Dortmund-Nord - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Für Gartenbesitzer
Bioabfälle nicht einfach in die Landschaft kippen

Achtung bei der Gartenarbeit: Flyer zur Grünschnittentsorgung informiert über den richtigen Umgang mit Gartenabfällen Der Sommer ist da - Pflanzen, Blumen und Unkraut sprießen im Garten - doch wohin mit dem Grünschnitt? Das städtische Umweltamt hat diese Frage zum Anlass genommen, einen Informationsflyer zu erstellen, der alle auftauchenden Fragen zum Thema beantwortet. So bekommt man auf der einen Seite Informationen, wie der Abfall ordnungsgemäß entsorgt wird - denn einfach in die Landschaft...

  • Dortmund-Nord
  • 12.07.22
  • 2
  • 1

Bioblitz 2022 in Dortmund
Schmetterlinge und Falter im Fokus

Schmetterling gesichtet?  -  Jetzt den "Bioblitz" unterstützen! Seit Anfang Juli läuft die nächste Runde des "Bioblitz". Dabei geht es um die Entdeckung von Tagfaltern, die zu dieser Zeit besonders aktiv sind. Die Veränderungen in der Landwirtschaft und in der Natur bereiten unseren Faltern Probleme, da sie nicht mehr genug Nahrung finden können. Daher ist es wichtig, ihre Entwicklung im Auge zu behalten, um Rückschlüsse zu ziehen und Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Wer sich beteiligen möchte,...

  • Dortmund-Nord
  • 07.07.22
  • 2
  • 2
2 Bilder

Tipps vom Grünflächenamt
Auch die Wilde Wiese muss gepflegt werden

Blühendes Dortmund: Geht oder fährt man durch Dortmund, fällt einem auf, dass es überall blüht, der Mohn zwischen den Straßenbahnschienen, Margariten und Kamille. Dies ist besonders für Insekten äußerst anziehend. Damit es so bleibt, muss auch ein solches Areal regelmäßig gepflegt werden, damit es weiterhin kräftig blüht. Das Grünflächenamt der Stadt Dortmund gibt nun Hinweise, wie die richtige Pflege aussieht. Denn: Ohne Mahd blüht es nicht! Vor allem die Häufigkeit und der richtige Zeitpunkt...

  • Dortmund-Nord
  • 17.06.22
  • 4
  • 3
10 Bilder

Natur fängt vor der Haustür an
Die ersten Stare werden flügge

Fütterung der Raubtiere:  Bei meinen Untermietern piept es noch gewaltig, wenn Mama oder Papa Star mit Futter eintreffen. Das Gezeter hört man weithin. Man kann gar nicht glauben, dass es nur so kleine Piepmätze sind, die solch einen Krach verursachen. Rein und raus geht es den ganzen Tag. Beim Anflug mit Insekten im Schnabel, beim Abflug mit dem, was von ihnen übrig geblieben ist. Die ersten werden flügge: Heute konnte ich die ersten Flugversuche beobachten, allerdings nicht von meinen...

  • Dortmund-Nord
  • 13.05.22
  • 3
  • 2
23 Bilder

Natur fängt vor der Haustür an
Raureif-Spaziergang in Brechten

Kalt und schön - ganz viele Bilder - von gestern: Zum Glück musste ich nicht mit dem Auto los, denn die Scheiben hätte ich nur ungern freigekratzt. Kurz vor Sonnenaufgang das Haus verlassen boten sich die ersten Frostfotos an: Moos auf einem Stein, die roten Beeren der Zwergmistel, etwas weiter fasziniert ein alter Zaunpfahl, der schon lange keinen Strom mehr führt, ein Efeuzweig, leider auch Müll, den andere sorglos weggeworfen haben. Als ich das Wohngebiet hinter mir lasse, gefrorene Pfützen...

  • Dortmund-Nord
  • 28.02.22
  • 4
  • 2
10 Bilder

Natur fängt vor der Haustür an
Rehe im Morgengrauen

Eigentlich sollten es ein paar Fotos von gefrosteten Pflanzen werden, aber dann gaben sich auf einer Wiese Rehe ein Stelldichein. Kurz vor Sonnenaufgang ästen sie friedlich vor sich hin. Zwischendurch wachsam in alle Richtungen äugen, den Platz wechseln. Dann kam noch ein Kaninchen dazu: und hoppelte über die Wiese an den Rehen vorbei Es brachte Bewegung in die Gruppe und dann zeigten sie mir nur noch ihr Hinterteil. am anderen Ende schien das Kaninchen zu warten. Und weg waren sie. Vielleicht...

