Serie: 70 Jahre Stadt Langenfeld - zahlreiche Aktionen zur Geburtstagsfeier
Es ist nicht zu übersehen: Die Stadt Langenfeld bereitet sich auf ihren 70. Geburtstag vor, der am 3. Oktober gefeiert werden kann. Bis dahin ist reichlich Gelegenheit zum „Warmlaufen“. Einen groben Überblick über die die geplanten Aktionen haben wir bereits veröffentlicht, nun wollen wir den gerade begonnenen Monat April näher beleuchten.
Ein Fest mit und für alle Bürger
Es war am Sonntag, 3. Oktober 1948, als Bürgermeister Karl Aschenbroich in einem „öffentlichen Festakt der Stadtvertretung“ in der Wilhelmshalle (so hieß sie wieder) zahlreiche Gäste begrüßen und seine flammende Ansprache zur „Stadtwerdung“ hielt. Dieser Tag solle die Bürger über alle Betrübnisse und Sorgen dieser Tage hinaus in ihren Zielen stärken, sagte er. Die Stadtwerdung hatte die Landgemeinde Langenfeld durch Erlass des Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen vom 14. September 1948 erhalten.
Der Geburtstag jährt sich also nun zum 70. Mal, und wir lebten nicht im Rheinland, wenn das kein anständiger Grund zum Feiern wäre. Das ganze Jahr über gibt es unterschiedliche Aktivitäten und Festivitäten, aber zunächst müssen alle mal eingeladen sein, mitzumachen. Denn laut dem heutigen Bürgermeister Frank Schneider soll der Stadtgeburtstag ein Fest mit und für alle Bürger werden.
Große Plakat-Aktion
Das setzt natürlich voraus, dass jeder über den Anlass Bescheid weiß. Dazu läuft in diesen Tagen eine große Plakataktion an. Und deren Hauptpersonen nicht nicht irgendwelche Fotomodelle aus einer beliebigen Großstadt, sondern ganz normale Langenfelder. Sie haben allerdings eines gemeinsam: Ihr Verein, ihre Anzahl oder auch ihre Geburtsjahre ergeben in der Summe immer wieder die 70.
Viele Mitbürger konnten zum Mitmachen bewegt werden
Ob internationaler Chor vor der Wasserburg, Rheinsternchen in der Fußgängerzone, Nachwuchskicker des SSV Berghausen (der übrigens 50. Geburtstag feiert), Stadtkind Helga Oestreich (sie ist als einziges Kind am 3. Oktober 1948 in Langenfeld geboren), oder eine Wakeboarderin auf einem Pferd – immer ist es Original Langenfeld, und immer ergibt sich die Zahl 70.
Von der Feuerwehr-Drehleiter herab fotografiert
Zu den Höhepunkten und gleichzeitig aufwändigsten Aufnahmen, die die Langenfelder Fotografin Katja Früh mit Unterstützung einiger Stadt-Mitarbeiter machte, gehört zweifellos die menschliche 70 auf dem Marktplatz, bei der mehr als 150 Menschen aus Seniorenbegegnungsstätten, Schulen und Kitas und natürlich aus dem Rathaus ausharrten. um sich von der Feuerwehr-Drehleiter herab fotografieren zu lassen. Damit soll die Vielfalt der Generationen in der Stadt dokumentiert werden. Zum Start der Kampagne präsentiert die Stadt jetzt sieben Motive; im Laufe des Sommers werden weitere folgen.
Und wir werden fortlaufend über die geplanten Aktionen berichten.
Elfie Steckel
Autor:Lokalkompass Langenfeld aus Langenfeld (Rheinland) |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.