Törnig-Struck

Beiträge zum Thema Törnig-Struck

Kultur
Historisches Foto der letzten Hammerschmiede, die im Oberrödinghauser Hammer tätig waren, darunter Ernst Schröder, der Erbauer des Modells, das Frau Marianne Arens aus Lendringsen dem Museum gestiftet hat.
3 Bilder

Hammerschmiede als Modell im künftigen Museum Gut Rödinghausen

Die Geschichte der Stahlverarbeitung im Hönnetal wird erlebbar im neuen Museum Gut Rödinghausen. Die Ausstellungseinheiten erhalten Mitmach-Stationen, an denen auch komplizierte Zusammenhänge begreifbar werden. Etwa die Funktionsweise eines Schmiedehammers, wie er zur Geschichte der Eisenverarbeitung in Rödinghausen zählte. „Ein Aktionsmuseum soll Gut Rödinghausen sein“, erklärt Museumsleiterin Jutta Törnig-Struck. Das liegt nahe, denn als Standort für eines der ersten Frischhammerwerke, das im...

  • Menden-Lendringsen
  • 12.06.17
Kultur
Museumsleiterin Jutta Törnig-Struck bei einem Besuch bei KME, dem Nachfolgebetrieb der Firma Schmöle: (von links nach rechts) Ulrich Naumann, Werksleiter Alfons Reich und Martin Gerlach von KME zusammen mit Gerd Schnadt als Mitglied der Mendener Industriegeschichtswerkstatt bei der Schenkung des Musterbuches für Bleche der Firma R & G Schmöle aus dem Jahr 1853.
4 Bilder

Musterbücher aus der Gründerzeit

Bei der Ausstattung der Räume auf Gut Rödinghausen schöpft das Museum Menden quasi aus dem Vollen. „Die Objektlage ist sehr gut“, erklärt Jutta Törnig-Struck nicht ohne Stolz. Sie stöberte auch historische Kataloge und Musterbücher der Stahl- und Drahtfirmen auf, die im neuen Museum sicher einen Ehrenplatz erhalten werden. Von den rund 260qm Ausstellungsfläche ist ein großer Teil der Entwicklung der heimischen Industrie vorbehalten. Um Eisenwaren und Metallgewebe an den Handel zu bringen...

  • Menden-Lendringsen
  • 20.03.17
  • 1
Kultur
Über 150 Jahre ist er alt, der achtflammige Kronleuchter, für den ein Sponsor zur Aufarbeitung gesucht wird.
2 Bilder

150 Jahre alter Kronleuchter als Ankerpunkt

Wenn das Museum Menden auf dem Gut Rödinghausen seine Aussenstelle eröffnet, wird der Geschichte der Lichtindustrie in Menden ein besonderes Kapitel gewidmet sein. Ein heimischer Lichtprodukte-Hersteller habe sich, so Museumsleiterin Jutta Törnig-Struck, zur Gestaltung einer Präsentationsfläche bereit erklärt, auf der die Entwicklung auch nach 1945 dargestellt wird. Ein Ankerpunkt der Lichtausstellung wird dann ein weit über 150 Jahre alter Kronleuchter, hergestellt im ehemaligen Eisenwerk...

  • Menden-Lendringsen
  • 21.02.17
Kultur
6 Bilder

Aufbau eines Museums - Gut Rödinghausen

Den kompletten Aufbau eines Museums, von der Einrichtung bis zu den Exponaten mitzuerleben ist für eine Stadt etwas Einzigartiges. Gut Rödinghausen, Adelssitz aus dem Jahre 1807, soll derzeit zum lebendigen Kultur- und Erlebnisort entwickelt werden. Noch ist die Fassade teils mit Holzplatten dürftig gegen Regenwasser geschützt, doch die Aufteilung der Ausstellungsfläche auf rund 260 Quadratmetern ist nahezu abgeschlossen. Historische Objekte, die für den Wandel des Hönnetals mit seinen...

  • Menden (Sauerland)
  • 15.01.17
Kultur
Die im Heimatmuseum ausgestellte AEG-Mignon 4 wurde in ihren Grundzügen ab 1904 in Berlin produziert. Im Jahr zuvor waren die Olympia-Werke gegründet worden, die ab 1931 eine weltbekannte Kleinschreibmaschine herstellten, die „Olympia“, später mit Koffer.

Typenwalze und Drucktasten - Geschichte der Schreibmaschine

Stellen Sie sich kurz einmmal vor: Um den nächsten Brief zu schreiben spannen Sie einen Papierbogen zwischen Walzen, führen einen langen Zeiger über ein Buchstabenfeld, eine Typenwalze mit dem entsprechenden ersten Zeichen dreht das passende Zeichen über das Papier und Sie betätigen jetzt kräftig eine Drucktaste – Schon ist der erste Buchstabe auf dem Papier. Und weiter geht’s. Eine AEG Mignon Schreibmaschine lässt die Mühsahl des mechanischen Schreibens aufleben. Für eine übersichtliche...

