Das Kamillushaus in Essen

15Bilder

1899 erhielt der in Roermond und Vaals (NL) ansässige Kamillianer-Orden von der Regierung in Berlin, mit der Maßgabe in Heidhausen bei Werden a. d. Ruhr eine "Heilstätte für Trunksüchtige catholischer Confession" zu bauen, die Erlaubnis zur Niederlassung in Deutschland. Am Fest des HL. Kamillus, dem 18. Juli 1900, wurde der Grundstein für die Heilstätte, die Kirche und das Kloster gelegt und ein Jahr später konnte der Komplex eingeweiht werden.
Das Kamillushaus war die erste katholische Heilstätte in Deutschland, die sich der Sorge alkoholabhängiger Menschen widmete. Eine große Zahl Alkoholkranker aus ganz Deutschland, vorwiegend aus dem Ruhrgebiet und Westfalen, hat im Kamillushaus Hilfe zur Gesundung erfahren. Seit dem Jahr 1977 trägt die Heilstätte den Namen "Fachklinik Kamillushaus GmbH" und erfüllt nach wie vor den Auftrag als Behandlungsstätte für Suchtkranke. Nachwuchs- und Geldsorgen zwangen den Orden, eine Entscheidung zu treffen. Seit 2013 führt die Katholische Klinik Ruhrhalbinsel (KKR) die Geschäfte.
Vor der Fachklinik Kamillushaus wurde am vergangenen Wochenende die Vorweihnachtszeit eingeläutet und die traditionell etwa 9-Meter-hohe Weihnachtspyramide angeschoben.

Autor:

Thomas Ruszkowski aus Essen-Ruhr

67 folgen diesem Profil

7 Kommentare

Ulrike von Preetzmann aus Castrop-Rauxel
am 24.11.2015 um 21:47

Kannte ich bisher auch noch nicht. Danke fürs zeigen. LG

Sabine Hegemann aus Essen-Steele
am 24.11.2015 um 21:53

super..Fotos und Text..war glatt 30 Jahre nicht mehr dort...lg

Fritz van Rechtern aus Neukirchen-Vluyn
am 25.11.2015 um 08:30

Noch nie gehört! Jetzt weiß ich auch woher unser Don Camillo seinen Namen hat!?