Checkliste für Ihre Reise mit Hund
![So ein eng sitzender Maulkorb ist manchmal notwendig, falls Verletzungen beim Tierarzt behandelt werden müssen - ohne Narkose. Zum Schutz des Tierarztes natürlich ;-) ...](https://media04.lokalkompass.de/article/2014/05/30/3/5640003_L.jpg?1549779010)
- So ein eng sitzender Maulkorb ist manchmal notwendig, falls Verletzungen beim Tierarzt behandelt werden müssen - ohne Narkose. Zum Schutz des Tierarztes natürlich ;-) ...
- hochgeladen von Monika Schwarz
von Monika Schwarz, Ennepetal.
In vielen Haushalten gehört das Haustier einfach zur Familie und ist bei allen Aktivitäten mit dabei. Kein Wunder, schließlich ist ein Familienhund die perfekte Begleitung auf langen Spaziergängen, kommt mit zum Joggen oder Ball spielen und sogar zum Schwimmen.
Aber was tun, wenn es in den Urlaub geht? Viele Hundebesitzer stehen bei der Urlaubsplanung vor der Frage, an welche Dinge sie für diese Zeit tatsächlich denken sollen - und es ist schnell passiert, das wirklich wichtige zu Hause gelassen wurden ...
Damit dies nicht passiert, gebe ich Ihnen eine allgemeine Checkliste sowie eine für die Bestückung der Reiseapotheke an die Hand. Ob Sie wirklich Alles davon benötigen, müssen Sie selber entscheiden. Im Idealfall haben Sie den Platz dafür und können ruhigen Gewissens los fahren.
Wichtige Checkliste für Ihre Reise mit Hund
• Bei Auslandsreisen sollten Sie sich möglichst schon vor der Buchung die Einreisebestimmungen durchlesen. Benötigen Sie eventuell einen internationalen Impfpass, ein Gesundheitszeugnis oder gar weitere Papiere oder Untersuchungsbeweise (Wurmkuren, Impfungen etc.)?
• Spätestens vier Wochen vor Reiseantritt wäre ein Termin beim Tierarzt angebracht, um für den Hund alle benötigten Impfungen durchführen zu lassen - und sie fachgerecht im Impfpass eintragen zu lassen.
• Die Kopie der Hundehaftpflichtversicherung sollten Sie mitnehmen - in manchen Ländern wollen die Zöllner diese vor Einreise sehen.
• Je nach Rasse oder Größe des Hundes benötigen Sie im Ausland weitere Dinge, wie z.B. Maulkorb oder kurze Leine. Für den Urlaub werden Sie meist leichtere oder kleinere Fress- und Trinknäpfe brauchen, Adressanhänger wären super (natürlich mit der Urlaubsadresse und der Heimatadresse bestückt).
• Am Reisetag sollten Sie Ihrem Hund besonders viel Auslauf gönnen, dafür aber wenig Futter. So ist er ausgepowert und müde, wird nicht so schnell nervös. Trinken sollte er aber - gerade nervöse Hunde benötigen häufig viel Wasser.
• Wenn Sie mit dem Auto fahren, planen Sie (nicht nur für den Hund, sondern auch für sich selber) eine Rast ein, dabei wäre ein kurzer Spaziergang mit dem Vierbeiner wünschenswert und immer wieder frisches Wasser ...
• Ist Ihr Hund sehr nervös? - Dann könnten Reisetabletten oder sogenannte Notfalltropfen helfen, die (den Hund gefährdende) Panikattacken verhindern.
Wie sollte eine gute Reiseapotheke bestückt sein?
• Eine Erste-Hilfe-Tasche für unterwegs (ich nehme immer eine Bauchtasche dafür),
• ein paar Dinge für eventuell auftretende Krankheiten, die Sie in Ihrer Unterkunft lassen können
Die Erste-Hilfe-Tasche für unterwegs
• zwei sterile (einzeln verpackte) Wundkompressen,
• bis zu zehn nicht-sterile Kompressen
• Desinfektionsmittel (es gibt einige Sorten, die nicht auf der Wunde brennen - dann haben Sie's mit dem Verarzten leichter)
• kleine Tube Jod
• etwas Verbandswatte
• zwei elastische, selbsthaftende Binden (sogenannte kohäsive Bandagen - wenn Sie alleine den Hund verbinden müssen, lernen Sie schnell die Vorteile dieser Binden kennen)
• eine "normale" Binde in 4cm Breite (kann man immer mal gebrauchen)
• 1 großes Dreieckstuch (für alle Fälle)
• Verbandsschere
• Pinzette (zum Entfernen von Dornen, Glassplittern etc.)
• Zeckenzange
• zwei, drei kleine Müllbeutel (eventuell um die Pfoten zu binden)
In der Unterkunft
• einige sterile Wundkompressen,
• ein Packen nicht-steriler Kompressen
• Desinfektionsmittel
• Verbandswatte (wenn die Pfoten betroffen sind, dann müssen Sie die Watte zwischen die Zehen packen, sonst entzünden sich diese sehr schnell - mein Hund ist dort unheimlich empfindlich)
• ein paar elastische, selbsthaftende Binden
• ein paar "normale" Binden in 4 oder 6 cm Breite
• 1 großes Dreieckstuch und die Warmhaltefolie
• 1 oder 2 Schutzschuhe bei Pfotenverletzungen
• Thermometer
• Notfalldrops oder -tropfen
• drei, vier Schmerztabletten (extra für Hunde, nie vom Menschen!)
• natürlich die Arznei, die der Hund auch sonst bekommt
• kühlendes Gel für Insektenstiche und ähnliches
• etwas Panthenol- oder Bepanthen-Salbe (Panthenol ist der Bestandteil von Bepanthen)
• Kohletabletten
Sonst nichts vergessen?
• den Impfpass immer mitnehmen (EU-Heimtierausweis)
• sein normales Futter und für unterwegs ein paar Leckerchen
• Futter- und Wassernapf
• seine gewohnte Hundedecke
• mindestens zwei Spielzeuge (Ball und ...)
• Leine, Halsband, kleiner Maulkorb (falls er den Tierarzt anknabbern möchte oder wegen der tollen Rassenverordnung)
Natürlich steht hier der absolute Idealfall. Da wir in den letzten Jahren eh meist an die Nord- oder Ostsee gefahren sind, war das auch alles machbar. Doch so können Sie sich etwas an meiner Liste orientieren und vergessen nicht so schnell etwas ... - ich wünsche Ihnen und Ihrem Vierbeiner Alles Gute für den Urlaub !!
![So ein eng sitzender Maulkorb ist manchmal notwendig, falls Verletzungen beim Tierarzt behandelt werden müssen - ohne Narkose. Zum Schutz des Tierarztes natürlich ;-) ...](https://media04.lokalkompass.de/article/2014/05/30/3/5640003_L.jpg?1549779010)
![Lacht nicht ;-) ... - Buddy, nachdem er beim Tierarzt operiert werden musste ... - manchmal ist es auch im Urlaub nicht zu vermeiden, dem Hund so etwas "anzutun" ... - meiner wollte sich eigentlich nicht fotografieren lassen - Na ja, mit "Augen zu - und durch" ging's dann doch noch ...](https://media04.lokalkompass.de/article/2014/05/30/6/5640006_L.jpg?1541485787)
Autor:Monika Schwarz aus Ennepetal |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.