeitgemäßer nachhaltiger Waldwirtschaft ( z.B. der Waldposition des BUND „Lebendige Wälder“ von 2011, der Position des NABU zum“ Wald 2020“sowie der Waldpositionen von Greenpeace und Robin Wood ), zur Nationalen Biodiversitätskonvention von 2007, zu einigen Kriterien des Prinzips 6 „Umwelt“ des FSC, zum Bericht des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) von 2012 an die Bundesregierung und auch zu dem Bündnisgrünen Bund-Länder-Waldprogramm von 2013.
5. Beseitigung der Ursachen der Kritiken
- Ernsthafte inhaltliche Würdigung von Eingaben und Kritiken beim Betrieb Stadtwald über die rein formale Abwicklung hin aus.
- Einladung seitens der Stadt Essen zu einer Bestandsaufnahme zum Thema „Stadtwald“
- Aktualisierung/Änderung des bisherigen Konzeptes . Dazu Beteiligung nicht nur von interessierten BürgerInnen, sondern auch von sachkundigen Personen und Organisationen im Einvernehmen mit den relevanten Stakeholdern in Essen.
- Orientierung am „Stand der Technik“ bzw. „Guter fachlicher Praxis“ , besonders auch im Hinblick auf die Konventionen der Umweltkonferenz von Rio 1992, der Nationalen Biodiversitätsstrategie von 2007, der Empfehlungen der Sachverständigenräte in diesem Bereich ( wie z. B. dem SRU) und im Hinblick auf neue Herausforderungen für Wälder durch einen Klimawandel.
Mehr zum Lübecker Stadtwald und dem Konzept des "Naturnahen Waldbaus" unter: Wälder der Hansestadt Lübeck
Autor:Franz-Josef Adrian aus Essen-Süd |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.