  • Dortmund-Nord
  • 27.02.22
  • 8
  • 3

Wald
Müll Aktion

Guten Tag,meine Name ist Hans und ich gehe täglich in den Wäldern von kurl und lanstrop spazieren, dabei ist mir aufgefallen das immer mehr Müll in den Gräben und Wäldern deponiert wird,ich finde es eine absolute Sauerei wie die Menschen achtlos ihre Sachen überall hinwerfen und damit die Natur versauen, mal abzusehen was die Tiere davon alles essen und dabei teilweise elendlich sterben.Ich habe mir vorgenommen eine Müllaktion zu starten und am Wochenende mal mit Aufräumarbeiten zu beginnen,...

  • Dortmund-Nord
  • 02.02.22
  • 2
Tierspuren

Natur fängt vor der Haustür an
Spurenlesen wie die Indianer

Spurenlesen wie Indianer   ist eines der Kapitel im Winterheft der Naturdetektive des Bundesamts für Naturschutz. Oft kann man die Tiere, die in der Natur unterwegs sind nicht sehen, aber sie hinterlassen Spuren. Im Schnee kann man sie besonders gut entdecken, aber auch in Pfützen mit matschigem Untergrund. Um sie zu erkennen benötigt man ein paar Hilfestellungen und Vergleichsabbildungen und all dies findet man im Kinatschu (Ki für Kinder und natschu für Naturschutz) Winter-Heft. Es gibt aber...

  • Dortmund-Nord
  • 10.01.22
  • 4
  • 2
150 Jahre hat sie auf dem Buckel, nun ist sie krank und muss gefällt werden, die Kastanie im Brechtener Dorfkern
41 Bilder

Das Ende einer Kastanie
150 Jahre - gefällt in ein paar Stunden

150 Jahre Geschichte: Die Blätter fielen immer früher, die Kastanien wurden weniger und zum Schluss sah man deutlich, dass sie krank war. Die Kastanie im Ortskern von Brechten. 150 Jahre stand sie hier, hat zwei Weltkriege überlebt und wenn sie erzählen könnte ... . Nun ist sie selbst Geschichte und vielleicht wird das ein oder andere Kind später einmal erzählen, wie es auf dem Hof unter dem großen Baum Kastanien gesammelt hat. Das Wetter ist trübe an diesem Morgen und die Stimmung bei den...

  • Dortmund-Nord
  • 28.12.21
  • 2
  • 3
In einem ersten Bauabschnitt wurden Wege im Fredenbaum-Park mit einer Gesamtlänge von rund 1,4 Kilometern – vorwiegend im westlichen Parkbereich – mit einer neuen Asphaltdecke versehen. | Foto: Stadt Dortmund
2 Bilder

Neue Asphaltdecke für Wege und neue Bänke
Der Fredenbaum-Park soll auch im kommenden Jahr weiter modernisiert und aufgemöbelt werden

Der Fredenbaum-Park ist eine der wichtigsten Grünanlagen Dortmunds und hatte gleich nach seiner Eröffnung Anfang des letzten Jahrhunderts eine führende Stellung in der Erholungskultur und Freizeitgestaltung der Dortmunder eingenommen. Das Grünflächenamt der Stadt versucht nun, mit einer jährlichen Investition seitens des Rates der Stadt in Höhe von 500.000 Euro, diese prägende Stellung wieder hervorzuheben, denn der Park zwischen Lindenhorst und der Nordstadt, Kanal und B54 hat diese Stellung...

  • Dortmund-Nord
  • 20.12.21
  • 1
Diese Schautafel am Zugang Kafkastraße in Scharnhorst verdeutlicht den Verlauf des Naturlehrpfades "Alte Körne" im gleichnamigen Naturschutzgebiet, das sich zwischen Scharnhorst im Westen und Kurl im Osten erstreckt. | Foto: Begegnung VorOrt/Susanne Schulte
2 Bilder

Anmeldung ab 3. Januar 2022 möglich
"Begegnung VorOrt" bietet am 9.1. Neujahrsspaziergang auf dem Naturlehrpfad "Alte Körne" zwischen Scharnhorst und Kurl

Zum Neujahrsspaziergang auf dem Naturlehrpfad "Alte Körne" zwischen Scharnhorst und Kurl lädt das Seniorenprojekt "Begegnung VorOrt" im Stadtbezirk Scharnhorst für Sonntag, 9. Januar 2022, um 13 Uhr ein. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz am Ende der Kafkastraße. Die Strecke ist 6,5 Kilometer lang, am Wegesrand stehen viele Bänke zum Ausruhen. Wer will, bringt sich ein Picknick mit für die Pause, die eingeplant ist. Die Wege sind eben und gut gepflegt. Die Gehzeit beträgt etwa zwei Stunden. Eine...

