Ein Festtag zum Geburtstag am 11. August
120 Jahre Schiffshebewerk Henrichenburg

- Kaiserlichen Besuch erhielt das Schiffshebewerk Henrichenburg vor 120 Jahren: An der Einweihung des Bauwerkes am 11. August 1899 nahm seinerzeit auch Kaiser Wilhelm II. teil. Das Hebewerk (hier ein Blick vom Ober- aufs Unterwasser) gilt als das größte und spektakulärste Bauwerk der ersten Bauphase des Dortmund-Ems-Kanals.
- Foto: Mering
- hochgeladen von Lokalkompass Castrop-Rauxel
Mit großem Hurra wurde die Einweihung des Schiffshebewerks Henrichenburg durch Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 begleitet. Genau 120 Jahre später feiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (11. August) in seinem Industriemuseum den Geburtstag des bekannten Bauwerks am Dortmund-Ems-Kanal mit einem "Steampunk Jubilee".
Steampunk gibt es bereits seit den 1980er Jahren. Es ist eine Subkultur, in der moderne Technik mit Elementen des viktorianisch-wilhelminischen Zeitalters verknüpft werden.
Regelmäßige Treffen
Aspekte wie Recycling und Upcycling werden dabei besonders beachtet. Allein in Europa gibt es einige tausend aktive Steampunks, die sich regelmäßig auf Festivals treffen und sich miteinander austauschen.
Auf dem gesamten Museumsgelände wandeln entsprechend "gewandete" Persönlichkeiten. Die besten Kostüme werden prämiert. In der Maschinenhalle bauen Steampunk-Händler Stände mit Bekleidung, Schmuck und passenden Dekorationsideen auf. Von 12 bis 17 Uhr erwartet die Besucher am Sonntag vor Ort jede Menge Programm. Für Gäste im Steampunk-Outfit ist der Eintritt kostenlos; für alle anderen gilt der normale Museumseintritt.
Weitere Infos unter www.schiffshebewerk-henrichenburg.de


Autor:Lokalkompass Castrop-Rauxel aus Castrop-Rauxel |
Kommentare