Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
133.440
Ich bin seit über 20 Jahren im Bereich Werbung tätig und habe u. a. einige Jahre lang die Festschrift zum Kaiserstraßenfest und die Broschüre "Oststadt aktiv" erstellt. Darüber hinaus bin ich seit Jahren im Stadtbezirksmarketing Innenstadt-Ost tätig und bin der Betreiber des Internetportals "Oststadt aktiv".
Vor meiner selbständigen Tätigkeit und nach meinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln war ich 12 Jahre im Bereich Controlling tätig.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die KÖRNESCHAFT hatte am 09.02.20 wieder viele engagierte Menschen in den Körner Hof zum traditionellen Jahresempfang eingeladen. Angelika Schröder, die Vorsitzende der Körneschaft, begrüßte Mitglieder aus ganz unterschiedlichen Vereinen, Einrichtungen und Institutionen sowie Vertreter aus Handel, Dienstleitungen und der Politik. In den Reden stellten Frau Schröder ebenso wie Bezirksbürgermeister Udo Dammer und Stadtratsmitglied Heinz-Dieter Düdder den persönlichen und vertrauensvollen Umgang...
Den Auftakt zur Reihe "Montagsfragen" bildete am 27.01.2020 die "Smartphone-Sprechstunde". Acht Ehrenamtliche der youngcaritas erklärten den interessierten Senioren/innen, wie ein Smartphone aufgebaut ist und wie es grundsätzlich funktioniert. Mit zahlreichen Tipps und Tricks lösten sich so manche Probleme, und die Geduld beim Erklären half Vielen in Zukunft das Smartphone mit weniger Vorbehalten zu verwenden. Ein neuer Termin im Café am Klostergarten ist im April geplant. Die nächsten Themen...
Die vereinten Nationen haben den 27. Januar offiziell zum Holocaust-Gedenktag ausgerufen. Wird dieser Tag im Allgemeinen mit der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee in Verbindung gebracht, so ist er mit der Dortmunder Stadtgeschichte in Sonderheit aufgrund der Deportation von Juden, Sinti und Roma verbunden. Am 27. Januar 1942 mussten sich etwa 1.000 Bürger aus dem Regierungsbezirk Arnsberg vor der Gaststätte "Zur Börse" einfinden. Von dort aus wurden sie von der...
Die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost und das „Netzwerk für Senioren“ haben den 20. Seniorenbrief herausgegeben (Februar - Juli 2020). In der aktuellen Ausgabe geht es um den Seniorenbeirat. Was der Seniorenbeirat bisher bewirkt hat... Der Seniorenbeirat wird im gesamten Stadtgebiet in verschiedenen Arbeitskreisen tätig. Unter anderem ist er maßgeblich an der Erstellung der Zeitschrift „Senioren Heute“ beteiligt. Im Stadtbezirk Innenstadt-Ost beteiligt er sich aktiv an den...
Was macht man mit einem Wasserkocher, der nicht mehr kocht? Was macht man mit einem Fahrrad, das nicht mehr fährt? Was macht man mit einer Hose, die ein Loch hat? Wegwerfen? Denkste! Reparieren ist die Lösung. Die Nachbarschaftsinitiative Ka!sern ist Mitte 2019 in Kooperation mit der Ricarda-Huch-Realschule und dem Seniorenbüro Innenstadt Ost an den Start gegangen und hat ein Repaircafé und ein Nähcafé ins Leben gerufen. „Mit dem Reparieren kann die Lebensdauer von Gütern verlängert, Ressourcen...
Im Januar bietet das Seniorenbüro Innenstadt-Ost wieder eine Sprechstunde außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten im Kaiserviertel an. Hier werden z. B. Fragen zu Versorgungsangeboten im Stadtbezirk beantwortet, über Vorsorgemöglichkeiten informiert, Anregungen zur Freizeitgestaltung gegeben und auch Hilfestellung bei Anträgen geleistet. Die Beratung ist ohne Voranmeldung möglich und kostenfrei. Am Mittwoch, 15. Januar 2020 in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr berät Annette Simmgen-Schmude im...
Traditionell fand am 30.11.19 das Weihnachtssingen am Körner Park statt. Die Mitglieder der KÖRNESCHAFT hatten die Tannenbäume bereits aufgestellt und für die festliche Beleuchtung gesorgt. Die Kinder der Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in Körne haben mit ihren gebastelten Werken die Tannenbäume geschmückt und anschließend von der KÖRNESCHAFT einen Stutenkerl erhalten. Die Fördervereine der Einrichtungen und Schulen haben zusätzlich mit Speisen und Getränken für das leibliche Wohl...
Die SPD möchte es genau wissen und lud daher zu einem Rundgang mit Friedrich-Wilhelm Herkelmann (Vorsitzender Behindertenpolitisches Netzwerk Dortmund) und VertreterInnen von AWO, VDK und dem Gewerbeverein „Körneschaft“ ein. Heiner Streffing, seit dem 1.10.19 Inhaber des REWE am Hellweg, stellte sich gerne den kritischen Blicken in seinem Markt. „Die Barrierefreiheit z.B. mit Rollatoren und Kinderwagen ist auch mit den begrenzten räumlichen Möglichkeiten gewährleistet“ lautete das Fazit der...
