Welche Innovationen erwartent uns 2018 in Bezug auf TV, Beamer & Co.

2Bilder

Durch die immer wachsenden Anforderungen in der Bildqualität und der nahtlosen Integration von Peripheriegeräten wie Smartphones und Tablets in heimische Netzwerke sehen wir uns vor einer großen Anzahl unterschiedlichster Kriterien und Qualitätsfaktoren beim Fernseher-Kauf. Gekürzte Begriffe wie UHD, 4K, HDR, Mhz, OLED, QLED und SmartTV steuern bei einer Kaufentscheidung zur Verwirrung bei.

Worauf beim Neukauf zu achten ist

UHD - 4K

UHD (Ultra High Definition) ist die Ablöse von HD, bzw. Full-HD und stellt die Auflösung in Pixel dar, also wie scharf das Gerät ein Bild darstellt. Hier sollte darauf geachtet werden, dass der neue Fernseher bereits diese Technik beherrscht. Im umgangssprachlichen ist dies auch bekannt als 4K (K für Kilo, Kilo für 1000, also 4000). Da die Fernseher nur eine Auflösung von 3840 x 2160 darstellen können hat wurde dies in UHD umbenannt.

HDR

HDR bedeutet High Dynamic Range und ist ein Aufbereitungsverfahren das Hochkontrastbilder mit hohen Helligkeitsunterschieden detailreich wiedergibt.

Schwarzwert versus Helligkeit

Das wichtigste Kriterium einer guten Bilddarstellung ist wie dunkel ein Schwarz und wie hell das Gerät (ausgedrückt in Nit oder Candela pro Quadratmeter) ist. Gerade in diesem Bereich schneiden die günstigeren Fernseher eher schlecht ab.

DVB-S2 / DVB-C / DVB-T2

Das Schöne an der neuen Generation von TVs ist, dass sie bereits alle Empfangseinheiten integriert haben und zusätzliche Geräte für Satelliten-Kabel oder terrestrischem Fernsehen entfallen.

HD zu HD+

Durch die Hardwareaufrüstung eines CI-Moduls mit entsprechender Karte erhöht sich die Auflösung des Standart-Fernsehsignals von 1280x720 auf 1920x1080. Die Module und entsprechende Karte (jeweils für 6 oder 12 Monate) für Satellit gibt es im Einzelhandel zu kaufen, bei Kabel bieten dies die Versorger selber durch eine monatliche Zuzahlung an.

SmartTV

Durch die Vernetzung unserer Peripherie ist der Fernseher nun auch netzwerktauglich. So sind bei den führenden Herstellern bereits die Voraussetzungen für online Streamingdiensten wie Youtube, Netflix, Amazon, Google und den bekanntesten Mediatheken der Fernsehanstalten bereits vorinstalliert.

OLED und QLED

Neben LCD-LED-Technik machen sich zwei weitere Technologien in der Branche einen Namen, die in Sachen Bilddarstellung konkurrenzlos erscheinen. Das von LG entwickelte OLED, ein auf einem organischen LED basierenden Panel, das einen nie da gewesenen Schwarzwert gegenüber einer intensiven Farbdarstellung aufweist und QLED von Samsung welches auf einem kristallinen Display basiert und in Helligkeit den konkurrierenden OLED übertrumpft.

Werden diese Kriterien und Qualitätsunterschiede beachtet, so steht einem Neukauf nichts mehr im Wege.

Autor:

Linda Heinz aus Dortmund-West

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.