Von der Margarethenhöhe zur Zeche Carl und darüber hinaus: Eine Region als Welterbe
„Essen sein zweites Welterbe?“, fragten wir kürzlich im Nord Anzeiger. Im günstigsten Fall könnten sogar drei weitere Wahrzeichen Essens ihren Weg auf die Unesco-Liste finden. Die Stiftung „Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur“ plant, eine gesamte Region ins Rennen zu schicken.
Das Projekt trägt den Arbeitstitel „Zollverein und die Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ und beinhaltet eine Liste mit 18 verschiedenen Denkmälern, stellvertretend für die Vielfalt der Region. Unter anderem rückt die Stiftung mit Sitz in Dortmund „herausragende Zeugnisse der Verkehrsinfrastruktur“ wie den Schleusenpark in Waltrop oder den Oberhausener Gasometer als bedeutendes Beispiel „für die Verbundwirtschaft mit Ver- und Entsorgungsstrukturen der Schwerindustrie“ ins rechte Licht.
Nach derzeitigem Stand finden sich drei Essener Objekte auf der Vorschlagsliste: Der Malakow-Turm, als „wohl ältester erhaltener“ Vertreter der Malakowturmfamilie, die Wohnsiedlung Margarethenhöhe und die Schurenbachhalde in Altenessen als Bestandteil der „Haldenlandschaften.“ Zurückgezogen wurde der Vorschlag Villa Hügel - „auf Wunsch von Herrn Berthold Beitz“, wie Marita Pfeiffer, Sprecherin der Stiftung Industriedenkmalpflege berichtet.
Noch ist diese Aufstellung vorläufig. Bis zum Sommer werden die Denkmäler auf ihre Eignung zur Aufnahme geprüft. „Doch auch danach sind noch Änderungen möglich. Wir halten es uns bewusst offen“, so Pfeiffer. Schließlich stünden nicht die einzelnen Objekte, sondern die Region und ihre industriekulturellen Facetten im Vordergrund.
Dabei ist die Idee von der Bewerbung ganzer Kulturlandschaften nicht neu.Bereits vor der Aufnahme Zollvereins in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt im Dezember 2001 verfolgten die Bewerber die Absicht, eine „Kulturlandschaft Zollverein“ ins Leben zu rufen. „Das wurde damals von der Unesco so nicht akzeptiert“, so Pfeiffer.
In den vergangenen Jahren habe ein Umdenken stattgefunden Inzwischen nimmt das Welterbekomitee vermehrt gesamte Landstriche auf. Beispiele sind das Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz (2002) und das Dresdner Elbtal (2004, aberkannt im Jahre 2009, nachdem die im Bau befindliche Waldschlößchenbrücke von der Unesco als als landschaftszerstörend deklariert wurde).
Dennoch steht ein langer Prozess bevor: Die „Industrielle Kulturlandschaft Region“ geht nicht konkurrenzlos ins Bewerbungsverfahren, erst muss das Land NRW, später der Bund über den Vorschlag entscheiden. Die Bundesvorschlagliste wird frühestens 2014 erstellt, die bestehende bis 2015 abgearbeitet. „Die Vorschlagsliste ist auf 15 Jahre angelegt“, macht Marita Pfeiffer deutlich. Zu den Chancen der Ergänzung möchte sich die Stiftungssprecherin nicht äußern. Nur so viel: „Die Industrie ist im Weltkulturerbe noch unterrepräsentiert.“
Damit die Relationen in Zukunft stimmen, haben unter anderem die Landschaftsverbände und der Initiativkreis Ruhr ihre Unterstützung zugesagt. Die Bezirksvertretung V bittet, auf Bestreben des ehemaligen Stadtdirektors Johannes Werner Schmidt, „den Oberbürgermeister und den Rat der Stadt Essen sich [...] nachhaltig für einen Eingang des Malakow-Turmes in die Weltkulturerbeliste“ einzusetzen.
Autor:Patrick Torma aus Essen-Nord |
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.