Am 13. September ist Rauchmeldertag
"120 Sekunden, um zu überleben!"

Freitag, der 13. September ist wieder Rauchmeldertag Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ startet an diesem bundesweiten Rauchmeldertag ihre neue Kampagne unter dem Motto „120 Sekunden, um zu überleben!“

Die meisten Menschen wissen nicht, wie man im Brandfall richtig reagiert und bringen so womöglich ihr Leben in Gefahr. Schließlich bleiben im Regelfall nur rund 120 Sekunden Zeit, um sich in Sicherheit zu bringen, wenn es brennt und der Rauchwarnmelder alarmiert. Das richtige Installieren und die jährliche Funktionsprüfung der Rauchwarnmelder ist daher lebenswichtig. Hinweise dazu enthalten die Montage- und Betriebsanleitungen der Meldegeräte. Weiterhin sollten alle Rauchwarnmelder nach zehn Jahren ausgetauscht und durch neue Melder mit dem VdS-Prüfzeichen und dem Qualitätsmerkmal Q versehenen Geräten ersetzt werden. „Das Gefährliche bei einem Brand ist meistens nicht so sehr das Feuer, sondern der hochgiftige Brandrauch“, weiß Egbert John, einer der Pressesprecher der Langenfelder Feuerwehr, und verdeutlicht: „Schon drei Atemzüge können hier mitunter tödlich sein“.

Richtiges Verhalten im Brandfall

Im Brandfall geraten die betroffenen Menschen schnell in Panik, springen aus dem Fenster oder laufen ins verrauchte Treppenhaus. Dabei gilt: Wenn es in der Wohnung brennt, sollte diese schnellstmöglich verlassen werden. Brennt das Treppenhaus oder ist dies verraucht, bleibt man in der Wohnung und ruft die Feuerwehr über den Notruf 112. Wichtig ist, alle Türen zu schließen und ggf. mit feuchten Tüchern abzudichten, damit Feuer und Rauch nicht in die Wohnung gelangen. Mehr zum richtigen Verhalten im Brandfall unter www.rauchmelder-lebensretter.de/120sek. 

Rauchmelderpflicht

Rauchmelderpflicht gilt auch für selbstgenutzte Immobilien. In Deutschland brennt es jährlich etwa 200.000 Mal, und jeden Monat fallen über 30 Menschen Wohnungsbränden zum Opfer. Ursache ist meist eine Rauchvergiftung. Dabei unterscheidet das Feuer nicht zwischen Mietwohnungen und selbst genutztem Eigentum. Richtig installierte, regelmäßig gewartete Rauchmelder retten Leben, indem sie rechtzeitig vor der tödlichen Gefahr warnen. Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ appelliert daher an alle Wohneigentümer, die in ganz Deutschland geltende Rauchmelderpflicht tatsächlich und auch in den eigenen Wohnräumen umzusetzen. Insbesondere viele Senioren unter den Eigentümern sind gefährdet. Sie können nicht mehr so schnell reagieren und vor allem nachts das Bett nicht so einfach verlassen. Auch mit der Installation und Pflege der Rauchmelder sind sie oft körperlich überfordert. Ganz gezielt richtet sich der Appell der Initiative daher auch an die Angehörigen von Wohnungseigentümern.

Autor:

Lokalkompass Langenfeld - Monheim - Hilden aus Monheim am Rhein

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.