  • Dortmund-Nord
  • 20.12.21
Für die passende musikalische Umrahmung der großen Baumpflanzaktion des Deutschen Alpenvereins sorgten im Fredenbaum-Park u.a. die Alphornbläser von AlphornRuhr aus Essen, deren Mitglieder aus dem gesamten Ruhrgebiet und dem Münsterland kommen. | Foto: DAV
14 Bilder

Fredenbaumpark: 125 Bäume für 125 Jahre
Große Pflanzaktion des Deutschen Alpenvereins Dortmund gegenüber der Mendesportanlage

Da staunten die Besucherinnen und Besucher und die Anwohnerinnen und Anwohner des Fredenbaum-Parks nicht schlecht: Alphornklänge schallten aus dem Park! Der Grund dafür konnte schnell ausgemacht werden. Die Sektion Dortmund des Deutschen Alpenvereins (DAV) feiert in diesem Jahr mit ihren mehr als 5000 Mitgliedern ihr 125-Jahr-Jubiläum mit der Anpflanzung eines kleinen Wäldchens. Motto: 125 Bäume für 125 Jahre Vereinsleben. Und mit dabei waren unter den insgesamt 167 2G-geprüften Teilnehmenden...

  • Dortmund-Nord
  • 08.12.21
Das Jahrbuch 2022 der Dortmunder Gartenkultur ist da. Der Kalender ist ab sofort erhältlich. | Foto: Stadt Dortmund

Bestellung beim Grünflächenamt in Körne möglich
Neues Jahrbuch der Dortmunder Gartenkultur liegt aus

Zum elften Mal kann das Grünflächenamt der Stadt zusammen mit dem Forum Dortmunder Gartenkultur das Jahrbuch in dem beliebten „Format für die Hosentasche“ für 2022 präsentieren. Neben dem Kalendarium mit Raum für eigene Einträge enthält das Jahrbuch 2022 der Dortmunder Gartenkultur auf rund 250 Seiten auch Termine über Veranstaltungen der Vereine und Verbände im kommenden Jahr sowie Informationen und Ansprechpartner zu den Vereinen. Viele schöne Fotos und Information zu Grünanlagen in der Stadt...

  • Dortmund-Ost
  • 08.12.21
  • 1
Groß war die Freude bei der Delegation aus Dortmund: Gleich zweimal gab's Edelmetall für ihre Gartenvereine aus Eving (Gold) und LüDo (Silber). | Foto: Gerber/Stadtverband Dortmunder Gartenvereine

Erfolg im NRW-Landesgartenwettbewerb
Gold für die Externberg-Kleingärtner in Eving

Doppeltes Edelmetall geht nach Dortmund im Landeswettbewerb "Kleingartenanlagen in NRW": Gold holten die Kleingärtner des Evinger Vereins "Am Externberg", Silber die Gartenfreunde des Vereins "Im Rauhen Holz" in Lütgendortmund. Bereits Anfang des Jahres waren die beiden Gartenvereine zum nordrhein-westfälischen Landeswettbewerb für Kleingartenanlagen in NRW angemeldet worden. Im Juni erfolgte dann die Besichtigung der beiden Gartenanlagen durch die Jury. Mit Spannung wurde lange auf die...

  • Dortmund-Nord
  • 06.12.21
Im Bild (v.l.n.r.) bei der Blumenzwiebel-Pflanzaktion: Gärtnermeister Sebastian Porzybot mit vier Auszubildenden vom Grünflächenamt, Manfred Kreuzholz und Dr. Wilhelm Grote, Vorstandsvorsitzende des Freundeskreises Fredenbaumpark, sowie Heiko Just, stellvertretender Leiter des Grünflächenamtes. | Foto: Freundeskreis Fredenbaumpark/Gabriele Malter

Blanda-Anemonen und Traubenhyazinthen
Große Blumen-Pflanzaktion im Fredenbaum-Park

An einem bunten Blütenmeer, bestehend aus 30.000 Blanda-Anemonen - auch bekannt als Strahlen-Windröschen - und 7.500 Traubenhyazinthen, werden sich die Besucherinnen und Besucher des Fredenbaum-Parks im kommenden Frühjahr erfreuen können. Die Blumenzwiebeln wurden jetzt rund um die Skulptur von Walter Hellenthal am Nordufer des großen Parkteichs durch Auszubildende des Technischen Dienstes des Grünflächenamtes unter Anleitung von Gärtnermeister Sebastian Porzybot gepflanzt. Die Pflanzen...

