Pollen in den Startlöchern

Die ersten Haselpollen haben sich auf den Weg Richtung Nasenloch gemacht.
  • Die ersten Haselpollen haben sich auf den Weg Richtung Nasenloch gemacht.
  • hochgeladen von Sabine Pfeffer

Geniest wird schon jetzt viel - wegen der gerade mal wieder kräftig verbreiteten Erkältungsviren. Das geht dann nahtlos in allergische Reaktionen über, da die Haselpollen gerade den Anfang im Jahreszyklus machen.
Der strenge Frost hat dafür gesorgt, dass Haselkätzchen noch nicht sehr weit geöffnet sind. So gesehen waren die kalten Temperaturen doch zu etwas nütze. Dementsprechend hat sich die Färbung mit gelben Pollen, die oft schon Mitte Januar zu sehen ist, verschoben. Allerdings hat die nachfolgende milde Witterung die Pollen wieder voran gebracht. Spätestens zum Monatsende dürften Allergiker das Ergebnis spüren.
Noch umstritten ist unter Fachleuten, ob 2011 auch ein Jahr mit starkem Birkenpollenflug sein wird. Die Belastung mit Gräser-und Roggenpollen hat in den letzten Jahren durch frühe Wiesenmahd eher abgenommen. Dagegen wird in vielen Regionen eine Zunahme von Beifuß- und vor allem Ambrosiapollen gemessen.
Neu in der Erfassungsliste der Experten sind Pollen der Esche, die oft Reaktionen auslösen, wie Anja Bode (Leiterin der Geschäftsstelle Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst) weiß. Und auch das Glaskraut gerät seit einigen Jahren verstärkt ins Blickfeld der Forscher, wenn es auch erst in Süddeutschland angekommen ist. Im Zuge des Klimawandels wandern viele Pollen nach Norden.

Autor:

Sabine Pfeffer aus Essen-Kettwig

8 folgen diesem Profil