Sonderführung am 11.11. um 11 Uhr
Neue Vorzeigegrabung im Archäologischen Park Xanten

Dr. Armin Becker ist ein international anerkannter Archäologe. Er leitet die Ausgrabungen und beantwortet bereitwillig unsere drei Fragen
4Bilder
  • Dr. Armin Becker ist ein international anerkannter Archäologe. Er leitet die Ausgrabungen und beantwortet bereitwillig unsere drei Fragen
  • hochgeladen von Randolf Vastmans

Der trockene Sommer erleichterte die Entdeckung

Wer in den letzten Monaten den Archäologischen Park Xanten besuchte, hat sich vielleicht das eine oder andere Mal Gedanken über ein weiteres großes Zelt in der Nähe der neuen Verwaltung gemacht, in dem geheimnisvolle Dinge vor sich gehen. Dinge, die bisher der Öffentlichkeit verborgen waren und es auch noch ein paar Tage bleiben werden.
Auf der Insula 13 – Insula werden die Flächen zwischen den Wegen im Archäologischen Park genannt – waren die Archäologen auf die Fundamente eines Tempels gestoßen, die nun unter der Leitung des in Fachkreisen deutschlandweit bekannten Archäologen Dr. Armin Becker freigelegt werden. „Der extrem trockene Sommer“, so Becker, „machte es uns verhältnismäßig einfach, diese Fundamente zu entdecken. Neben der geophysikalischen Prospektion des Geländes ließen sich durch die extreme Trockenheit bereits mit bloßem Auge die Umrisse eines Tempels knapp unter der Erdoberfläche ausmachen. „Noch nie“, freut sich der 56jährige Archäologe, „habe ich erlebt, dass sich Mauern so gut abzeichneten“. Weitere Untersuchungen und erste Grabungen ergaben schließlich, dass es sich bei dem Tempel um einen der Gallischen Bauart handelt. Dies erklärt Becker damit, dass es in den römisch verwalteten Gebieten drei Arten von Tempeln gab, die Griechischen, die eigentlichen Römischen und eben die Gallischen. Eine Begründung dieses Umstandes ist leicht, denn schließlich waren es zu etwa 99 % Einheimische, die hier lebten. Diese pflegten auch ihren Glauben weiter und die Römer ließen sie gewähren, solange dies nicht den eigenen Interessen entgegentrat. Das Hauptmerkmal eines Gallischen Tempels war der Kernbau (Cella), ein Raum mit einer Tür, in dem die Gottheit ansässig war und der über einen überdachten Umgang verfügte.
Nun wird die Ausgrabungsstelle per Tachymeter und Drohne zentimetergenau vermessen, jedes gefundene Detail katalogisiert und ausgewertet. Die gesamte Fundstelle ist von gelben Vermessungspunkten übersät. Faszinierend die Tatsache, welche Folgerungen die Archäologen und Grabungstechniker aus den Funden ziehen können. So erzählen beispielsweise die Putzrückstände an den Mauerresten einiges über die Baugeschichte, wie nachträgliche Erweiterungen des Bauwerks. Hier wurden drei Bauphasen nachgewiesen. Ziegelreste lassen darauf schließen, dass Cella und Umgang nach mediterranem Vorbild mit Ziegeln gedeckt waren. Während das Innere höchstwahrscheinlich mit einem hochwertigen Plattenboden versehen war, war der Hof gekiest.
Geschwärzte Stellen im Boden zeugen von Feuerstellen. Nur stellt sich die Frage, wozu diese genutzt wurden, denn zum Heizen waren sie zu klein. Die Archäologen gehen davon aus, dass hier eventuell gebacken wurde und erhoffen sich im weiteren Vorgehen durch Schlämmen des Bodenmaterials genauere Aufschlüsse darüber.
Eine wahre Fundgrube stellt die Grabungsstätte außerdem im Hinblick auf Tonscherben dar, die ebenfalls jedes Archäologenherz höher schlagen lassen. In mühevoller aber äußerst spannender Kleinarbeit geben auch diese den wissenschaftlichen Fundbearbeitern Aufschluss über so manches Detail der römischen Geschichte am Niederrhein.
Angesiedelt wird der der Fund, bei dem es sich um den momentan größten im Archäologischen Park Xanten handelt, um das erste Jahrzehnt des zweiten Jahrhunderts, bevor die Nutzung wahrscheinlich Ende des dritten bis vierten Jahrhunderts mit dem Bau der Festungsanlage endete.
Der leitende Archäologe ist gespannt, was sich im Laufe der weiteren Grabung weiteres ergibt, „denn wir befinden uns gerade mal knapp unter der Erdoberfläche“. Was sich in größerer Tiefe befindet, vermag noch niemand vorauszusagen. Vielleicht sind es weitere Mauerreste einer vorhergehenden Bebauung oder andere Überraschungen. Doch handelt es sich hierbei bis jetzt lediglich um Spekulationen. Was letztendlich zum Vorschein kommt, wird die Zeit zeigen.
Lange müssen sich interessierte Besucher nicht mehr gedulden, um die Grabungsstätte in Augenschein nehmen zu können. Der LVR Archäologische Park plant am 11. November eine Sonderführung. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Römer Museum.

Drei Fragen an den Leiter der Ausgrabung, Dr. Armin Becker:

Welches Gefühl haben Sie bei solch einer Ausgrabung?
Es ist immer wieder eine äußerst spannende Sache, denn man erlebt regelmäßig irgendwelche Überraschungen. So erzählt jeder Fund eine Geschichte und das ist einfach faszinierend.

Wie viele Leute sind an dieser Grabung beteiligt?
An diesem Fund sind beispielsweise 16 Leute beschäftigt. Dabei handelt es sich um Ausgräber, Zeichner, Grabungstechniker, wissenschaftliche Fundbearbeiterin, die ebenfalls Archäologin ist und mich, als Leiter der Ausgrabung. 

Wie beurteilen Sie die Gegebenheiten hier vor Ort?
Die Arbeitsumstände hier in Xanten sind ungewöhnlich gut. Das große Zelt schützt uns vor Witterungseinflüssen und die Restaurierungswerkstatt befindet sich lediglich ein paar Meter entfernt. Bei anderen Ausgrabungsstätten müssen die Fundstücke oft erst kilometerweit transportiert werden.

Randolf Vastmans

Autor:

Randolf Vastmans aus Xanten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.