Was macht man mit einem Wasserkocher, der nicht mehr kocht? Was macht man mit einem Fahrrad, das nicht mehr fährt? Was macht man mit einer Hose, die ein Loch hat? Wegwerfen? Denkste! Reparieren ist die Lösung. Die Nachbarschaftsinitiative Ka!sern ist in Kooperation mit der Ricarda-Huch-Realschule und dem Seniorenbüro Innenstadt Ost an den Start gegangen, und veranstaltet nun zum 5. Mal das Repair-Café im Kaiserviertel. Am 18.11.2019 findet von 15.00-18.00 Uhr das Repair-Café in der...
Am 23. November 2019 lädt das Wohn– und Begegnungszentrum Zehnthof (Am Zehnthof 119, 44141 Dortmund) ab 12:00 Uhr zu einem Weihnachtsmarkt mit Adventsbasar sowie zu einer Tombola und Flohmarkt ein. Der Adventsbasar bietet wieder einmal Vieles, was die vorweihnachtliche Zeit schön macht: Kerzen, Gestecke und allerlei Kunsthandwerk. Mitarbeiter/-innen, Kunsthandwerker und Künstler/-innen aus dem Umfeld des WBZ werden im Eingangsbereich und im großen Saal Verkaufsstände aufbauen, an denen sich...
Das Thema ist in aller Munde. Jeder hat eine vage Vorstellung davon, was diese Erkrankung bedeutet und kennt Situationen, in denen man feststellt, dass das Verständnis für die betroffene Person nicht ausreicht, oder man hat selbst erlebt, wie schwierig der Umgang mit ihnen sein kann. Am 10.10. konnten sich Interessierte darüber informieren und ausprobieren, was es mit einer „Demenz“ auf sich hat. In Fachvorträgen und an zahlreichen Ständen standen kompetente Fachleute Rede und Antwort. Für die...
So soll es künftig nach den Wünschen der SPD in Gartenstadt, Kaiserstraßenviertel und Körne gehen. „Laut UN Behindertenrechtskonvention sind Haltestellen bis 2022 barrierefrei zu gestalten. An der B1 ist dies an Kohlgarten- und Max-Eyth-Straße aufgrund des Treppenabgangs von den Brücken für Menschen mit individuellen Bedürfnissen – hierzu zählen z. B. auch Familien mit Kinderwagen und Radfahrer mit Mitnahmemöglichkeit – gar nicht oder nur sehr beschwerlich möglich. Auf dem Hellweg stellt der...
Im November bietet das Seniorenbüro Innenstadt-Ost wieder eine Sprechstunde außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten im Kaiserviertel an. Am Mittwoch, 13. November in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr berät Annette Simmgen-Schmude im Nachbarschaftsraum „Ka!sern“ in der Kaiserstraße 75. Hier werden z. B. Fragen zu Versorgungsangeboten im Stadtbezirk beantwortet, über Vorsorgemöglichkeiten informiert, Anregungen zur Freizeitgestaltung gegeben und auch Hilfestellung bei Anträgen geleistet. Die...
Der Bundesverband der Assekuranzführungskräfte e. V. (VGA) lädt am 27.11.19 zur zweiten Veranstaltung "Plattform AO – Ein Forum des VGA" ein. Die Veranstaltung findet im Hause der SIGNAL IDUNA, Joseph-Scherer-Straße 3 in 44139 Dortmund statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themenbereiche: • Digitalisierung – praktisch umgesetzt • Herausforderung Generationenwechsel und Nachfolgeregelungen im Vermittlerbetrieb • Stammkundenstrategie – ein Zukunftsmodell für den Agenturvertrieb • Innovative...
Fahrt aufnehmen soll der Radverkehr nach Meinung der SPD in Kaiserstraßenviertel und Körne. „Wir finden es gut, dass Rat und Verwaltung durch den Masterplan Mobilität und das Programm emissionsfreie Innenstadt mit dem Radweg an Ost- und Schwanenwall das Radfahren als mobile Alternative attraktiver machen wollen. Der Weg in die City mit dem Fahrrad ist leider mit lückenhaften, schlecht gekennzeichneten und auch zugeparkten Radwegen beschwerlich. Die zwangsläufig in Teilbereichen erforderliche...
Die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost und das „Netzwerk für Senioren“ haben den 19. Seniorenbrief herausgegeben (Oktober 2019 - März 2020). In der aktuellen Ausgabe geht es um die Pflege von Angehörigen. Aus eigener Erfahrung wissen Angehörige ganz gut, was es körperlich, geistig und emotional für sie bedeutet, einen lieben Menschen zu pflegen. Häufig wird dieser selbstlose Einsatz für selbstverständlich gehalten. Die Angehörigen und deren Bedürfnisse kommen dabei meist zu kurz. Für den eigenen...
