Jean-Henri Fabre und die Lange Nacht der Insekten

- hochgeladen von Ralph Butler
Deutschlandfunk - Deutschlandradio Kultur
Das sich gerade selbst erneuernde Deutschlandradio-Kultur wiederholt (an einem Stück) in der Langen Nacht:
Eine Quelle nie versiegenden Staunens
- Hörbar
"Mir ist die Biologie des Insekts zugefallen, ich weiß nicht einmal, wie. Es endet nie, selbst ein Methusalem käme damit nie zu Ende." Schreibt Jean-Henri Fabre, der legendäre Insektenforscher aus Südfrankreich, der seine faszinierenden Einsichten in das Leben dieser Tiere in der ebenso faszinierenden Prosa seiner zehnbändigen "Souvenirs Entomologiques" der Nachwelt überliefert hat. Als den "Homer der Insekten" hat man ihn bezeichnet, ihn mit Balzac verglichen, dessen "Comédie humaine" seine "Comédie entomologique" zur Seite zu stellen wäre.
Für die Freunde und Freundinnen der Tierwelt, der Kleinstlebewesenwelt, ein fast unverzichtbares Muß zum Hören oder Aufnehmen.
+ Die Schnecke muss genügen, der Lokalkompass möchte ein Bild ...
Autor:Ralph Butler aus Datteln |
39 Kommentare
Dankeschööön - wünsche ich ebenso! LG und danke für den Link :-))))
es geht voran mit der dämlichen decke! ...
Immer gerne!
Musik für Weihnachten? Hier: Cristobal de Morales
Danke :-))))))))))))