  • Menden-Lendringsen
  • 11.11.16
Kultur
Welche klimatischen Überraschungen die Truppen erwarteten, darauf waren die  Divisionen kaum vorbereitet. Ein entsprechend umfassender Querschnitt an Verbandmitteln, Salben und med. Geräten befand sich auch im Koffer von Dr. Johannes Hoffmann.

Arztkoffer erinnert an Grauen des Krieges

Den unsäglichen Leiden und Verletzungen der Soldaten in Stalingrad begegnete der Mendener Arzt Dr. Johannes Hoffmann in den Kriegsjahren 1942/43 mit seinem medizinischen Können und seinem Einsatzkoffer. Wundbrandbinden und Gegenmittel zur Entgiftung kamen aber nicht mehr zum Einsatz, der Arzt konnte dem Kessel knapp entkommen. Zwischen September 1942 und Februar 1943 ließen insgesamt 150.000 deutsche Soldaten ihr Leben. Auch von den rd 17 Tsd. Einwohnern Mendens (1939) wurden zahlreiche...

  • Menden-Lendringsen
  • 26.09.16
Kultur
Ein langer Weg war es ab der Herstellung von Arbeitsgeräten bis zur Präzisionsfertigung.
4 Bilder

Präzisionsprodukte aus Menden

Mit Fortentwicklung der Verarbeitungstechniken waren die Mendener Draht- und Metallfirmen in der Lage, immer präziser zu fertigen. Schmiedewerkzeuge, Nadeln und selbst Fliegennetze entwickelten sich Anfang des 20. Jahrhundert zu Exportartikeln. Nachdem etwa die Firma R&G Schmöle mit Koppelschlössern für Soldaten, Schnallen und Kandarren für Pferde sowie Beschläge für Vitrinen und Schränke großen Erfolg hatte, konnten mit neuen Maschinen und Werkzeugen viel feinere Teile gefertigt werden....

  • Menden-Lendringsen
  • 24.08.16
  • 1
Kultur
Ein Graveurstisch aus dem Hause der Mendener Firma Kissing mit Devotionalien erinnert im Museum Menden an die Epoche der Graveurtechnik.
2 Bilder

Graveur Kissing auf der Weltausstellung 1878

Erinnerungsstücken, Glaubens- und Ehrenzeichen eine ganz besondere Note mit Hilfe einer Gravur zu geben, reicht weit in die Vergangenheit zurück. An den Wänden von Höhlenwohnungen findet man heute noch Zeichen und Darstellungen, die wohl mit Steinsplittern oder später scharfkantigen Werkzeugen eingebracht wurden. In Menden wurde die Gravurtechnik ab Mitte des 19. Jahrhundert weiter entwickelt. Heinrich Kissing, Firmengründer und kreativer Gravierkünstler, führte ein Verfahren zum Nachprägen von...

  • Menden-Lendringsen
  • 11.07.16
Kultur
Der Verarbeitung von Eisen für stabile, dünne Oberflächen wurde auch im Hönnetal weiter entwickelt.
3 Bilder

Geschichte des Eisens - Puddleverfahren brachte Widerstandskraft

Widerstandsfähiges Eisen – Neues Schmelzverfahren ging mit Wandel zur Massenproduktion einher Noch Mitte des 19. Jahrhundert war Eisen in der Regeln von minderer Qualität. Es wurde schnell spröde, brach und musste immer wieder ersetzt werden. Zum dauerhaften Stahl wurde es er start duch das sog. Puddle-Verfahren. Der Brite Henry Cort entwickeltet 1784 das Verfahren, denn er fand heraus, dass der in heißem Roheisen enthaltene Kohlenstoff verpufft, wenn Luft darüber geführt wird. Bis zu jenem...

  • Menden-Lendringsen
  • 06.07.16
Kultur
2 Bilder

° Dream-Team vereint im Museum Menden

Dr. Overhues -Erster Bürgermeister nach Kriegsende und Museumsgründer Friedrich Glunz und “Papa Dortmann” Bereits zur Kaiserzeit war er Bürgermeister in Menden und einer der wenigen, dem die Mendener nach dem Ende des Nationalsozialismus einen Neuanfang an der Stadtspitze zutrauten. Dr. Ernst Overhues (1877 bis 1972). Seine Büste steht direkt neben der des Museumsgründers Friedrich Glunz, beide geschaffen von dem Mendener Skulpturenkünstler Wilhelm Hausmann. Und auch die Skulptur des...

  • Menden-Lendringsen
  • 21.04.16
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.