Erneuerbare Energien

Beiträge zum Thema Erneuerbare Energien

Ratgeber

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW berät mit erweitertem Angebot
Telefonisch oder per Video-Chat!

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW hat Ihr Angebot ausgebaut, um zukünftig noch mehr auf die veränderten Bedürfnisse der Verbraucher eingehen zu können. Viele Bürger sind derzeit deutlich mehr zu Hause, arbeiten vielfach im Homeoffice und der persönliche Kontakt untereinander ist weiterhin eingeschränkt. Sich in dieser Zeit intensiver mit seiner Immobilie zu beschäftigen, liegt daher auf der Hand. Um dem Zuwachs an Anfragen gerecht zu werden, beantworten die Energieexperten...

  • Hemer
  • 29.05.20
Politik

SPD Wesel
Naturschutz - Hochwasserschutz und erneuerbare Energien

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Laschet, seit vielen Jahren bemüht sich die Stadt Wesel, ein integriertes Hochwasserschutz- projekt am Rhein an der Stadtgrenze zu Rees zu verwirklichen. Bis zum Entwurf des Regionalplanes Ruhr war an dieser Stelle zuerst ein Kernkraftwerk und später dann ein Kohlekraftwerk durch die Regionalplanung vorgesehen. Diese Planungen haben sich überlebt, wir haben uns in Wesel schon frühzeitig Gedanken über eine sinnvolle Nutzung an diesem Standort gemacht. Da sich...

  • Wesel
  • 03.04.20
  • 1
Ratgeber
Foto: ©Gerhard Seybert - stock.adobe.com

Energiestammtisch Extra
EXKURSION BIOGASANLAGE HELLEFELDER HÖHE - EINBLICKE IN EINE SPANNENDE TECHNOLOGIE

Um den bereits eingesetzten Klimawandel abzuschwächen müssen alle Formen erneuerbarer Energien eingesetzt werden. Eine äußerst spannende Technik sind Biogasanlagen, mit denen aus biologischen Abfällen Gas bzw. Strom und Wärme erzeugt wird. Mit einer Exkursion zum Kompostwerk Hellefelder Höhe besteht am Samstag den 21.03.2020 ab 10 Uhr die Möglichkeit, sich über diese „Erneuerbare Energiequelle“ zu informieren. Während einer Führung geben Fachleute tiefere Einblicke in die Technik der Mitte 2019...

  • Sundern (Sauerland)
  • 10.03.20
Politik
Die Ausführungen der ranghohen STEAG-Gäste stießen bei den Mitgliedern der Gladbecker CDU-Fraktion keineswegs auf strikte Ablehnung der Windrad-Pläne für die Braucker Mottbruchhalde. | Foto: CDU Gladbeck

Fraktionsmitglieder sehen auf jeden Fall weiteren Gesprächsbedarf für den Standort Mottbruchhalde
STEAG-Vertreter machten der Gladbecker CDU das Windrad schmackhaft

Zum Auftakt der ersten Fraktionssitzung im neuen Jahr folgte eine hochrangige Delegation der "STEAG New Energies GmbH" der Einladung von CDU-Bürgermeisterkandidat Dietmar Drosdzol sowie CDU-Fraktionschef Peter Rademacher zu einem Besuch in Gladbeck. Dr. Markus Laukamp (Geschäftsführer der STEAG New Energies GmbH), Jens Henning Caron (verantwortlich für Projekte in Wind- und Bioenergie), Gerd Wagner (Geschäftsführer Mingas-Power GmbH) und Daniel Mühlenfeld (STEAG-Unternehmenskommunikation)...

  • Gladbeck
  • 20.01.20
  • 1
Ratgeber
2 Bilder

Vorausschauende Planung zielt nicht nur auf Fördermittel ab
Hohe Zuschüsse für erneuerbare Energien im Heizungskeller

Wer seine alte Heizung ersetzt, kann seit Anfang des Jahres höhere Zuschüsse erhalten: Fast die Hälfte der Kosten fürs neue Heizsystem übernimmt der Staat im günstigsten Fall – der Höchstsatz liegt bei 45 Prozent. Die erhält allerdings nur, wer bislang mit Öl heizt und künftig komplett auf erneuerbare Energien setzt. „Grün ist Trumpf bei den neuen Heizungsförderungen aus dem Klimapaket“, sagt Akke Wilmes, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW. „Ohne erneuerbare Energien gibt es keine...

