Blumenherbst im Revier: Hochexplosive Farben im Herbst 2011

Tipps vom Profi! Trend-Setter Axel Klodt demonstriert, was diesen Herbst ein Muss ist
2Bilder
  • Tipps vom Profi! Trend-Setter Axel Klodt demonstriert, was diesen Herbst ein Muss ist
  • hochgeladen von Anke Knaup

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu. Auf Blüten müssen Gartenfreunde dennoch nicht verzichten: Welche Blütenstars diesen Herbst die Highlights auf Terrasse und Balkon sind, verriet der Vorsitzende der Einzelhandelsgärtner im Landesverband Gartenbau Westfalen-Lippe e.V. und Floristmeister Axel Klodt (Bochum) am Freitag, den 16. September 2011 auf dem Blumengroßmarkt in Dortmund.

Gerade nach einem so tristen und durchwachsenen Sommer richten sich alle Erwartungen an einen goldenen Herbst, der draußen schon in seinen warmen Farben strahlt. Dieses besondere, geborgene Herbstgefühl will jedoch auch ins eigene zu Hause geholt werden. Und eins steht dabei dieses Jahr fest: Von Trostlosigkeit keine Spur!

In keinem Herbst dürfen die typischen Klassiker Heide, Erika, Azaleen und Mini-Alpenveilchen fehlen. Der Profi-Tipp zum perfekten Arrangement in den eigenen vier Wänden kommt von Trend-Setter Axel Klodt:
„Für den diesjährigen Herbstflor sind die klassischen Herbstpflanzen unverzichtbar – ohne sie gibt es keinen richtigen Herbst. Am schönsten lassen sie sich mit filigranen Gräsern, robusten Blütenstauden und herbstlichen Früchten wie Kürbissen, Brombeeren und Hagebutten kombinieren.“
Der Bochumer Floristmeister beantwortete unter anderem Frage wie: Welche Pflanzen gut miteinander harmonieren und mit welchen Tricks sich die Trends im Eigenheim – egal ob auf Balkon, Terrasse, Garten oder im heimischen Wohnzimmer – umsetzen lassen. Wer kompetente Hilfe, qualifizierte Beratung oder eine kreative Idee für die eigene Grünoase braucht, dem steht sein Gärtner vor Ort jederzeit zur Verfügung.

Das eigentliche Highlight in 2011 sei jedoch etwas ganz anderes. Lang vergessen und an den Rand gedrängt, feiern dieses Jahr Chrysanthemen und Astern ein eindrucksvolles Comeback. Diese beiden Pflanzen sind seit vielen Jahren auf dem Markt, doch noch nie waren sie so gefragt wie in dieser Saison.
„Bereits seit einigen Wochen fragen unsere Kunden nach innovativen Herbstneuheiten. Chrysanthemen und Astern in allen denkbaren Farben sind ganz vorne dabei! Hier sieht man eindeutig den aktuellen Trend.“, verrät Marc Stokman vom Blumengroßmarkt Dortmund. Auch Herbstzauber, Hortensien und Sonnenblumen sind stark gefragt.
Ruhige Natur- und Brauntöne, wie sie beispielsweise für Kastanien und Vogelbeeren typisch sind, bilden die Basis, um Akzente in leuchtenden, bunten Farben zu setzen. Die Farbpalette reicht von leuchtendem Gelb über Orange und Purpurrot bis hin zu strahlendem Blau-Violett.
Hochexplosiv: In diesem Jahr gelten knallrote Chilis und orangefarbene Physalis als herbstliche Farbfeuerwerke, als Kick für jede Bepflanzung.

Am 23. September ist Herbstanfang – und Pflanzzeit. Genau die richtige Zeit, um die Grundlage für einen farbenfrohen Start ins Frühjahr zu schaffen und bereits jetzt Blumenzwiebeln zu pflanzen.
Die Auswahl an gärtnerischen Produkten ist dabei groß. Die Gärtnereien im Ruhrgebiet sind jetzt gefüllt mit der ganzen Pracht der herbstlichen Pflanzenwelt. Alles für den eigenen Blumenherbst finden Verbraucher bei ihrer Gärtnerei vor Ort unter www.gaertner-in-nrw.de

Aber wo genau, kommt die Ware eigentlich her? Wie schafft es der Gärtner vor Ort, dass alle Produkte täglich frisch sind? Die Antwort ist ganz einfach: Der Blumengroßmarkt Dortmund – die Drehscheibe für Grün mitten im Ruhrgebiet – beliefert die Einzelhandelsgärtner bis ins Sauerland mit tagesfrischer Ware. Und das, wenn alles noch schläft.

Ab 05:00 Uhr in der Früh öffnen die Tore der 14.000 qm großen Markthalle des Blumengroßmarktes Dortmund für Wiederverkäufer: Stimmengewirr, Rollwagen, die von Käufern zügig von einem Ort zum anderen geschoben werden und Pflanzen, die schnell den Besitzer wechseln. Trotz hektischem Treiben ist die Atmosphäre angenehm. Schnell ist klar: Gärtner sind Frühaufsteher mit dem stetigen Anspruch für ihre Kunden „Immer frische! Immer gute!“ Ware für die Endverbraucher zu beschaffen.

Einkaufen auf dem Blumengroßmarkt dürfen ausschließlich gewerbliche Wiederverkäufer für Blumen und Pflanzen. Ein Ort, der ansonsten für Außenstehende nicht zugänglich ist. Den exklusiven Blick hinter die Kulissen ermöglicht der Landesverband Gartenbau Westfalen-Lippe e.V. in Kooperation mit dem Blumengroßmarkt Dortmund e.G.

Fotos: LVG W-L/Wiefel

Tipps vom Profi! Trend-Setter Axel Klodt demonstriert, was diesen Herbst ein Muss ist
So bunt ist der Herbst 2011! Farbfeuerwerk mit Heide
Autor:

Anke Knaup aus Dortmund-West

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.