Spezialübung mit neuem Dortmunder Feuerwehr-Kran in Lindenhorst absolviert

- Krönender Abschluss der Spezialübung war, als die vier modernen Feuerwehr-Kräne aus Dortmund, Münster, Bochum und Wuppertal den alten Dortmunder Kran gemeinsam anhoben.
- Foto: Feuerwehr Dortmund
- hochgeladen von Ralf K. Braun
Das war schon eindrucksvoll: Bei der Abschlussübung hoben vier große Feuerwehr-Kräne gemeinsam den alten Dortmunder Feuerwehr-Kran hoch, der in Bälde seiner Ausmusterung entgegen sieht.
Hintergrund dieser besonderen Übungseinheit im Ausbildungszentrum der Dortmunder Feuerwehr an der Seilerstraße - beteiligt daran waren Feuerwehr-Kräne auch aus Münster, Bochum und Wuppertal - war, dass Dortmunds Brandschützer seit Anfang März über einen ganz neuen Feuerwehr-Kran verfügen. Dieser wird seinen Vorgänger, der fast 22 Jahre im Einsatz war, in den nächsten Monaten ablösen.
Doch bevor das neue Arbeitsgerät offiziell in Dienst gestellt werden kann, erfolgten nach einer Hersteller-Einweisung nun noch zahlreiche weitere Schulungen und
Übungen für die Brandschützer. Denn die Technik des neuen Krans unterscheidet sich grundlegend von der alten.
Bei ihrer Spezialübung am Dortmunder Feuerwehr-Ausbildungszentrum in Lindenhorst übten die Dortmunder Brandschützer nun spezielle Arbeitstechniken wie den Tandemhub, bei dem zwei Kräne gemeinsam eine schwere Last bewegen müssen. So übte die Dortmunder Kranbesatzung bespielsweise die Arbeit mit einem Korb der Feuerwehr Münster über ein Haus hinweg.
Die Kranwagen aus Bochum, Wuppertal und Münster hoben zudem einen zwölf Tonnen schweren Kesselwagen aus den Schienen, drehten ihn um 180 Grad und setzten ihn wieder auf die Gleise. Hier waren das gute Zusammenspiel aller Kräfte und vor allem das Fingerspitzengefühl der Maschinisten besonders wichtig.
Schließlich hoben die vier Kräne gemeinsam den alten Dortmunder Kranwagen an.
Positives Fazit: Alle Beteiligten zeigten sich mit dem Übungsablauf zufrieden.
Autor:Ralf K. Braun aus Dortmund-Ost |
Kommentare