  • Wesel
  • 20.01.20
Ratgeber
Wer künftig auf erneuerbare Energien setzt, kann Zuschüsse vom Staat erhalten. Foto: LK-Archiv/C. Krehl

Zuschüsse für erneuerbare Energien
Tipps der Verbraucherzentrale zum Heizungsaustausch

 Wer seine alte Heizung ersetzt, kann seit Anfang diesen Jahres höhere Zuschüsse erhalten: Fast die Hälfte der Kosten fürs neue Heizsystem übernimmt im günstigsten Fall der Staat – der Höchstsatz liegt bei 45 Prozent. Kamen. Die erhält man allerdings nur, wer bislang mit Öl heizt und künftig komplett auf erneuerbare Energien setzt. „Grün ist Trumpf bei den neuen Heizungsförderungen aus dem Klimapaket“, sagt Michael Näfe Energieberater der Verbraucherzentrale in Kamen. „Ohne erneuerbare Energien...

  • Kamen
  • 19.01.20
Ratgeber
Elvira Roth, Leiterin der Verbraucherzentrale in Kamen , Dipl.-Ing. Kojna Boykinov, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, Norman Raupach, Projektmanager Klima und Umwelt und Thomas Reichling, Amtsleitung Planung, Tiefbau.

Dank Bundesförderung kostenlos
Energiesparberatung der Verbraucherzentrale in Bergkamen

Das Thema "Energie" bekommt einen immer größeren Stellenwert. Wer in seiner Wohnung zu diesem Thema Geld sparen will, den Bau eines energiesparenden Hauses plant oder gar sanieren möchte, für den gibt es ab Februar eine neue Beratungsstelle in Bergkamen. Die Verbraucherzentrale NRW bietet im Rathaus jeden ersten Montag im Monat von 13 bis 17 Uhr eine anbieterunabhängige Energieberatung für private Haushalte an. Erster Beratungstag ist Montag, der 3. Februar und findet so dann in der 6. Etage,...

  • Kamen
  • 13.01.20
Natur + Garten

Informationen über erneuerbare Energien

Fröndenberg. Der Verein Renergie Ruhr-Hellweg führt wieder einen Technologietag "Erneuerbare Energien" zum Jahresende durch und lädt alle Mitglieder und Interessierte zu einem Informationsaustausch am Montag, 30. Dezember, von 16 bis etwa 20 Uhr ins Restaurant "Zum Markgraf", Markt 7, in Fröndenberg ein.Anhand erhaltener Vortragsfolien wird über zuletzt besuchte Seminare und Veranstaltungen berichtet. Schwerpunkt in diesem Jahr waren die Themen Wasserstoff und Brennstoffzelle sowie die...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 28.12.19
Politik
4 Bilder

Wo stehen die NRW-Kommunen beim Ausbau Erneuerbarer Energien?
NRW könnte seinen gesamten Strombedarf aus Erneuerbaren Energien decken

Wo stehen die NRW-Kommunen beim Ausbau Erneuerbarer Energien? Das wollten Bündnis 90/Die Grünen von der Landesregierung wissen und haben im Sommer die Große Anfrage „Kommunaler Klimaschutz in NRW: Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in NRW-Städten und -Gemeinden“ gestellt. Nun ist die Antwort da: NRW könnte seinen gesamten Strombedarf aus Erneuerbaren Energien decken. Die Ergebnisse des Ende 2018 vom LANUV NRW veröffentlichten Solarkatasters zeigen sogar, dass eine erneuerbare...

  • Bedburg-Hau
  • 04.12.19
  • 2
Politik
Auf einem Areal, das sich zum Teil bereits im städtischen Besitz befindet, plant die Stadt Gladbeck den Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage. | Foto: Pixabay

Stadt präsentiert Pläne für Fläche an der Stadtgrenze zu Kirchhellen
Kommt die erste Gladbecker Photovoltaik-Freiflächenanlage?

