"B1 bleibt Dauerthema" // Neujahrsgruß von Udo Dammer, Bezirksbürgermeister Innenstadt-Ost

Udo Dammer, Bezirksbürgermeister des Dortmunder Stadtbezirks Innenstadt-Ost. | Foto: Stadt Dortmund
3Bilder
  • Udo Dammer, Bezirksbürgermeister des Dortmunder Stadtbezirks Innenstadt-Ost.
  • Foto: Stadt Dortmund
  • hochgeladen von Ralf K. Braun

Traditionell richtet der Körner Udo Dammer, Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Innenstadt-Ost, zum Jahreswechsel seinen Neujahrsgruß an die Mitbürger/innen in Körne, der Gartenstadt, der Oststadt und der Südstadt. Gleichzeitig ein politischer Rück- und Ausblick.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger im Stadtbezirk Innenstadt-Ost,

der Rückblick auf das ausklingende Jahr 2013 gibt mir die Gelegenheit, an bemerkenswerte Ereignisse, Entwicklungen und viel Erfreuliches in meinem Stadtbezirk Innenstadt-Ost zu erinnern.

Durch die inzwischen begonnene Bebauung des ehemaligen Ostbahnhofgeländes wurde aus einer ehemals schmuddeligen Brachfläche das neue CityQuartier, als eine attraktive Adresse für Wohnen in jedem Alter. Endlich weichen auch in nächster Zeit die zu Ruinen verfallenen Gebäude an der nördlichen Seite der Bremerstraße (u. a. der ehemalige Soundgarden) zugunsten einer modernen und attraktiven Wohnbebauung mit derzeit geplanten circa 180 Einheiten. Die Bauträger-Firma Willma will an dieser Stelle immerhin 44 Mio Euro investieren.

Diese beiden seit langer Zeit ersehnten Baumaßnahmen sind ein weiterer Beleg für die gute Infrastruktur und Bewertung als gute Adresse für Wohnen im Stadtbezirke und werden für weiteren Bewohnerzuwachs sorgen.

Die kürzlich beschlossene Verlegung der Berufskollegs von der Sckellstraße an den U-Turm und der in absehbarer Zeit zu erwartende Umzug des Kinder- und Jugendtheaters in Theaternähe eröffnen neben dem bald zu erwarteten Abschluss der Bebauungsplanung für das ehemalige Südbahnhofgelände die Perspektive für die Erschließung einer neuen Wohnbebauung am nordöstlichen Rand des Westfalenparkes. Dies bedeutet, dass in den kommenden Jahren weitere citynahe Wohnquartiere im Stadtbezirk Innenstadt-Ost entstehen werden. Ich freue mich schon darauf!

Im zurückliegenden Kalenderjahr wurde mit der Bürgerbeteiligung für die Einrichtung von Bewohnerparkzonen für die Quartiere Gerichtsviertel und Hainallee begonnen. Nach Abschluss des Beteiligungsverfahrenens und Beratungsverfahrens der politischen Gremien hat der Rat in seiner letzten Sitzung „grünes Licht“ für die Einrichtung im Gerichtsviertel gegeben.

Die Bürgerbeteiligung für die verbleibenden Quartiere Hainallee und Markgrafenstrasse wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Insbesondere das Beteiligungsverfahren Gerichtsviertel hat gezeigt, wie sehr die dortigen Bewohnerinnen und Bewohner die Lizensierung erwarten. Aus den Erfahrungen anderer Lizensierungsgebiete in und außerhalb von Dortmund bin ich sicher, dass sich die Parksituation für die Bewohnerinnen und Bewohner spürbar verbessern wird.

Für den Stadtbezirk Innenstadt-Ost bleibt die B 1 auch im kommenden Jahr ein Dauerthema, das sich immer deutlicher durch steigendes Verkehrsaufkommen auf Parallelstraßen wie z. B. Stadtrat-Cremer-Allee und Im Defdahl, als Problem ausweitet. Nach meiner Auffassung wird erst der B 1- Tunnel für eine nachhaltige Entspannung sorgen. Zwischenzeitlich können regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen und die Einhaltung des Nachtfahrverbotes für Lkw für eine Minderung von Emissionen entlang der B 1 sorgen. Die Verbesserung der Situation der genannten Nachbarstrassen hat die Bezirksvertretung im kommenden Jahr schon auf ihrem Arbeitsplan.

Ein weiteres Dauerthema ist die Sanierung bzw. zukünftige Nutzung von Schulgebäuden im Stadtbezirk. Neben vielen kleineren Maßnahmen bleibt der Ersatz der Oberstufenpavillons am Max-Planck-Gymnasium vordringlich.

