Zäune für die Heide zum Schutz der Heide

Informationsveranstaltung in der Heide bei Obrighoven
8Bilder
  • Informationsveranstaltung in der Heide bei Obrighoven
  • hochgeladen von Denise Brücker

Der Naturpark Hohe-Mark in Obrighoven ist vor allem bei Hundebesitzern beliebt zum Spazieren gehen. Bisher war das uneingeschränkt möglich. Nun gibt es fest installierte Zäune. Die Wegeführung hat sich dadurch geändert, das enge Netz von Wegen und Trampelpfaden ist eingeschränkt. Aber nur so ist die für den Naturschutz notwendige Schafbeweidung in der Heide möglich.

Das Heide- und Moorgebiet ist Teil des Naturschutzgebietes Drevenacker Dünen und wird von der Biologischen Station gemeinsam mit dem Kreis Wesel betreut. Im Zuge eines von der EU geförderten Projektes wurden die Zäune gesetzt. „Wir möchten die historische Landschaft mit ihren Mooren und Sümpfen erhalten und die vielen empfindlichen Bereiche schützen, in denen Tiere am Boden leben und brüten“, erklärt Wilhelm Itjeshorst von der Biologischen Station die Beweggründe zum Zaunbau bei einer Informationsveranstaltung für die Bürger in der Heide. „Dabei sollte der Charakter nicht geändert werden“, sagt der Diplom-Biologe. Denn das Naturschutzgebiet soll auch weiterhin für die Bevölkerung zugänglich sein und eine attraktive Landschaft bieten.

Damit dies so bleibt, ist die Schafbeweidung erforderlich. Seit 20 Jahren beweidet Schäfer Jens Holtkamp aus Hamminkeln die Heide. Seine Schafe fressen junges Laub und junge Gehölze. So werden diese kurz gehalten, der Gehölzbewuchs zurückgedrängt, für eine waldfreie Heidelandschaft. Würden es die Schafe nicht machen, müsste es aufwändig händisch gemacht werden – was bisher auch zum Teil notwendig war. Denn der Aufwand der Schafbeweidung der Heide war bisher sehr hoch: Die Flächen sind klein und liegen verteilt. Wenige Tage weiden die Schafe in einem Areal, das jeweils mittels provisorisch aufgestellten Schafnetzen abgegrenzt werden musste. Die Netztrassen mussten vor dem Aufstellen jedes Mal freigeschnitten werden. Um diesen Prozess zu optimieren, bedarf es der festen Zäune.

Am Schwarzen Wasser in Flüren und in der Wacholderheide Loosenberge in Damm funktioniere das System mit festen Zäunen als Unterstützung der Schafbeweidung laut Biologischer Station und es würde von der Bevölkerung gut angenommen. Das hoffen die Biologische Station, der Kreis und hiesige Schäfer auch für den Naturpark Hohe-Mark. „Wir haben hier ein Naturschutzgebiet, das als solches eigentlich nicht begehbar ist“, sagt Herbert Spickermann vom Kreis Wesel. „Wir machen aber eine Ausnahme.“ Naturschutz im Einklang mit dem Interesse der Bürger.

Autor:

Denise Brücker aus Hamminkeln

Webseite von Denise Brücker
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.