Passen tuta ja ...

2Bilder

"Passen tuta ja“ rief meine Frau aus der Umkleidekabine, um dann gleich darauf die Frage anzuhän­gen „abba schteta mir denn auch?“ Ja, der Rock stand ihr wirklich gut – doch in die Freude über ein zum Schnäppchenpreis erworbenes Kleidungsstück drängte sich nun die Scham, dass wir uns mit wenigen Worten vor Personal und Kunden eines Moerser Edelkaufhauses als „Ruhris“ geoutet hatten. Nun wird man uns wohl vorher nicht royaler Herkunft verdächtigt haben – aber ich meinte plötzlich, allseits mitleidvollen Blicken ausgesetzt zu sein, so dass ich nahezu fluchtartig den niederrheinischen Modetempel verließ

Das mag alles ein wenig übertrieben klingen, jedoch können wir Ruhrgebietler davon ausgehen, dass wir zeitlebens gegen Vorurteile anzukämpfen haben. So sehr wir uns auch im Urlaub abmühen, watt-und-datt-freies Hochdeutsch zu sprechen, um unsere Liegestuhl-Nachbarn im Unklaren zu lassen, aus welcher Region wir denn nun stammen – es wird immer wieder nach wenigen Sätzen mitfühlend heißen: „Ach, ihr kommt sicherlich aus dem Ruhrgebiet.“ Und dann stellen wir uns die erstaunten Gesichter unserer Urlaubsbekanntschaften vor, wenn sie abends bemerken, dass wir Ruhris tatsächlich im Umgang mit Messer und Gabel geübt sind und zudem auch noch witzige, intelligente Gesprächspartner sein können.

In puncto Mundart und Sprachen wird offensichtlich mit zweierlei „Maßkrügen“ gemessen. Während einem ruhrpöttisch sprechenden Sportler vorschnell ein Intelligenz-Quotient im Zimmertemperatur-Bereich attestiert wird, darf sein bayrischer Kollege in Talkshows und Interviews grammatikfern reden wie ihm der Schnabel gewachsen ist, ohne dass jemand die Nase rümpfen würde. Als Beispiele seien hier der von mir sehr verehrte Flankengott Stan Libuda und der langjährige National-Torwart Sepp Meier genannt

Ruhrdeutsch gehört übrigens zu den sogenannten Regiolekten, worunter man dialektal geprägte, regional verbreitete Umgangssprachen versteht. Hört sich irgendwie gut und ziemlich vornehm an. Also werde ich mich künftig nicht mehr schämen, wenn meiner Frau mal wieder etwas „passen tut“

Autor:

Klaus Ahlfänger aus Herten

Eine/r folgt diesem Profil

4 Kommentare

Klaus Ahlfänger aus Herten
am 02.08.2013 um 15:04

Hallo Elke, meine Frau und ich stammen ursprünglich aus Wanne-Eickel (jetzt Herne-Wanne) Mehr Ruhrgebiet geht doch wohl nicht Ich teile deine Liebe zum Ruhrpott - denn hier pulsiert das Leben - hier ist immer etwas los - und dennoch ist es nur ein Katzensprung, "ins Grüne" zu gelangen. Grüße aus Herten-Langenbochum sendet Klaus

Paul Scharrenbroich aus Monheim am Rhein
am 13.09.2013 um 07:17

Guten Morgen, Klaus, wie Links nun mal so wirken, komme ich gerade zufällig zu deinem wunderbaren Beitrag. Vielen Dank, ich habe ihn mit großer Freude und Anteilnahme gelesen. Dat könnt däm Rheinländer, jlaubisch, nischt passieren!!! Liebe Grüße Paul

Nicole Klose aus Wetter (Ruhr)
am 13.09.2013 um 14:41

Ja, wie du ja schon meinem Beitrag entnommen hast, bin ich ganz Deiner Meinung....wenn andere Dialekt sprechen, dann kann man teilweise kein Wort verstehen....in Hessen und Bayern ist die Sprache grammatikalisch auch verheerend falsch (Besp.: immer hoam ma Ärger mit di Leit....)...

...das Problem ist, dass unser "Ruhrpottdeutsch" nicht als Dialekt anerkannt wird, sondern lediglich zum "Slang" der Arbeiterklasse degradiert wird...schade....