  • Dortmund-Nord
  • 03.12.21
Bei der Pflanzaktion mit dabei (v.l.n.r.): Heiko Just, stellvertretender Leiter des Grünflächenamtes, sowie Schriftführerin Gabriele Malter und Vorsitzender Dr. Wilhelm Grote vom Freundeskreis Fredenbaumpark. | Foto: Astrid Franke/Grünflächenamt Stadt DO

Freundeskreis hat Stechpalme gepflanzt
Ilex - Baum des Jahres 2021 für den Fredenbaumpark

Seit 1989 wird in jedem Jahr ein Baum, der in Deutschland heimisch und/oder seltener geworden ist, von der Wodarz-Stiftung zum Baum des Jahres gekürt. Verbunden mit der Bitte an die Bevölkerung, diesen Baum vor dem Vergessen oder Aussterben zu bewahren. Der Verein Freundeskreis Fredenbaumpark hat diese Idee seit zwölf Jahren mitgetragen und zusammen mit der Stadt Dortmund Standorte im Bereich des Fredenbaum-Parks ausgewählt, um dort Jahr für Jahr den jeweiligen Baum des Jahres zu pflanzen. Baum...

  • Dortmund-Nord
  • 03.12.21
Bei der Übergabe und Einweihung des dritten Jubiläums-"SitzwürFHel"s am 1. Dezember im Fredenbaum-Park mit dabei (v.l.n.r.): Grünflächenamtsleiter Ulrich Finger, Hannah Rosenbaum, Bezirksbürgermeisterin Innenstadt-Nord, Guido Kollert und Laura Wiederhold, beide vom Fachbereich Architektur der Fachhochschule (FH) Dortmund, sowie der stellvertretende Grünflächenamtsleiter Heiko Just. | Foto: Stadt Dortmund
2 Bilder

Hingucker zum Sitzen
Fachhochschule Dortmund schenkt dritten Jubiläums-"Sitz-WürFHel" dem Fredenbaum-Park

Der neue "Sitz-WürFHel" im Fredenbaum-Park ist schon von weitem zu sehen: Mit einer Höhe - und Kantenlänge - von 2,26 Metern und einer jungen Platane, die durch ihn hindurchwächst, ist der "WürFHel" sowohl ein schicker Hingucker, als auch eine einladende Sitzgelegenheit. Dieser "WürFHel" - im Park zu finden westlich der Festwiese und südlich des Musikpavillons - ist der dritte, den die Fachhochschule (FH) Dortmund aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens an mehreren Orten der Stadt aufstellt. Die...

  • Dortmund-Nord
  • 02.12.21
  • 1
Auf dem Foto von der Pflanzung im Fredenbaum-Park mit abgebildet (v.l.n.r.): Heiko Just, stellvertretender Leiter des Grünflächenamtes, Dr. Wilhelm Grote, Vorsitzender des Vereins Freundeskreis Fredenbaumpark, Dr. Christiane Ziegler-Hennings, Initiatorin vom SI-Club Dortmund Hellweg, Ursula Bissa, Präsidentin SI-Club Dortmund, Barbara Drewes, Vizepräsidentin SI-Club Dortmund Ruhrregion, und Gabriele Förster, Präsidentin SI-Club Dortmund Hellweg.  | Foto: Torsten Tullius/Dortmund-Agentur

Kirschbäume für den Fredenbaum-Park
Ein Stück Zukunft geschenkt

Zum 100. Geburtstag der Frauen-Service-Organisation Soroptimist International (SI) schenken die drei Dortmunder SI-Clubs der Stadt ein Stück Zukunft: Am Ost-Ufer des östlichen Teichs im Fredenbaum-Park pflanzten sie am gestrigen Mittwoch (24.11.) zehn japanische Kirschbäume. Schon im kommenden Frühjahr werden sie die Park-Besucher*innen mit ihrer rosafarbenen Blüte erfreuen. Kooperationspartner dabei sind das Grünflächenamt der Stadt Dortmund und der Freundeskreis Fredenbaumpark e.V. Mit Bäumen...

  • Dortmund-Nord
  • 25.11.21
In dieser Art und Weise markiert die Stadt zu fällende Bäume (Archivfoto). | Foto: Ralf K. Braun

Im Stadtbezirk Scharnhorst
Bäume werden gefällt

Aus Gründen der Verkehrssicherheit lässt das Grünflächenamt der Stadt u.a. im Stadtbezirk Scharnhorst eine Reihe nicht mehr standfester Bäume auf städtischen Flächen fällen, ebenso einen Ahorn im Fredenbaum-Park im Bezirk Innenstadt-Nord. Aufgelistet hat das Amt für den Bezirk Scharnhorst folgende Bäume: einen Kirschbaum an der Ecke Laband-/Rybnikstraße, einen Ahorn in der Grünanlage am Buschei, zwei Ahornbäume und eine Pappel am Sportplatz bzw. an der Bikeranlage am Buschei, eine Esche am...

