"Klimanotstand - kein Problem in Hamminkeln!"
Waldrodung in Mehrhoog

"Der 6. Februar 2020 war ein rabenschwarzer Tag für den Klimaschutz in Hamminkeln: Im Morgengrauen rückten Bagger an und rodeten den „Urwald“ an der Halderner Straße in Mehrhoog, obwohl das Gutachten, das den Neubau einer Schule an dieser Stelle empfiehlt, fragwürdig ist!", so Ursula und Ferdi Theilmeier aus Mehrhoog. | Foto: Zur Verfügung gestellt von Ursula und Ferdi Theilmeier aus Mehrhoog.
4Bilder
  • "Der 6. Februar 2020 war ein rabenschwarzer Tag für den Klimaschutz in Hamminkeln: Im Morgengrauen rückten Bagger an und rodeten den „Urwald“ an der Halderner Straße in Mehrhoog, obwohl das Gutachten, das den Neubau einer Schule an dieser Stelle empfiehlt, fragwürdig ist!", so Ursula und Ferdi Theilmeier aus Mehrhoog.
  • Foto: Zur Verfügung gestellt von Ursula und Ferdi Theilmeier aus Mehrhoog.
  • hochgeladen von Lokalkompass Wesel

"Schon vor drei Jahren haben wir begonnen, gegen den Abriss der Grundschule und die damit verbundene Rodung eines Waldstückes in Mehrhoog zu kämpfen. Derzeit sammelten wir 750 Unterschriften. Alles vergeblich! Jetzt hat das Waldsterben an der Haldernerstraße in Mehrhoog stattgefunden. ", schreiben Ursula und Ferdi Theilmeier aus Mehrhoog an die Redaktion "Der Weseler".

Rabenschwarzer Tag

"Der 6. Februar 2020 war ein rabenschwarzer Tag für den Klimaschutz in Hamminkeln: Im Morgengrauen rückten Bagger an und rodeten den „Urwald“ an der Halderner Straße in Mehrhoog, obwohl das Gutachten, das den Neubau einer Schule an dieser Stelle empfiehlt, fragwürdig ist!", so Ursula und Ferdi Theilmeier aus Mehrhoog weiter.

"Alles absolut verlogen"

"Auf Klimawandel, Artendiversität und Klimaschutz wird gepfiffen. Das geht den ehrenwerten Damen und Herren in Rat und Verwaltung der Stadt Hamminkeln am A.. vorbei! Da wird über Einschränkung oder gar Abschaffung traditioneller Sitten und Gebräuche debattiert! Da werden Krokodilstränen über Eingriffe an Streuobstwiesen verschüttet! Da werden Stadtradelpreise hoch gelobt, als seien sie die Weltrettung! Tütchen mit Wildblumensamen sollen Insektenvielfalt erhalten. Alles absolut verlogen und überaus lächerlich im Angesicht der Tatsache, dass ein Wald gerodet wird, der weit über 50 Jahre alt war und aus hunderten kerngesunder Bäume bestand, wie man den blitzschnell fortgeschafften Stämmen ansehen konnte.

Wie konntet Ihr das wagen!", empören sich sicherlich nicht nur Ursula und Ferdi Theilmeier aus Mehrhoog und senden der Redaktion Fotos von dieser Aktion.

Autor:

Lokalkompass Wesel aus Wesel

18 folgen diesem Profil

2 Kommentare

Anonymer Nutzer
am 15.02.2020 um 14:52
Kommentar gelöscht am 15.02.2020 um 15:46
Michael Möllenbeck aus Hamminkeln
am 15.02.2020 um 15:45

Ich verwahre mich vor der Anschuldigung, das die Fällung den Politikern im Rat der Stadt Hamminkeln am A.. vorbei geht.
Das Gegenteil ist der Fall !
Die Fällung ist notwendig geworden, weil an dieser Stelle die Grundschule erweitert werden soll.
Das passt den beiden Leserbriefschreibern einfach nicht.
Die Gründe für die Ablehnung liegt wohl wahrscheinlich eher am Wohnort der beiden (wenn Sie ehrlich sind).
Nun aber zu den Bäumen:
Der Bürgermeister hat in der Sitzung des HFA darauf hingewiesen, dass die Stadt nicht verpflichtet ist, Bäume an dieser Stelle nachzupflanzen. Sie ist aber bereit, auf freiwilliger Basis eine Baumpflanzung durchzuführen.
Die Beteiligten der Sitzung freuten sich über die Idee, dass Schulanfänger die Gelegenheit bekommen sollen, am Tag Ihrer Einschulung einen Baum auf dem Gelände der Schule zu pflanzen.