Über 1.000 Kurse...

- hochgeladen von Edgar Kirchhoff
...und Veranstaltungen auf 140 Seiten umfasst das Angebot der Katholischen Bildungseinrichtungen in der Stadt Essen, das jetzt für das zweite Halbjahr 2014 neu erscheinen ist.
„Von der Wiege bis zur Bahre – Seminare“
- so vielfältig wie das Leben zeigen sich auch die Themen, die vom Katholischen Bildungswerk und der Katholischen Familienbildungsstätte angeboten werden.
Zwischen „Eltern-Start NRW“, einem vom Familienministerium finanzierten Programm, das Eltern mit zahlreichen Praxistipps und Austauschmöglichkeiten in der Phase der ersten Monate ihrer Elternschaft unterstützt bis hin zu Infoveranstaltungen zu Erbrecht oder Sterbebegleitung. Für alle Lebens- und Interessensphasen gibt es Bildungsveranstaltungen - oft in Kooperation mit Trägern unterschiedlichster Art, wie KiTas, Familienzentren, Schulen, Verbänden und Vereinen.
Aus diesem Grunde finden über zwei Drittel der Veranstaltungen nicht in den zentralen Räumen des Katholischen Stadthauses an der Bernestraße statt, sondern vor Ort in den Stadtteilen, nah bei den Menschen.
Neben den „Klassikern“ wie z. B. den Eltern-Kind-Spielgruppen, Sprach- und Kochkursen, Bewegungs- und Entspannungsangeboten, EDV-, Näh- und Kreativkursen warten wieder einige Highlights wie z. B. im Oktober die Studienfahrt „Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach“ oder das Dachkammer-Konzert mit dem Ausnahmegitarristen Claus Boesser-Ferrari darauf entdeckt zu werden.
Passend zum Jahresthema „Berührungen“ laden die Bildungseinrichtungen ein, sich auf die Themen und Begegnungen in den Kursen einzulassen, um so auf vielfältige Weise Anregungen für das Leben zu gewinnen.
Das Programm gibt es ab sofort online unter www.kefb-bistum-essen.de
und in Printform im Katholischen Stadthaus. In den nächsten Tagen liegt es in allen katholischen Kirchengemeinden, KiTas, Bürgerbüros, Buchhandlungen, bei der Bank im Bistum Essen und an vielen weiteren Orten zur kostenlosen Mitnahme bereit.
Weitere Infos unter Tel.: 0201/81 32-228, -237
Autor:Edgar Kirchhoff aus Essen-Süd |
Kommentare