„Dieses Flair wird nicht überall geboten“
![Vom König-Ludwig-Hafen und dem angrenzenden Emshafen aus starten die Mitglieder des AMC ihre Bootsfahrten. Foto: Vera Demuth](https://media04.lokalkompass.de/article/2013/05/06/1/3934431_L.jpg?1563177970)
- Vom König-Ludwig-Hafen und dem angrenzenden Emshafen aus starten die Mitglieder des AMC ihre Bootsfahrten. Foto: Vera Demuth
- hochgeladen von Vera Demuth
Egal, ob es für mehrere Monate durch Europa geht oder nur auf einen Kurztrip den Rhein-Herne-Kanal entlang bis Henrichenburg – die Häfen des Automobil- und Motorbootclubs Castrop-Rauxel (AMC) in Pöppinghausen sind Ausgangspunkt für viele Bootsfahrten.
170 Liegeplätze für Motorboote gibt es hier am Ems- und am König-Ludwig-Hafen. 270 Mitglieder zählt der Verein. Bei den meisten von ihnen überwiege der Freizeit- und Urlaubsgedanke, erklärt Karl-Heinz Kunzer, der erste Vorsitzende des AMC.
So komme man zum Beispiel bis nach Münster, ohne eine Schleuse passieren zu müssen. „Das sind 60, 70 Kilometer. Da kann man schon mal übers Wochenende hinfahren“, erzählt Kunzer. Andere Mitglieder sind gleich mehrere Monate unterwegs, um Europas Wasserstraßen zu erkunden. Kein Problem, da die Boote, die in Pöppinghausen liegen, im Durchschnitt elf Meter lang und damit groß genug zum Übernachten sind.
Für die rund 20 Mitglieder der Jugendabteilung steht dagegen der Breitensport im Mittelpunkt. Der AMC-Nachwuchs nimmt regelmäßig an den Fahrtenwettbewerben des Deutschen Motoryachtverbands sowie an nationalen und internationalen Meisterschaften teil. 2012 ging es für einige der Jugendlichen zur Europa- und Weltmeisterschaft nach Prag; ihre Disziplinen Maneuvering und Slalom trainieren sie allerdings auf dem heimischen Rhein-Herne Kanal.
Die beiden Häfen des AMC dort sind vielleicht nicht als schicke Marina bekannt, aber „dieses Flair wird nicht überall geboten“, schwärmt der AMC-Vorsitzende. „Im Sommer kann man draußen auf der Terrasse oder im Biergarten sitzen und die Boote auf dem Kanal vorbeifahren sehen.“ Vor allem Radfahrer fänden den Weg zum Hafen, um dort die Atmosphäre zu genießen, weiß Kunzer. Zudem seien in diesem Frühjahr die Hauptstege und Ausleger des Emshafens erneuert worden und böten damit nun „einen ganz anderen Ausblick“.
Früher war der kleinere Emshafen ein Monopol-Schleppbetrieb des Bundes. „Hier war die Liegestelle für die Schlepper, während der größere König-Ludwig-Hafen die Verladestelle der Zeche König Ludwig war“, berichtet Karl-Heinz Kunzer.
Dies ist allerdings längst Geschichte, denn bereits im kommenden Jahr feiert der AMC sein 50-jähriges Jubiläum. Zugleich wird der Rhein-Herne-Kanal 100 Jahre alt. „Dann ist einiges geplant“, verrät der erste Vorsitzende. Schon jetzt steht fest, dass es einen Tag der offenen Tür geben wird.
![Vom König-Ludwig-Hafen und dem angrenzenden Emshafen aus starten die Mitglieder des AMC ihre Bootsfahrten. Foto: Vera Demuth](https://media04.lokalkompass.de/article/2013/05/06/1/3934431_L.jpg?1563177970)
![Die Gaststätte am renovierten Emshafen. Foto: Vera Demuth](https://media04.lokalkompass.de/article/2013/05/06/4/3934434_L.jpg?1563720556)
Autor:Vera Demuth aus Bochum |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.