Bebauungsplan Flachdachbegrünung Essener Innenstadt

- Begrüntes Dach auf dem Haus des Lernens in Haarzopf - An dieser Kita/Grundschule hat die Zukunft schon begonnen
- hochgeladen von Walter Wandtke
Kerscht: Pflicht zur Flachdachbegrünung auch auf andere Stadtteile ausdehnen
Angesichts der heutigen Beschlussfassung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Stadtplanung zum Bebauungsplanentwurf „Flachdachbegrünung Essener Innenstadt“ erklärt Christoph Kerscht, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen:
„Die Aufstellung des Bebauungsplanes zur Flachdachbegrünung der Essener Innenstadt betrachten wir als einen ersten wichtigen Schritt, dem noch weitere Maßnahmen zur Förderung der Dachbegrünung folgen sollten. So sollten künftig auch in anderen Stadtteilen eine Begrünung von größeren Flachdächern vorgeschrieben werden.
Grün auf dem Dach nutzt nicht nur der Umwelt, sondern auch den Immobilienbesitzern. Dachbegrünung verlängert die Lebensdauer der Dachabdichtung, verbessert die Energiebilanz von Häusern, mindert die Schallreflexion der Dachoberfläche und verbessert die Raumklimawerte einer Dachwohnung. Begrünte Dächer schaffen aber auch Ersatzlebensräume, halten Regenwasser zurück, binden Staub und Schadstoffe und tragen zu einem besseren Stadtklima bei.“


Autor:Walter Wandtke aus Essen-Nord |
1 Kommentar