Gegen Sucht und Cybermobbing: IKG-Schüler lernen an Projekttagen

2Bilder

Schule anders erleben - so können die Projekttage zum Sozialen Lernen und zur Suchtprävention am Immanuel-Kant-Gymnasium (IKG) in Asseln zusammengefasst werden. In den Stufen 7 bis 9 standen nicht die Fächer Mathematik oder Deutsch auf dem Lehrplan, sondern die Stärkung der Klassengemeinschaft durch einen fairen Umgang miteinander. Außerdem standen die Gefahren verschiedener Drogen und Süchte auf der Tagesordnung. Die Klassenlehrer wurden von Referenten des Deutschen Jugendrotkreuzes unterstützt, die in der Stufe 7 das „Body-Grips-Mobil“ und in der Stufe 8 das „Fair Mobil“ betreuten. Parallel dazu verbrachten die Schülern der Klasse 6 einen erlebnisreichen Tag zum Thema Gewaltprävention mit den Jugendkontaktbeamten der Polizei.
Das Body-Grips-Mobil beinhaltet einen Stationen-Parcours: An insgesamt neun Stationen wurden am IKG spielerisch angelegte Inhalte zur Ernährung, Bewegung, Sucht und sozialem Miteinander vermittelt. Statt eines bloßen Vermittelns von Inhalten, stand das Erlernen sowie das eigenverantwortliche Erproben gesundheitlichen Handelns auf spielerische Weise im Vordergrund.
Das Phänomen „Cybermobbing“ findet zunehmend an Schulen statt und erreicht Kinder und Jugendliche selbst in ihrem geschützten Bereich, ihrem Zuhause. Hier liefert der Fair Mobil-Erlebnisparcours mit seinem 10-Stationen-Parcours ein vielseitiges Angebot. In Gruppen wurden mit den Schülern Wahrnehmungs- und Diskussionsübungen sowie Erlebnisspiele durchgeführt. Sensibilisierung für Gewalt und Konflikte im Schulalltag, Förderung von Kooperation sowie Aggressions- und Spannungsabbau stehen als Ziele dabei im Vordergrund.

Foto: Schule
Autor:

Tobias Weskamp aus Dortmund-Ost

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.