Auch weiterhin will die Stadt Gladbeck erneuerbare Energie fördern. Ein weiterer Beitrag hierzu soll eine Photovoltaik-Freiflächenanlage werden, die parallel zur Autobahn A 31 im Westen von Rentfort auf einer rund 5,5 Hektar großen Fläche errichtet werden soll. Das Areal an der Stadtgrenze zu Kirchhellen befindet sich zum Teil schon im Besitz der Stadt Gladbeck und liegt südlich der Kirchhellener Straße entlang der genannten Autobahn. Das Projekt wird im Stadtplanungs- und Bauausschuss am...

  • Gladbeck
  • 16.11.19
  • 1
Politik
Auf der Halde entwickelte sich eine Befragung mit Axel Krischbach (links im Bild), dem Vertreter des niederrheinischen Aero-Clubs.  | Foto: Braczko
6 Bilder

„Bürgerforum“ und der Aero-Club lassen Ballon zum Größenvergleich aufsteigen
Gladbeck: Ballon als Protest gegen geplantes Windrad auf der Mottbruchhalde

Die Diskussion um den Bau eines 200 Meter hohes Windrades der Betreibergesellschaft STEAG geht in die heiße Phase. Der Aero-Club und das „Bürgerforum“ machten am Samstag (5. Oktober) mit einer Aktion auf sich aufmerksam. Sie organisierten einen gelben Schachtzeichenballon (Durchmesser: 3,70 Meter) und ließen ihn auf der Halde 200 Meter hoch an einer langen Leine in den Himmel steigen. Dadurch konnten vor allem die Braucker Anwohner sehen, in welcher Höhe das geplante Windrad ihren Ortsteil...

  • Gladbeck
  • 07.10.19
  • 2
  • 1
Ratgeber
Foto: ©Alexander Raths - stock.adobe.com

WELCHE HEIZUNG IST DIE PASSENDE? AKTIONSSTAND DER VERBRAUCHERZENTRALE

Die Zukunftsperspektiven der eigenen Heizung können Eigenheimbesitzer in Arnsberg am Sonntag, 06. Oktober, an einem Aktionsstand der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW beleuchten. Von 12:00 bis 18:00 Uhr sind die Energie-Fachleute auf dem Fresekenmarkt in Neheim zu Gast. Besucher erhalten kostenlos Spartipps und erfahren, wo moderne Öl- und Gassysteme, Wärmepumpen, Pelletheizungen und die Solarthermie jeweils ihre Stärken und Schwächen haben. Diese Überlegungen sollten Besitzer älterer...

  • Arnsberg
  • 02.10.19
Politik
3 Bilder

"Öko-Kurs" von RWE ein Witz - Hambi-Rodungen gehen munter weiter
Tierschutzpartei kritisiert RWE-Geschäftspolitik in aller Schärfe

Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz - Tierschutzpartei NRW reagiert mit scharfer Kritik auf die Mitteilung des RWE-Vorstandsschefs Rolf Martin Schmitz, RWE werde zukünftig einen Öko-Kurs ansteuern. "Es ist ein schlechter Witz, wenn einer der Großverfechter fossiler Brennstoffe, der Kämpfer für den Braunkohletagebau schlechthin und maßgeblicher Motor für die Abholzung des Hambaches Forstes trendmäßig verkündet, es werde zukünftig ein Öko-Kurs angesteuert," empört sich Sandra Lück,...

  • Essen
  • 01.10.19
Wirtschaft
Wystrach: Ein Weezer Unternehmen mit 30-jähriger Geschichte.

Hinter die Kulissen bei Wystrach schauen
Spannendes beim Tag der offenen Tür

Weeze. Spannendes für alle Altersklassen gibt es am Samstag, 28. September, bei Wystrach in Weeze. Am Tag der offenen Tür von 10 bis 14 Uhr findet in der Industriestraße 60 ein buntes Programm statt: Führungen durch die moderne Produktion, Job- und Ausbildungsbörse, Gewinnspiel sowie Hüpfburg und Spielmobil für die Jüngsten, verblüffende Experimente mit Gas,Infos über autarke Energiesysteme für Einfamilienhäuser, Testfahrten mit Fahrrad Lörper aus Goch. Die Gemeinde Weeze stellt ihre...

