Der grüne Nordstammtisch lädt ein
Diskutieren zwischen Europawahlanalyse und neuem Taktfahrplan der Ruhrbahn
![Altenessen-Mitte: Nicht für den 162, aber zumindest für den 170ziger-Bus gibt es ab dem 9. Juni dichtere Taktfolgen. An vielen anderen Linien müsste hedoch ebenso schnell etwas verbessert werden. Nicht schlecht wäre auch, hier an dieser wichtigen Haltestelle Sitzmöglichkeiten oder einen Regenschutz errichten zu können. Dafür aber ist angeblich kein Platz auf dem Bürgersteig vorhanden - meinte eine Mehrheit BV 5 vor bereits vor einigen Jahren. | Foto: Walter Wandtke](https://media04.lokalkompass.de/article/2019/06/08/9/10314999_L.jpg?1562853192)
- Altenessen-Mitte: Nicht für den 162, aber zumindest für den 170ziger-Bus gibt es ab dem 9. Juni dichtere Taktfolgen. An vielen anderen Linien müsste hedoch ebenso schnell etwas verbessert werden. Nicht schlecht wäre auch, hier an dieser wichtigen Haltestelle Sitzmöglichkeiten oder einen Regenschutz errichten zu können. Dafür aber ist angeblich kein Platz auf dem Bürgersteig vorhanden - meinte eine Mehrheit BV 5 vor bereits vor einigen Jahren.
- Foto: Walter Wandtke
- hochgeladen von Walter Wandtke
Neue Aufgaben warten auf die Grünen, gleich ob bald eine Bundestagsneuwahl ansteht oder wir uns hauptsächlich auf die Kommunalwahl im September 2020 vorbereiten können. Im Nachgang der für Grüne auch in Essen ( 22,77 %) so erfolgreich ausgegangenen Europawahlen, nach der uns in dieser Stadt nur noch 0,65% der Stimmen vom Erstplazierten CDU trennen und wir sogar 1,84% mehr als die SPD erreichen konnten, sollten wir vieles neu diskutieren.
Im Essener Norden erreichten Grüne mit plus 8,3% in der BV 5 satte 14,46 % und in der BV 6 mit zusätzlich 9,1% jetzt 15,76% der Stimmanteile. Auf diese Ergebnisse dürfen Grüne zwischen Vogelheim, Altenessen und Schonnebeck besonders stolz sein, denn noch arbeiten wir hier mit erheblich weniger Aktiven als in vielen anderen Stadtteilen.
Dichtere Takte für den ÖPNV
Die Stammtisch will sich aber nicht in der Freude über Wahlergebnisse erschöpfen, sondern wird als Schwerpunkt den seit dem 9. Juni gültigen Sommerfahrplan der Ruhrbahn untersuchen. Auf einer Reihe von ÖPNV-Linien, in den Nord-Stadtteilen z.B. besonders wichtig der in Hauptverkehrszeiten dichtere Takt der Buslinie 170, werden die Angebote verbessert. Andere Buslinien wurden aus Spargründen deshalb aber auch ausgedünnt und eingestellt. Insgesamt bleiben die Möglichkeiten für mehr Busse und Strassenbahnen noch zeitlich wie finanziell beschränkt. Niemand weiss bisher, wie die Ruhrbahn die Zusatzkosten der dichteren Takte und zusätzlichen Fahrzeuge samt Personal bezahlen soll, wenn die befristeten Sonderzuschüsse des Bundes wie angekündigt in 2 Jahren wieder gekappt werden. Von einer guten ÖPNV-Versorgung außerhalb der Hauptverkehrszeiten, die oft bereits ab 19.00 Uhr nur Halbstundentakte kennt ( z.B. Buslinie 140), reden wir da bisher noch nicht einmal. An diesem Abend aber natürlich doch.
Herzliche Einladung also an alle Interessierten, gleich ob Europa, Deutschland oder der ÖPNV im Essener Norden die Neugier weckt:
20-22.00 Uhr , Bistro Orange - Zeche Helene, Twentmannstraße 125; Buslinie 140
Wichtige Informationen über grüne Initiativen aus dem Stadtrat, Ausschüssen und den Bezirksvertretungen V und VI sind wie immer inbegriffen.
Walter Wandtke - Stadtteilkoordinator für die BV 5
Martin Hase - Stadtteilkoordinator für die BV 6.
Autor:Walter Wandtke aus Essen-Nord |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.