Breiterer Schutzschirm für Ausbildungsplätze
Bundesprogramm wird verlängert

Der Sauerländer CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Sensburg freut sich über die Verbesserung der Ausbildungshilfen. | Foto: CDU
  • Der Sauerländer CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Sensburg freut sich über die Verbesserung der Ausbildungshilfen.
  • Foto: CDU
  • hochgeladen von Andrea Rosenthal (Redakteurin)

Hochsauerlandkreis/ Berlin. Das Bundeskabinett hat heute den Corona-Schutzschirm für Ausbildungsplätze verlängert und verbessert. „Von dem Schutzschirm haben im vergangenen Jahr auch zahlreiche Ausbildungsbetriebe im Hochsauerlandkreis profitiert. Deshalb ist die Verlängerung und Erweiterung des Förderprogramms eine gute Nachricht für die heimischen Betriebe und ihre Auszubildenden“, so der Sauerländer CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Sensburg.

Ziel des nun erweiterten Förderprogramms ist es, die betriebliche Berufsausbildung in der Corona-Pandemie zu stabilisieren und zu stärken. Ausbildungs- und Übernahmeprämien werden verdoppelt. Die Zuschüsse zur Vermeidung von Kurzarbeit und die Förderung von Auftrags- und Verbundausbildung werden verbessert. Ein Sonderzuschuss hilft Kleinstunternehmen. Kosten für externe Vorbereitungskurse werden anteilig übernommen. Die Förderung einer Auftrags- oder
Verbundausbildung wird attraktiver.

„Die Berufsausbildung von jungen Menschen muss auch in dieser Krise so gut wie möglich unterstützt werden. Dieses Ziel verfolge ich seit Beginn der Pandemie. Mit diesem zweiten Maßnahmenpaket schafft der Bund nun die Grundlage, dass junge Frauen und Männer einen Ausbildungsplatz finden und auch weitere Unterstützung bekommen, um auch in diesen
schwierigen Zeiten gut in den Beruf starten können zu können. Das hilft auch den Unternehmen und der gesamten Wirtschaft, weil wir in den nächsten Jahren sicher mehr Fachkräfte brauchen werden als heute“, ist sich Patrick Sensburg sicher.

Für das Bundesprogramm stehen in diesem Jahr 500 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere 200 Millionen Euro sind für Ausgaben im kommenden Jahr vorgesehen.

Die wichtigsten Änderungen im Einzelnen:
>> Die Ausbildungsprämien für von der Corona-Krise betroffene Betriebe, die durch Neueinstellungen ihr Ausbildungsniveau halten oder erhöhen, werden - rückwirkend zum 16. Februar 2021 - zunächst in bisheriger Höhe verlängert.
>> Für das neue Ausbildungsjahr werden die Prämien zum 1. Juni 2021 von 2.000 und 3.000 Euro auf 4.000 und 6.000 Euro verdoppelt. Damit werden zusätzliche Anreize für Ausbildungsbetriebe geschaffen.
>> Die Zuschüsse zur Vermeidung von Kurzarbeit während einer Ausbildung werden attraktiver: Künftig können auch Zuschüsse zur Vergütung der Ausbilderin oder des Ausbilders gezahlt werden. Wie bisher kann zudem die Ausbildungsvergütung bezuschusst werden.
>> All diese Leistungen können künftig Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitenden beziehen. Bisher liegt die Grenze bei 249 Mitarbeitenden.
>> Mit einem neuen Sonderzuschuss werden Kleinstunternehmen erreicht, die im zweiten Lockdown ihre normale Geschäftstätigkeit weitgehend einstellen mussten: Betriebe mit bis zu vier Mitarbeitern
können pauschal 1.000 Euro bekommen, wenn sie ihre Ausbildungstätigkeit für mindestens 30 Tage fortgesetzt haben.
>> Die Übernahmeprämie wird bis Ende 2021 verlängert und auf 6.000 Euro verdoppelt. Mit ihr wird künftig neben der Übernahme eines Auszubildenden aus einem Insolvenzfall auch bei pandemiebedingter Kündigung oder bei Abschluss eines Auflösungsvertrages unterstützt.
>> Die Förderung einer Auftrags- oder Verbundausbildung wird attraktiver. Die Mindestlaufzeit wird auf vier Wochen verkürzt, die Höhe der Förderung nach der Laufzeit bemessen. Insgesamt
können bis zu 8.100 Euro gezahlt werden. Künftig kann auch der Stammausbildungsbetrieb statt des Interimsausbildungsbetriebs die Förderung erhalten. Für Interimsausbildungsbetriebe entfällt die
Begrenzung auf bis zu 249 Mitarbeitende ersatzlos.
>> Künftig können für pandemiebetroffene Unternehmen die Kosten für externe Abschlussprüfungsvorbereitungskurse für Auszubildende hälftig bezuschusst werden, maximal mit 500 Euro.

Autor:

Lokalkompass Arnsberg-Sundern aus Arnsberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.