  • Goch
  • 25.09.19
Politik
Die Ladestation für E-Autos auf dem Altstadtmarkt gehört – genau wie die auf dem Ickerner Marktplatz – zu den Klimaschutzmaßnahmen. | Foto: Demuth
2 Bilder

E-Autos, Photovoltaik, Windkraft
EUV und Stadtverwaltung setzen Maßnahmen für den Klimaschutz um

Nicht erst seitdem die Schüler bei „Fridays for Future“ auf die Straße gehen, ist der Klimaschutz Thema. Stadtverwaltung sowie EUV Stadtbetrieb setzen sich seit Jahren dafür ein. Der Stadtanzeiger hat mit Klimaschutzkoordinatorin Karin Graf und EUV-Vize Thorsten Werth-von Kampen darüber gesprochen, was konkret umgesetzt wurde. Grundsätzliches Anliegen der Bemühungen in Castrop-Rauxel ist es, das von der Bundesregierung aufgestellte Ziel, bis 2050 die CO2-Reduzierung gegenüber dem Jahr 1990 um...

  • Castrop-Rauxel
  • 10.08.19
  • 2
Politik

SPD-Ratsfraktion freut sich über Arbeitsplätze bei Amprion – auch dank Energiewende

Hörde. Dortmund hat Energie. Das wissen wir durch viele Projekte, die hier in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt worden sind. Und Dortmund ist eine Energiezentrale. Die SPD-Ratsfraktion hat sich beim Übertragungsnetzbetreiber Amprion auf Phoenix-West unter anderem über Versorgungssicherheit in der Zukunft, die Integration der erneuerbaren Energien und den Netzausbau informiert. Dabei wurde auch deutlich, dass die Energiewende Arbeitsplätze schafft. Amprion wird weiter wachsen und...

  • Dortmund-Süd
  • 01.08.19
Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

REGES INTERESSE AM ENERGIESPAZIERGANG DER VERBRAUCHERZENTRALE NRW IM ARNSBERGER STADTWALD

Rund 30 Arnsbergerinnen und Arnsberger haben gemeinsam mit Carsten Peters, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, die Wanderschuhe für einen Spaziergang im Stadtwald geschnürt. Revierförster Sebastian Demmel zeigte den interessierten Wanderinnen und Wanderern, wo der Klimawandel Schäden hinterlassen hat. Besonders den Fichten sehe man die Auswirkungen von langen Trockenperioden oder gewaltigen Stürmen an: grüne Nadeln auf dem Boden, Bohrmehl auf den Wurzelanläufen oder aus der Rinde...

  • Arnsberg
  • 01.08.19
Politik

Handlungsverpflichtung zum Klimaschutz Kreis Wesel
Klimaschutz braucht nicht Worte, sondern Taten!

Klimanotstand ist nun in aller Munde. Gut so, aber es ist auch an der Zeit, dass etwas getan wird! Denn der Klimawandel oder besser die Klimakrise ist nun nicht mehr nur die wissenschaftliche Beschreibung von erwartbaren Szenarien. Klimawandel wird mehr und mehr erlebbar! Dem Planeten kann das egal sein, er hat schon viele klimatische Veränderungen erlebt. Aber uns Menschen kann das nicht egal sein, denn dieser menschengemachte Wandel droht, uns unsere Lebensgrundlagen zu entziehen. Der erste...

  • Wesel
  • 22.07.19
Ratgeber

DER ARNSBERGER STADTWALD IM KLIMAWANDEL

ENERGIESPAZIERGANG DER VERBRAUCHERZENTRALE NRW Die Bäume und Pflanzen im Arnsberger Stadtwald leiden: Wurzeln finden kaum Wasser, der Borkenkäfer bohrt sich in Rinden, Sturm und Starkregen rütteln an Ästen. Die Auswirkungen des Klimawandels hinterlassen Schäden. Bei einem Waldspaziergang am Samstag, den 29. Juni 2019 wird Revierförster Sebastian Dremmel zeigen und erzählen, wo genau die Schäden zu sehen sind und was die Stadt Arnsberg dagegen unternimmt. Der Spaziergang findet im Rahmen des...