Im Oktober bietet das Seniorenbüro Innenstadt-Ost wieder eine Sprechstunde außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten im Kaiserviertel an. Hier werden z. B. Fragen zu Versorgungsangeboten im Stadtbezirk beantwortet, über Vorsorgemöglichkeiten informiert, Anregungen zur Freizeitgestaltung gegeben und auch Hilfestellung bei Anträgen geleistet. Die Beratung ist ohne Voranmeldung möglich und kostenfrei. Am Mittwoch, 9. Oktober in der Zeit von 14.30 bis 16.00 Uhr berät Dorothea Börner im...
Das Seniorenbüro Innenstadt-Ost lädt in Kooperation mit dem Netzwerk für Senioren am Donnerstag, den 10. Oktober in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr, alle Interessierten zum Informations- und Aktionstag unter dem Motto „Nicht vergessen – Demenz!“ in die Melanchthon – Kirche, Melanchthonstraße 6 in 44143 Dortmund, ein. Zahlreiche Aussteller informieren über wichtige Aspekte rund um das Thema Demenz und Entlastung für pflegende Angehörige. Zum Austauschen und Verweilen bietet sich das „Café in...
Die Gartenstadt gilt als gehobenes, bürgerliches, innenstadtnahes Wohnviertel. Einzelne Gebäude der Gartenstadt sind als Baudenkmale in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen. Bei der Nördlichen Gartenstadt handelt es sich um das Gebiet zwischen B1 im Süden, Nußbaumweg im Osten, der S-Bahn-Linie S 4 im Norden und der Semerteichstraße im Westen. In diesem Quartier leben derzeit ca. 7.300 Menschen. "Anders als in einer dörflichen Gemeinschaft existiert nach meinem Eindruck in der...
Am Montag, den 26.08.2019 stehen beim vorläufig letzten Termin der Kurzvortragsreihe das “Online-Banking“ und Informationen zum kontaktlosen Bezahlen im Mittelpunkt. Michael Liskatin von der Sparkasse Dortmund, Filiale Körne, beantwortet im Café am Klostergarten des Bruder-Jordan-Hauses von 15.30 - 16.30 Uhr im Anschluss an seinen Kurzvortrag Ihre Fragen. Bitte melden Sie sich dazu im Bruder-Jordan-Haus unter Tel. 56 46 - 0 an. Auch dieses Angebot ist kostenlos! Rückblick Bei den Montagsfragen...
"Was ist an meinem Personalausweis denn elektronisch, bis auf die Scheckkartengröße sind doch alle Angaben darauf gleich?“ Jeder hat ihn, einen Personalausweis und der Großteil der Dortmunder Bevölkerung hat auch schon ein Dokument in dem ein Chip eingearbeitet ist. Es sind aber die wenigsten, die die elektronischen Funktionen nutzen, die mit dem System verbunden sind. Rückblick Am 12. August 2019 erläuterte Herr Korten von den Bürgerdiensten der Stadt Dortmund in der Reihe "Montagsfragen" im...
Anlässlich des 250. Geburtstags machen sich Godela Bozzetti (Violine) und Friedemann Dipper (Klavier) auf den Weg zu Beethoven. Das Konzert findet am Sonntag, den 08. September 2019 um 18.00 Uhr in der Melanchthonkirche (Melanchthonstraße 6, 44143 Dortmund) statt. Der Eintritt beträgt 10,00 Euro (ermäßigt 5,00 Euro). Sonaten von Beethoven - und von Komponisten, die ihn inspiriert haben Der Weg zu Beethoven führt mit Sonaten von Georg Friedrich Händel, den Beethoven als "größten Komponisten"...
Die Nachbarschaftsinitiative „KA!SERN“ möchte am 10.08. auf dem Davidis Markt mit den Anwohnern ins Gespräch kommen. Die Themen sind die neue Boule-Bahn und der Parking- DAY. In einem lebendigen Viertel stehen die Menschen und ihr Zusammenleben im Mittelpunkt. Vernetzung, Identifikation mit dem Quartier, Lebensqualität durch Begegnung und Verantwortungsübernahme sind Ziele der Initiative. Die Nachbarschaftsinitiative KA!SERN ist ein informeller Zusammenschluss von Menschen aus dem Dortmunder...
Die Künstlerin Dagmar Schnecke-Bend stellt vom 13.08.-19.08.19 ihre Skulpturen aus Gasbetonstein im Torfhaus im Westfalenpark aus. Die Öffnungszeiten für die Galerie sind täglich von 11 – 18 Uhr. Mitten im Herzen des Westfalenparks, in Sichtweite zur Sternwarte, umgeben vom Skulpturengarten, befindet sich die malerische Galerie Torfhaus. "Das Besondere an der Galerie ist einerseits die Vielfalt andererseits die Möglichkeit, mit den Künstlern, die in ihrer Ausstellungswoche persönlich anwesend...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.