  • Dortmund-Nord
  • 23.11.21
Den Weg entlang des Kirchderner Grabens waren die meisten aus der 16-köpfigen Gruppe - leider wollten viele nicht aufs Foto - zum ersten Mal gegangen.  | Foto: Susanne Schulte/Begegnung VorOrt
4 Bilder

Frauen aus dem Müttercafé International und Stammgäste von "Begegnung VorOrt"
Begegnung beim Spaziergang entlang des Kirchderner Grabens

Bei einem Herbstwetter wie aus dem Bilderbuch begegneten sich am Montag (22.11.) die Frauen aus dem Müttercafé International des Werkhof-Projektes "Miteinander im Quartier" (MitiQ) und Stammgäste der Veranstaltungen des Seniorenprojektes "Begegnung VorOrt" während eines Spaziergangs entlang des Kirchderner Grabens in Alt-Scharnhorst. Knapp zwei Stunden lang genossen alle die Sonne, die Landschaft und die Gespräche. Die Strecke ist gut zwei Kilometer lang und führt von der...

  • Dortmund-Nord
  • 23.11.21
Günter Mohr, Vorsitzender des Stadtverbandes, und Stephanie Lichte von den Entsorgungsbetrieben EDG, die den Ökowettbewerb unterstützten, mit den Preisträgern.  | Foto: Frank Gerber

Stadtverband der Dortmunder Gartenvereine honoriert umweltfreundliches Gärtnern
Foto- und Ökowettbewerb der Gartenvereine

Zur Siegerehrung im Fotowettbewerb und im Ökowettbewerb des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine kamen die Gewinner im Haus der Gartenvereine in der Akazienstraße in Wambel zusammen. Das Preisgeld für den ersten Platz betrug 2000 Euro. Bevor die Ehrungen begannen, konnten sich alle Gäste mit Getränken und einem Imbiss vom amerikanischen Hot-Dog Wagen versorgen. Dann ging es los mit dem Fotowettbewerb. Dieser war 2020 als „kontaktfreie Corona-Alternative“ erstmals angeboten worden. Aufgrund...

  • Dortmund-Ost
  • 22.11.21
U.a. an Pferdekoppeln vorbei führt der Spazierweg entlang des Kirchderner Grabens. | Foto: Susanne Schulte
2 Bilder

Seniorenprojekt "Begegnung VorOrt" und Werkhof-Projekt MitiQ laden ein
Gemeinsamer Herbstspaziergang entlang des Kirchderner Grabens

Wie präsentabel der Stadtbezirk Scharnhorst sich entwickelt hat, erleben die Teilnehmer*innen der "Begegnung VorOrt"-Veranstaltungen ja schon seit dem vergangenen Jahr. Für Montag, 22. November, ist jetzt ein gemeinsamer Spaziergang des Seniorenprojekts der Wohlfahrtsverbände über einen der schönsten Spazierwege geplant – entlang des Kirchderner Grabens. Der Weg ist erst vor gut anderthalb Jahren angelegt worden. Er führt von Alt-Scharnhorst bis zur Flughafenstraße, Höhe Leveringstraße. Start...

  • Dortmund-Nord
  • 15.11.21
Oberbürgermeister Thomas Westphal beehrte die Gartenfreunde mit einem Kurz-Besuch und diskutierte mit ihnen das Kleingartenwesen in Dortmund. | Foto: Stadtverband/Gerber

OB Westphal bei Anlagenrundfahrt des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine
"Ideale Erholung für Groß und Klein"

Der Stadtverband der Dortmunder Gartenvereine hat sich aufgemacht zur Anlagenrundfahrt. 31 Vertreter aus Politik und Verwaltung trafen sich am Haus der Gartenvereine in Wambel, um die Rundfahrt durch sieben verschiedene Gartenvereine in Scharnhorst, Brackel, Hörde, und Aplerbeck anzutreten. Ziel der Rundfahrt war es, den Entscheidungsträgern aktuelle Sanierungs- und Bauprojekte zu präsentieren. Die Teilnehmer der Rundfahrt konnten sich davon überzeugen, dass die dem Stadtverband zur Verfügung...

  • Dortmund-Ost
  • 07.10.21

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.