Vernetzte Bildungsarbeit bei der VHS - Stichwort "Digitalisierung"
"Digitalisierung" lautet das Zauberwort im neuen Volkshochschul-Programm, das den dazu passenden Titel "vernetzt!" trägt. Durch die Möglichkeiten des World Wide Web ist eine Vernetzung von Menschen kein Problem mehr.
"Daher bieten wir im nächsten Semester auch Angebote an, die helfen, vernetzt zu lernen, notwendige Techniken zu beherrschen, die Chancen und Risiken der Digitalisierung zu reflektieren - und dann offline zu gehen, wenn Seele und Körper es brauchen", betont VHS-Direktor Michael Imberg das Konzept für das kommende Herbstsemester.
Im Bereich schulische Weiterbildung spielen digitale Lernplattformen wie zum Beispiel "moodle" eine große Rolle. Nicht nur Stundenpläne und Prüfungstermine finden hier Verbreitung, auch Videos können hochgeladen werden und so Teilnehmern, die nicht vor Ort im Kurs waren, die Möglichkeit geben, sich über die Inhalte genau zu informieren.
Verantwortung vermitteln
"Wir haben moodle erstmals 2007 eingesetzt", erinnert sich Stephan Rinke, bei der VHS zuständig für Digitalsierung und Erweiterte Lernwelten. "Digitalisierung ist für uns nur ein Werkzeug, um vernetzte Bildungsarbeit zu gestalten", betont Michael Imberg und Stephan Rinke fügt hinzu: "Es geht uns aber nicht um 'alles digital', sondern der Einsatz soll nur dort erfolgen, wo es Sinn macht. Die Frage ist, was will ich im Lernszenario erreichen, danach muss ich das Werkzeug aussuchen." Zudem sei es wichtig zu vermitteln, mit Verantwortung mit diesen Instrumenten umzugehen", fügt Imberg hinzu.
Die Flüchtlingssituation im Jahre 2015 gab einen zusätzlichen Impuls. "Die Geflüchteten kamen alle mit dem Smartphone", so gibt es vor allem im Bereich "Deutsch" viele Nutzer, die dieses Instrument zum Erlernen einer Fremdsprache einsetzen.
Das neue Programm ist mit rund 1.150 Veranstaltungen breit aufgestellt. Zum Schwerpunktthema "Digitalisierung" werden zusätzlich Vorträge angeboten. So spricht Marina Weisband am Sonntag, 11. November, über "Wahrheit und Lüge im Internet sowie über die Macht der digitalen Medien und ihren sinnvollen Gebrauch".
Einfach auch mal abzuschalten, kann man beim Thema "Stress reduzieren und Balance finden!"ab dem 5. November lernen.
Heike Reintanz-Vanselow vom Leitungsteam der VHS berichtet von Apps, die dabei helfen, Vokabeln zu lernen und besonders von Flüchtlingen gerne genutzt werden. Ebenfalls wieder im Kursangebot der VHS:der Bereich Bildungsurlaub mit 37 Angeboten.
Stress reduzieren
Das Programmheft ist ab sofort in der VHS und in weiteren 100 Verteilstellen im Stadtgebiet kostenfrei erhältlich.
Anmelden kann man sich online unter www.vhs-essen.de, schriftlich per Anmeldekarte oder auch persönlich montags bis donnerstags von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr.
Die Semstereröffnung findet am 14. September von 16.30 bis 18.30 Uhr in der VHS am Burgplatz statt.
Autor:Petra de Lanck aus Essen-Süd |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.