Baum des Jahres 2019 gepflanzt
Flatter-Ulme für den Fredenbaum-Park
![Die Vereinsmitglieder des Freundeskreises Fredenbaumpark und Mitarbeiter des Tiefbauamts stellten die neu gepflanzte Flatter-Ulme im Park vor. Hier im Bild u.a. Tiefbauer Jürgen Hundorf (1.v.l.), zuständig für die Stadtgrün-Planung, Freundeskreis-Vorsitzender Dr. Wilhelm Grote (2.v.l.) und dessen Stellvertreter Manfred Kreuzholz (6.v.l.). | Foto: Günter Schmitz](https://media04.lokalkompass.de/article/2019/12/17/0/10848540_L.jpg?1576591847)
- Die Vereinsmitglieder des Freundeskreises Fredenbaumpark und Mitarbeiter des Tiefbauamts stellten die neu gepflanzte Flatter-Ulme im Park vor. Hier im Bild u.a. Tiefbauer Jürgen Hundorf (1.v.l.), zuständig für die Stadtgrün-Planung, Freundeskreis-Vorsitzender Dr. Wilhelm Grote (2.v.l.) und dessen Stellvertreter Manfred Kreuzholz (6.v.l.).
- Foto: Günter Schmitz
- hochgeladen von Ralf K. Braun
Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund, zuständig fürs Stadtgrün, und der Freundeskreis Fredenbaumpark haben gemeinsam den Baum des Jahres 2019 angepflanzt. Eine Flatter-Ulme (Ulmus laevis) wurzelt nun im Dortmunder Norden und ergänzt den bestehenden Baumlehrpfad im Fredenbaumpark.
Der Verein Freundeskreis Fredenbaumpark hatte diese Tradition schon vor Jahren ins Leben gerufen und pflanzt seitdem regelmäßig die Bäume des Jahres hinzu.
Die Flatter-Ulme ist ein sommergrüner Laubbaum, der Wuchshöhen von bis zu 35 Metern erreichen kann. Unter guten Bedingungen können die Bäume bis zu 250 Jahre alt werden. Das Heimatareal der Flatter-Ulme erstreckt sich vorwiegend über Mittel- und Osteuropa. Unter dem Aspekt des Artenschutzes bietet die Flatter-Ulme verschiedensten Arten einen Lebensraum. Durch ihre speziellen Brettwurzeln kann sie sich an unterschiedlichste Bodenverhältnisse anpassen. Bevorzugte Standorte sind Flussränder und Auwälder.
Grundgedanke und Anlass der Spende des Freundeskreises ist es, in einer sich klimatisch verändernden Welt mit der Baumpflanzung einen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen und zur ökologischen Aufwertung und Bereicherung der Artenvielfalt zu leisten sowie die Bedeutung der Bäume für den Menschen im Bewusstsein zu halten.
Autor:Ralf K. Braun aus Dortmund-Ost |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.