Auf eine Suche nach den Spuren, die die Reformation in Gesellschaft, Malerei, Musik und Sprache hinterlassen hat, begeben sich die Teilnehmer des fünfteiligen Seminars Kulturführerschein Reformation: „Kommen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise zu Themen und interessanten Essener Orten, die den Inhalt der Reformation für uns heute neu erschließen können“, laden die drei Veranstalter – das Evangelische Bildungswerk, das Senioren- und Generationenreferat des Diakoniewerks und die Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede – ein. Vor dem Start der Fortbildungsreihe findet zunächst am Mittwoch, 15. Februar, von 10 bis 13 Uhr ein kostenloser und unverbindlicher Schnuppertag im Haus der Evangelischen Kirche, III. Hagen 39, statt.
Schöpferisch-kreativer Zugang zum Thema
Was hat die Leute im Zeitalter der Reformation bewegt?
Wie ist es ihnen gelungen, umfassende Veränderungsprozesse anzustoßen? „Das Besondere am Kulturführerschein Reformation sind der schöpferisch-kreative Zugang und die Exkursion zu Orten, die ein wichtiges Moment aus der Geschichte der Reformation widerspiegeln und unsere Fragen beantworten“, erklären die Veranstalter. „Auf diese Weise werden wir selbst zu Kennern der Spuren, die die Reformation in unserer Stadt hinterlassen hat. Außerdem erfahren wir, wie wir die Themen Bibel, Glaube und Gnade in unserer modernen Zeit neu buchstabieren und fruchtbar machen können.“
Die fünf Termine und Themen:
15. Februar, 10 bis 13 Uhr: Kostenloser Schnuppertag. – 8. März, 10 bis 16 Uhr: Was geschah in der Reformationszeit? Wie kam es zur Reformation in Essen? – 29. März, 10 bis 16 Uhr: Dem Volk aufs Maul geschaut: Kirche nahe bei den Menschen. Sprache und Kultur. – 26. April, 10 bis 16 Uhr: „Widerrufen kann und will ich nichts“; Martin Luther – Einzelkämpfer oder kluger Netzwerker? Was davon lässt sich auf in unsere Zeit übertragen? – 17. Mai, 10 bis 16 Uhr: Zeig mir dein Bild: Der Künstler Lucas Cranach d. Ä. – 31. Mai 14 bis 17 Uhr: Was ist damals in Bewegung gekommen? Feierlicher Abschluss.
Informationen, Kontakt und Anmeldung
Die Referenten sind Pfarrerin Anke Augustin, Superintendent i.R. Heinrich Gehring, Claudia Hartmann, Pfarrer Steffen Hunder und Clauda Kocabiyik. Treffpunkt ist jeweils das Haus der Evangelischen Kirche, III. Hagen 39. Die Fortbildung ist Teil des Jahresprogramms zum Reformationsgedenken in Essen (Internet: reformation2017-essen.de). Information und Anmeldung im Bildungswerk des Kirchenkreises Essen, Telefon 0201 22 05-264; ein Formular für die schriftliche Anmeldung finden Interessierte auf der Homepage des Bildungswerks.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.