Sorry Schatz, iss ein bisschen später geworden

- hochgeladen von Klaus Ahlfänger
Voller Vorfreude radelte ich am Freitag Richtung Cranger Kirmes, durchquerte leichten Tritts den wunderschönen Hertener Schlosspark und wechselte dann in ein Waldstück über, das als Folge des letzten Sturmtiefs ideale Voraussetzungen zur Durchführung eines Mikado-Turniers bot – allerdings nur für Märchenriesen. Es wird wohl noch Monate dauern, bis man all die umgestürzten Bäume „auseinanderklamüsert“ hat
Der Waldweg endet an einer im doppelten Sinne verkehrsreichen Straße, weil sich dort ein ambulantes Dienstleistungsgewerbe angesiedelt hat, bei dem die Erfüllung der Frauenquote wohl nicht das beherrschende Thema sein dürfte. Gegen den dort etablierten Straßenstrich ist „kein Leserbrief gewachsen“ und auch die Behörden haben nur wenig Handhabe, regulierend einzugreifen oder gar Verbote auszusprechen. Offensichtlich hat man während der Kirmestage das Personal aufgestockt und sich anlässlich der Traditionsveranstaltung richtig fein gemacht. Chice Sommerkleidchen statt der ansonsten üblichen „abtötenden“ funktionalen Plastikpellen.
Mich wird man nicht ansprechen, schließlich drückt man mir in der Innenstadt auch keinen Flyer eines Fitnessstudios in die Hand – ich gehöre in beiden Fällen nicht mehr zur Zielgruppe. Es ist jetzt kurz nach Büroschluss und ich sehe, dass Männer rechts ranfahren, um Elena aus Mărășești oder Yuna aus Chaskowo einsteigen zu lassen. Ich stelle mir vor, dass einige der Freier ihren Ehefrauen entschuldigend sagen könnten „Tut mir leid Schatz, ist heute ein bisschen später geworden – doch du weißt ja – immer dieser Feierabend-Verkehr!“
Nun muss ich ein wenig kräftiger in die Pedale treten, weil ich mich für sechs Uhr mit meiner Frau am Cranger Tor verabredet habe. Die Arme hat schon drei Stunden Kirmesbummel mit ehemaligen Schulkolleginnen hinter sich und gleich geht es mit mir in die Verlängerung. Piel op no Crange, lautet hier das Motto und es werden mehr als vier Millionen Besucher erwartet.
Autor:Klaus Ahlfänger aus Herten |
7 Kommentare