Richtig Trinken und Essen bei Hitze

Das richtige Trinken und Essen standen am 22. Juni im Vordergrund. | Foto: Seniorenbüro Innenstadt-Ost
  • Das richtige Trinken und Essen standen am 22. Juni im Vordergrund.
  • Foto: Seniorenbüro Innenstadt-Ost
  • hochgeladen von Rüdiger Beck

Das Seniorenbüro Innenstadt-Ost informierte beim „Gesundheitstag für Jung & Alt“ des SV Körne 83 e.V. am 22. Juni darüber, wann Hitze gefährlich werden kann und wie Ältere sich gegen hohe Temperaturen schützen können. Das richtige Trinken und Essen standen dabei im Vordergrund.

Wenn die Temperaturen steigen, wird der Alltag für ältere Menschen belastend. Das Schwitzen als natürlicher Abkühlungsprozess setzt bei Ihnen oftmals später und in geringerem Maße ein. Auch ist das Durstgefühl im Alter oft weniger ausgeprägt. Viele Menschen vergessen dann ausreichend zu trinken, sodass es schnell zu Flüssigkeitsmangel kommen kann. Ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist daher wichtig. Der Bedarf steigert sich bei heißen Temperaturen schnell auf das Doppelte verglichen mit kühleren Tagen. Wasser ist dabei das Getränk der Wahl. Es liefert zusätzlich Mineralstoffe wie Natrium, Magnesium und Calcium.

„Um Senior*innen das Trinken schmackhafter zu machen, haben wir Leitungswasser mit Wassermelone und Rosmarin sowie mit Minze und Zitrone aufgepeppt. Dabei kamen wir mit vielen Menschen ins Gespräch und konnten wertvolle Tipps im Umgang mit Hitze weitergeben, aber auch sammeln“, erklärten Annette Simmgen-Schmude und Katharina Lorenz vom Seniorenbüro Innenstadt-Ost. Die beiden Mitarbeiterinnen befragten die Besucher*innen des Gesundheitstages über ihr Trink- und Essverhalten bei Hitze und trugen auf eigens dafür erstellten Kärtchen ihre Rezeptideen zusammen. Ob kalte Tomatensuppe, Quark mit gefrorenen Früchten oder Gemüsesticks mit Frischkäse-Dipp, die Besucher*innen hatten viele kreative Ideen. Das Seniorenbüro Innenstadt-Ost wird eine kleine Auswahl dieser Speisen im Rahmen des Projektes „Kühlraum“ am 14. August im Projektraum Ka!sern, Kaiserstraße 75, von 16:30 bis 17:30 Uhr zubereiten und an Interessierte ausgeben. Tipps, Hinweise und Hilfsangebote im Umgang mit Hitze in Dortmund werden auch hier thematisiert.

Viele nützliche Informationen zu diesem Thema sind auch im „Hitzehelfer Dortmund 2024“ zu finden. Die Broschüre ist kostenlos in allen Hausarztpraxen und Apotheken sowie in allen Seniorenbüros verfügbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Hitze erteilt das Seniorenbüro Innenstadt-Ost gerne telefonisch unter 0231.5029690 und 0231.5027800 oder per E-Mail (seniorenbuero.ost@dortmund.de).

Autor:

Rüdiger Beck aus Dortmund-City

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.