Hitzige Diskussionen prägen Bürgerinfo „Niederste Feldweg“: Bauvorhaben stößt bei den Anwohnern auf Gegenwind

Durch die Bürgerinfo zum Bauvorhaben "Niederste Feldweg" führten (v.l.) Anja Laubrock vom Wohnungsamt, Birgit Niedergethmann vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Stefan Hölkemeier vom Fachbereich Liegenschaften, Moderator Karl-Heinz Czierpka (Bezirksbürgermeister) und Detlef Niederquell vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt .
5Bilder
  • Durch die Bürgerinfo zum Bauvorhaben "Niederste Feldweg" führten (v.l.) Anja Laubrock vom Wohnungsamt, Birgit Niedergethmann vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Stefan Hölkemeier vom Fachbereich Liegenschaften, Moderator Karl-Heinz Czierpka (Bezirksbürgermeister) und Detlef Niederquell vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt .
  • hochgeladen von Tobias Weskamp

In Wambel sollen im Bereich „Niederste Feldweg“ neue Wohnhäuser entstehen. Auf einer Bürgerinformationsveranstaltung der Stadt in der Aula der Brackeler Geschwister-Scholl-Gesamtschule zeigten die Anwohner ihr deutliches Misstrauen gegenüber dem Vorhaben.

Wie die 70 bis 80 Bürger erfuhren, sollen entlang der Hannöverschen Straße auf einem länglichen Grundstück im Bereich „Niederste Feldweg“ in Wambel größtenteils dreigeschossige Wohnhäuser mit über 120 Wohnungen entstehen (diese Zeitung berichtete). Die Höhe der Häuser variiert zwischen zwei und vier Stockwerken. Die überwiegende Bebauung besteht aus drei Geschossen.

In Dortmund gibt es laut Stadt eine hohe Nachfrage nach Wohnungen. Nachdem im Neubaugebiet Hohenbuschei vor allem Einfamilienhäuser gebaut worden wären, wolle man jetzt den Geschossbau nachholen. Im Rahmen eines städtebaulichen Qualifizierungsverfahrens wurden drei Architekturbüros beauftragt, Entwürfe einzureichen. Eine Jury der Stadt empfahl den Entwurf des Architekturbüros Schmitz aus Köln. In einem Interessenbekundungsverfahren wird nun ein Investor gesucht, der sich bewerben kann. „Bis Anfang Oktober wollen wir die Konzepte haben“, sagte Detlef Niederquell, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Liegenschaften der Stadt.

Entstehen soll 70 Prozent geförderter und 30 Prozent frei finanzierbarer Wohnraum. Ein Bürger befürchtete, dass ein sozialer Brennpunkt entstehen könne mit „Leuten, die sich nicht benehmen können“. Brackels Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Czierpka, der als Moderator fungierte, entgegnete, diese Leute gebe es überall. „Aber der normale Bürger geht beispielsweise mit seinem Müll vernünftig um.“

Auch die Jugend interessierte sich für die Pläne. Ein Junge fragte, ob große Bäume gepflanzt würden. Birgit Niedergethmann erklärte, dass sie nicht sofort groß seien. „Sie müssen dann noch wachsen. Aber wir pflanzen auch Büsche; das wird schnell grün“, versprach sie.

„Derzeit wird der Baugrund landwirtschaftlich genutzt“, erklärte Birgit Niedergethmann, stellvertretende Bereichsleiterin im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt. Eine Frage war nach möglichen Bergbauschäden. Es gab eine Baugrunduntersuchung, die keine Risikostellen ergab. Den Bürgern war auch der Naturschutz wichtig. So erkundigten sie sich nach dem Artenschutz, insbesondere für einen Falken. Auch der Klimaschutz wurde angesprochen. Die Anwohner beschwerten sich darüber, dass eine Grünfläche verschwinde. Czierpka konterte, dass eine Fläche mit Bäumen und Sträuchern, die auch entstehen solle, mehr ökologische Vielfalt bieten werde als der bisherige Acker. Dafür gab es empörte Zwischenrufe. Für die Bebauung ist eine ökologische Ausgleichsfläche geplant. Eine Rentnerin führte die Bienenweiden hinter dem Schulzentrum in Asseln als Beispiel an, dass für wegfallende Grünflächen an anderer Stelle etwas entstehe, „wo wir nichts von haben“.

Wichtig war den Anwohnern auch die Frage nach der zusätzlichen Verkehrsbelastung. Die Erschließung soll ausschließlich über die Hannöversche Straße erfolgen. Mit Erheiterung wurde auf die Aussage reagiert, dass die Verkehrsbelastung nur marginal steigen solle. Eine Verkehrszählung von 2015 wurde als veraltet bezeichnet: „Da war die Juchostraße noch offen.“ Stefan Hölkemeiers (Fachbereich Liegenschaften) Versicherung, dass die Straßen in dem Bereich trotzdem verkehrsfähig bleiben würden, wurde mit höhnischem Gelächter quittiert.

Angesprochen wurde auch der Bedarf an zusätzlichen Kindertagesstätten und Schulen, der durch die zusätzlichen Anwohner entstehen werde. Czierpka erklärte, dass man alles dafür tue, dass Kinder in dem Stadtteil zur Schule gehen könnten, in dem sie wohnen. Beschwerden, warum in der Vergangenheit Einrichtungen wie etwa die Brackeler Augustinusschule geschlossen worden wären, begegnete Czierpka mit der Erklärung, dass das Konzept Hohenbuschei über 20 Jahre alt sei. „Damals ging man noch von einer niedrigeren Geburtenrate aus.“

Die Vertreter der Stadt erklärten, man versuche, gemeinsam mit den Anwohnern auszuloten, ob am Baukonzept noch etwas geändert werden müsse. „Es ist noch ein weiter Weg für die Planung. Wenn die Ergebnisse feststehen, können wir uns nochmal treffen“, versicherte Czierpka. Ein Bürger kritisierte die Bürgerinfo, da es kein Dialog sei, und erntete großen Applaus.

Autor:

Tobias Weskamp aus Dortmund-Ost

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.