„Bei der BIV ist für jeden etwas dabei!“
BIV stellt nach bewährtem Konzept Berufe und Studiengänge vor
Mehr als 150 Berufe und Studiengänge sind es in diesem Jahr die auf der neunten Berufsinformationsveranstaltung (BIV) im „Zitronenbunker“ vorgestellt werden. Wer also noch Beratungsbedarf bei der Berufswahl hat oder sich grundsätzlich im „Berufs-Dschungel“ orientieren möchte, ist gut beraten am Freitag, 15. November ins Berufskolleg Niederberg zu kommen. Hier warten etliche „Experten“ aus ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen auf die Schüler und erzählen in einem persönlichen Gespräch von ihrem Berufsalltag, geben Tipps und knüpfen Verbindungen.
„Vom Bäcker bis zum Physiker – vom Brandmeister bis zum Pfarrer, es ist auch in diesem Jahr wieder für jeden etwas dabei“, so Larissa Kretschmer, vom Arbeitskreis weiterführender Schulen, Organisator dieser Veranstaltung. Ebenso sei die Bundeswehr und die Polizei wieder vertreten und die Studienberatungen der Universitäten und Hochschulen aus Bochum und Wuppertal. „Unser Konzept hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und lebt besonders von der „face to face“-Situation.“ Bereits jetzt liegen dem Arbeitskreis mehr als 1.200 Anmeldungen von Schülern der teilnehmenden Schulen vor. Die Förder-, Haupt und Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien aus Velbert, Heiligenhaus und Wülfrath schätzen diesen Infotag, da er sich in seiner Konzeption deutlich von anderen Berufsbörsen unterscheidet. Das Konzept beruht auf drei Säulen, erläutert Larissa Kretschmer. „Die erste Säule besteht aus Unternehmen der Region. Darunter typische Unternehmen, wie metallverarbeitende Betriebe, zum Beispiel CES, Witte, Erbslöh oder Fliether, und für die Pflegeberufe das Helios Klinikum Niederberg, Theratrain, sowie für soziale Berufe die Diakonie. Sie präsentieren sich als Ganzes.“ Die zweite Säule bilden Lehrkräfte und Auszubildende der Ausbildungsberufe an den Berufskollegs Niederberg und Bleibergquelle. Sie stehen den Schülern als Informanten zur Verfügung, beantworten Fragen und stellen die verschiedenen Berufsfelder vor. Die dritte Säule, die die BIV von anderen Berufsbörsen unterscheidet, beinhaltet zahlreiche ehrenamtliche Vertreter verschiedener Berufe, überwiegend Eltern der Schüler, die in ihrer Freizeit zur Beratung, Information oder zu einem Gespräch zur Verfügung stehen. Sie erzählen über ihren Berufsalltag. Dabei gehe es um mehr als nur um allgemeine Informationen über die einzelnen Berufe, so Fabienne Bothmann von der Gesamtschule Heiligenhaus. Es gehe eher um persönliche Einschätzungen der Experten, über die Stärken und Schwächen ihres Berufes. „Unsere Idee vor nunmehr zehn Jahren war es, ein niederschwelliges Angebot zu schaffen. Berufsinformations-Messen gibt es überall. Aber hier finden oft keine Gespräche statt. Auf der BIV kommen sehr persönliche Gespräche zustande, denn hier sitzen ja nicht nur die Vertreter bestimmter Unternehmen, sondern berufstätige Menschen, die über ihre tägliche Arbeit sprechen. Dadurch ist die Hemmschwelle für die Jugendlichen wesentlich geringer. Wichtig sei, dass auch die Eltern teilnehmen können, heißt es vom Arbeitskreis. Dadurch komme eine „deutlich größere Ernsthaftigkeit in die beruflichen Überlegungen“. Darüber hinaus seien alle interessierten Schüler zu dem Info-Tag eingeladen – eine Anmeldung sei nicht nötig. Für den geselligen Abschluss dieser Veranstaltung, das "Come together" für alle Ehrenamtler, sorgen ab 18 Uhr Rotaract und der Rotary Club Velbert.
BIV:
Wo: Berufskolleg Niederberg, Langenberger Straße 120
Wann: Freitag, 15. November, 15 bis 18 Uhr
Autor:Astrid von Lauff aus Velbert-Langenberg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.