Konjunktur im Kreis Mettmann deutlich besser als im Herbst
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2014/03/07/6/5328096_L.jpg?1560290890)
- hochgeladen von Miriam Dabitsch (Redakteurin)
„Die Konjunktur kommt in Schwung“, sagt Gerd Helmut Diestler von der IHK Düsseldorf. Das ist das Ergebnis der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage.
250 Unternehmen mit rund 24.000 Mitarbeitern aus unterschiedlichen Branchen haben Auskünfte zur aktuellen Auftragslage, Investitionen, Erwartungen sowie Ängsten gegeben. Das Fazit: „Die Wirtschaft im Kreis Mettmann hat sich in den vergangenen Monaten weiter deutlich belebt und ist stark verbessert ins Jahr 2014 gestartet“, fasst Volkswirt Diestler zusammen. So beurteilen 43 Prozent der Firmen ihre aktuelle Situation als gut, nur zehn Prozent bewerten sie als schlecht. „Insbesondere die Vorleistungsgüterproduzenten, dazu zählen unter anderem die Automobilzulieferer, blicken optimistisch in die Zukunft“, so Diestler. Das spiegelt sich bereits in der aktuellen Auslastung der Maschinen und Anlagen wider: Sie hat in dieser Branche deutlich zugenommen.
Branchenübergreifend schätzen die Unternehmen ihre Perspektiven für das laufende Jahr deutlich besser ein als noch im Herbst. Entsprechend stabil zeigt sich der Arbeitsmarkt: 24 Prozent der Betriebe wollen zusätzliches Personal einstellen, dagegen stehen 15 Prozent, die einen Personalabbau planen. Mehr als jeder dritte Betrieb klagt über einen Fachkräftemangel.
Als konjunkturelle Risiken sehen 40 Prozent steigende Arbeitskosten, 53 Prozent nennen die Inlandsnachfrage und 45 Prozent die Energiepreise.
Merklich erhöht hat die Wirtschaft im Kreis Mettmann ihre Investitionsabsichten. Auch hier stehen die Vorleistungsgüterproduzenten an der Spitze; sie haben ihre Pläne seit Herbst deutlich nach oben korrigiert.
„Erstaunlich ist, dass der Konjunkturklimaindex im Kreis Mettmann sogar besser ist als im Bereich Düsseldorf und im Rhein-Neuss-Kreis“, betonte der IHK-Volkswirt, der auch dort die Umfragen auswertet. So beträgt der Konjunkturklimaindex nun fast das Niveau der Boomjahre 2007/2008.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.