Nach der Schließung der Hauptschule am Ostpark gilt es, im kommenden Jahr gemeinsam mit den beiden anliegenden Grundschulen und dem Jugendamt über eine geänderte Nutzung des ehemaligen Hauptschulgebäudes Entscheidungen zu treffen.
Ein Schwerpunkt der Haushaltsbeschlüsse der Bezirksvertretung betraf die Instandsetzung unserer Straßen und Gehwege, die angesichts des beschränkten Budgets auch nur punktuell erfolgen konnte. Wie bereits für 2013 begonnen wurden für 2014 insgesamt 120 000 Euro für die Sanierung von Straßen und Gehwegen bereitgestellt. Hinzu kommt neben kleineren Maßnahmen die Sanierung der Straße Am Zehnthof vom Körner Hellweg bis zum Rabensmorgen. Noch nicht erledigte Infrastrukturmaßnahmen werden auch die neue Bezirksvertretung weiter beschäftigen.

Desweiteren hat die Bezirksvertretung hat mit ihren Haushaltsmitteln für 2014 u.a. die Erneuerung der Fenster und Türen der Kindertagesstätte Hainallee bereitgestellt.
Die sozialräumliche Struktur des Stadtbezirks erfordert auch in den kommenden Jahren die Fortführung der bisher gemeinsam von Jugendamt und Bezirksvertretung unterstützten aufsuchenden Jugendarbeit, die flexibel auf die Bedürfnisse von Jugendlichen einzugehen vermag. Auch gilt es, die Fortentwicklung des Jugendforums im Stadtbezirk zu sichern.

Auch im kommenden Jahr wird der Seniorenbrief Innenstadt-Ost weiter erscheinen können, da der Weiterbestand unseres Seniorenbüros für die kommenden sechs Jahre durch Ratsbeschluss gesichert ist und die erforderlichen Finanzmittel durch die Bezirksvertretung bereitgestellt werden. Ein urbanes Leben ohne Seniorenbüros kann ich mir nicht mehr vorstellen. Daher unterstützt die Bezirksvertretung auch weitere Projekte der Seniorenarbeit, wie z. B. den ersten Kontinenz-/Inkontinenztag und die Aufstellung von Mehrgenerations-Spielgeräten im Stadewäldchen und in Körne.

Durch die Vereins- und Kulturförderung wird die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost in Anerkennung der wichtigen sozialen Arbeit der hier tätigen Vereine, Verbände und Kirchengemeinden vielfältige Projekte auch im Jahre 2014 fördern. So wie auch weiterhin das bezirkliche Stadtbezirksmarketing größere und kleinere kulturelle Veranstaltungen unterstützen wird. Hierzu u. a. auch Projekte und Aktionen zur Fortentwicklung und Bestandsicherung unseres Davidismarktes als traditionellem Wochenmarkt auf der Davidisstraße. Schauen Sie doch einmal am Mittwoch- oder Samstagmorgen vorbei oder informieren Sie sich doch einfach auf dessen Homepage www.davidis-markt.de!

Zur Aufenthalts- und Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner tragen neben dem traditionellem Kaiserstraßenfest, dem Körner Treff und dem Saarlandstraßenfest mittlerweile auch das Brunnenfest am Robert-Koch-Platz und die Veranstaltung „Körne blüht auf“ auf dem Körner Platz bei.

Zum mittlerweile fünften Mal konnten die Veranstaltungsreihen „Oststadt in Harmonie“ und „Saarlandstraßenviertel in Harmonie“ dank des Einsatzes vieler Bürgerinnen und Bürger auch am ersten Septembersamstag wieder stattfinden. Jung und Alt boten eine bunte Veranstaltungskette vom Körner Hellweg bis zur Saarlandstraße an, um hierdurch öffentlich zu zeigen, dass im Stadtbezirk Innenstadt-Ost alle Generationen und vertretenen Kulturen friedlich in gegenseitiger Toleranz und Wertschätzung leben, arbeiten und feiern können.

Wie auch in den vorangegangenen Jahren darf ich mich auch an dieser Stelle bei den vielen Ehrenamtlichen in Vereinen, Verbänden und Kirchengemeinden, die abseits öffentlicher Presseberichterstattung großartige und unverzichtbare Arbeit für unsere Gesellschaft leisten, herzlich bedanken.

Ohne Ihr Engagement würde es viele soziale Angebote nicht mehr geben und unser Stadtbezirk wäre um vieles ärmer und kälter. Fast alle Vereine und Verbände haben Nachwuchssorgen im Bereich der Ehrenamtler.

Daher meine herzliche Bitte: Spenden Sie Ihre Einsatzkraft, selbst wenn es nur für ein paar Stunden im Monat ist, für Vereine, Verbände oder Kirchengemeinden.
Sie werden sich wundern, wie viel Freude und Spaß ehrenamtliches Engagement Ihnen selbst und Ihren Mitmenschen bereiten wird.

Uns allen wünsche ich für 2014 viel Gesundheit, Zufriedenheit und Optimismus.

Ihr Udo Dammer
Bezirksbürgermeister
Innenstadt-Ost

Autor:

Ralf K. Braun aus Dortmund-Ost

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.