5. Hertener Digital-Symposium trotzt Corona
Smart City-Feeling in der Schwarzkaue
Mit einem Livestream auf Facebook beginnt das 5. Hertener Digital-Symposium aus der Schwarzkaue der ehemaligen Zeche Schlägel & Eisen. Ganz ohne Publikum und doch präsent. Mit Kamera, Stativ, und einer entsprechenden Internetverbindung geht es los; modern und mit großer Reichweite in die sozialen Medien. Unternehmer Andreas Weidner findet die Idee klasse:"Frank Lelke und Carsten Löcker haben das Ziel vor Augen und packen mit Smart City ein notwendiges und zukunftsträchtiges Thema mit viel Energie an; das gefällt mir".
Der Landtagsabgeordnete Carsten Löcker stellt klar:"Smart City ist genau das, was Herten langfristig stark und attraktiv macht. Und wir zünden hier und heute die Rakete". Moderator Andreas Kuhlmann stellte früh heraus, dass Smart City die Chance zur Wiederbelebung demokratischer Prozesse sei; Bürger und Mitarbeiter der Stadt gestalten mit. Für den ver.di-Bezirksgeschäftsführer Bernd Dreisbusch sind sind das Mitgestalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung sowie den städtischen Organisationen das Entscheidende. Jedoch darf dabei der Mensch nicht an die Technik angepasst werden, sondern die Technik muss sich dem Menschen anpassen
bei der Digitalisierung. Mitgestalten und erfolgreich sein. Schließlich sei es auch wichtig, Anspruchsgruppen in der Bevölkering entsprechend zu berücksichtigen und mitzunehmen, die mit den aktuellen Prozessen weitestgehend zufrieden sind; sie haben bspw. einen direkten Ansprechpartner in der Verwaltung und geben genau deshalb den Papierantrag persönlich ab.
Erster Schritt: Einfach mal loslegen
Der Duisburger Stadtdirektor und Stadtkämmerer Martin Murrack stellt zunächst klar, das der erste Schritt in die digitale Zukunft bedeutet, dass man schlichtweg einfach mal loslegt und eine Vision vor Augen hat. Das Motto lautet:" Einfach mal machen". Es gehe zu Beginn gar nicht so sehr um Technik. Viele wichtiger sei es, Bürger und Mitarbeiter zum Mitmachen zu motivieren. Die Initialzünding sieht Murrack ganz klar auf Seiten der Stadtspitze/ des Stadtrates, die ein klares Commitment zu Smart City geben müssen. Die Einbindung von Bürgeen, Mitarbeitern und Unternehmen erfolgt in Duisburg durch zahlreiche Workshops. Die hier gewonnenen Ideen, Hinweise und Lösungswünsche münden in einem zentralen Ideenspreicher der Stadt.
Der Beigeordnete für Bildung und Soziales der Stadt Herten, Dr. Karsten Schneider stellt klar, dass trotz Strukturwandel Herten immer sehr gut mit u.a. Schulen zusammenarbeitet. Dieser partizipative Ansatz sei eine gute Grundlage für Smart City. Er wünsche sich in Zukunft eine noch stärker lösungsorientierte Beteiligung von Bürgern und Mitarbeitern. Dann gelingt auch Smart City. Das dies bereits in Herten gelingt, zeige sich am unproblematischen und schnellen Umstellen auf Homeoffice, speziell in Zeiten von Corona.
Dr. Frank Lelke ist überzeugt: "Wir belegen mit Smart City eines der wichtigsten Zukunftsthemen für Herten und den Kreis Recklinghausen. Die heutige Veranstaltung ist der Startschuss einer tiefgreifenden Diskussion. Am Ende der diesjährigen Smart City-Reihe 2020 steht der Ratsentscheid, um den Startschuss zu markieren und die Projektstruktur aufzusetzen. Die Bürger stehen im Mittelpunkt. Das bedeutet, gemeinsam mit Bürgern, Stadtvertretern und Unternehmern gestalten und erfolgreich sein. Martin Murrack hat es auf den Punkt gebracht: Basisdemokratische Diskussionen sind gut. Aber irgendwann müssen dann auch seitens der Stadtspitze Entscheidungen getroffen werden!
Die wichtigsten Ergebnisse und Aussagen der Referenten sind ab kommender Woche auf Facebook und der Internetseite des Hertener SPD Digital-Symposiums verfügbar. Weiter geht es an 24. September, wieder in der Schwarzkaue, mit dem "Hertener Unternehmerstammtisch Smart City".
Autor:Lokalkompass Herten aus Herten |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.