  • Arnsberg
  • 24.06.19
Politik
Dirk Krämer, Kommunalbetreuer der innogy, Thomas Michaelis und Mandy Panoscha von der Stadt Hamminkeln sowie Bürgermeister Bernd Romanski vor dem Dashboard im Rathaus, dem neuen Informationssystem rund um grüne Stromerzeugung und weitere Stadt-Themen

Neues Informationssystem in Hamminkeln
Die aktuelle Stromproduktion im Blick

Die Idee ist, darzustellen, wie viel Strom in Hamminkeln aus erneuerbaren Energien produziert wird. Über einen Monitor im Foyer des Rathauses können sich Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, wie viel Strom aus Wind-, Sonnenenergie und Biomasse ins Netz eingespeist wird. Tagesaktuell. „Mit den Zahlen möchten wir zeigen“, so Bürgermeister Bernd Romanski „dass wir grünen Strom valide erzeugen können. Denn Klimaschutz geht uns alle an. Und dass es die Bürger interessiert, haben die jüngsten...

  • Hamminkeln
  • 04.06.19
Ratgeber
Foto: © 3D generator – fotolia.com

Eigener Solarstrom von Balkon oder Terrasse

Vortrag zu Stecker-Solargeräten am 6. JuniWie Arnsbergerinnen und Arnsberger auch ohne eigenes Hausdach Solarstrom für ihren Haushalt erzeugen können, erklärt ein Vortrag am Donnerstag, 6. Juni. Thema sind die sogenannten Balkon-Solarmodule oder Stecker-Solargeräte, die auch Mieter nutzen können. Was dabei zu beachten ist, erläutert Thomas Seltmann, Referent für Photovoltaik der Verbraucherzentrale NRW, ab 18.00 Uhr in der Beratungsstelle Arnsberg, Burgstraße 5, Arnsberg-Neheim. Er klärt viele...

  • Arnsberg
  • 31.05.19
Ratgeber
Bernd Hoose, Solarstrom-Nutzer aus Bochum mit Philipp Schuster, Klimaschutzmanager der Stadt Bochum und Stephanie Kallendrusch, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW | Foto: Verbraucherzentrale NRW

Solarstrom
Das Auto mit Solarstrom vom Hausdach laden - die Verbraucherzentrale NRW zeigt, wie es geht

Wer vom Benziner oder Diesel auf ein E-Auto umsteigt, sollte auch über eine eigene Solarstromanlage nachdenken. Das rät die Verbraucherzentrale NRW allen Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern in Bochum. Auf genau diesen Weg hat sich Bernd Hoose bereits gemacht: Der Bochumer nutzt das Dach seines Eigenheims mit Solarmodulen bereits als Stromtankstelle für saubere und günstige Energie. Worauf es dabei ankommt, zeigt die Verbraucherzentrale in ihrer aktuellen Aktion „Sonne im Tank“. In Bochum...

  • Bochum
  • 24.05.19
Politik
Foto: Zappys Technology Solutions
3 Bilder

Energie- und Klimaschutzkonzept muss dringend fortgeschrieben werden
Bochum tut viel zu wenig für den Klimaschutz

Wissenschaftler aus aller Welt fordern, dass alles unternommen werden muss, damit sich das Klima der Erde nicht um 2°C, besser noch um weniger als 1,5° C, erwärmt. Tut die Stadt Bochum genug um ihren Beitrag zu leisten, dieses Ziel zu erreichen? Die Antwort ist: Leider nein, die Stadt tut viel zu wenig. Das 1,5-Grad-Ziel, vereinbart im Pariser Klimaschutzabkommen Im Pariser Klimaschutzabkommen wurde vereinbart, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf...

  • Bochum
  • 27.04.19
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.