Jubiläumskonzert zum 100. Geburtstag des MGV 1913 Weeze
![Männer-Gesang-Verein 1913 Weeze im Bürgerhaus Wemb Foto: Thorsten Broekmanns](https://media04.lokalkompass.de/article/2013/05/12/1/3966801_L.jpg?1563627852)
- Männer-Gesang-Verein 1913 Weeze im Bürgerhaus Wemb Foto: Thorsten Broekmanns
- hochgeladen von Franz Clahsen
Viel Gesang bei Kaffee und Kuchen
Der erste große Programmpunkt im Festjahr des Männer-Gesang-Vereins 1913 Weeze war ein echtes Klangerlebnis.
Schon morgens hatten die Sängerfrauen und Sänger das Bürgerhaus Wemb festlich dekoriert und es um einen Zeltanbau fürs Kuchenbuffet erweitert.
So konnte Vorsitzender Manfred Tissen vor vollem Haus am So., 28.4., die Akteure des Jubiläumskonzerts begrüßen. Neben dem reinen Männergesangverein unter der Leitung von Manuel Hermens trat unter gleicher Leitung auch der gemischte Singkreis Emmerich auf.
Den Part des Frauengesangs übernahm der Frauenchor “pro musica” aus Uedem unter der Leitung von Manfred Hendricks.
Neben bekanntem Liedgut des MGV brachte er u.a. die neu einstudierten Lieder “Wie kann es sein”, “Die Rose”, “Take Me Home Country Roads” und “Traum von Amsterdam” zu Gehör.
Der Singkreis Emmerich hat sich mehr dem englischen Liedgut verschrieben: Neben Liedern von Leonhard Bernstein und Andrew Lloyd Webber gab es auch “Let the sunshine” von Dayton Burr Howe. Der Frauenchor war eine gelungene Ergänzung: Auswendig wurden alle Lieder vorgetragen, so dass hier auch Stücke möglich waren, die eine saubere Abstimmung zwischen Dirigent und allen Sängerinnen bedarf. So hatten einige Beiträge wie “Das Lama” schon kabarettistische Züge.
Der MGV beschloss mit “Der MGV ist 100” (“Mit 66 Jahren”) umgeschrieben von Hartmut Kamphoven) und “Tage wie diese” von den Toten Hosen. Mit der letzten Textzeile brachte der MGV seine weiteren Pläne zu Gehör: “Erleben wir das Beste, und kein Ende ist in Sicht”.
Autor:Franz Clahsen aus Weeze |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.