Selbst der „King“ kommt zum Hombrucher Straßenfest
Am heutigen Donnerstag (1.)startete das Hombrucher Straßenfest. Der Klassiker geht in diesem Jahr in die 37. Auflage: Vom 1. bis zum 4. September wird in Hombruch wieder Straßenfest gefeiert. Diesmal auf verkleinerter Fläche, dafür wieder aber mit großem Programm.
Bezirksbürgermeister Hans Semmler nennt es schlicht „die Mutter und den Vater aller Straßenfeste.“ Das trifft es wohl sehr genau. Was zur Einweihung des ersten Teils der Fußgängerzone der Harkortstraße im Jahre 1979 angefangen wurde, das hat sich mittlerweile zur großen Nummer entwickelt, weit über die Grenzen Hombruchs hinaus. Nochmal Semmler: „Das Hombrucher Straßenfest ist die Zugnummer im Dortmunder Süden.“
Besondere Herausforderung
Der Bezirksbürgermeister ist es, der traditionell den ersten Höhepunkt des Straßenfests setzte - die Eröffnung mit Fassbieranstich. Dies war der Startpunkt für vier Tage mit Live-Musik, mit Aktionen, Angeboten und dem verkaufsoffenen Sonntag am letzten Straßenfest-Tag. „Für uns ist das Hombrucher Straßenfest jedes Jahr eine besondere Herausforderung, die wir erfüllen und wenn möglich übertreffen möchten“, sagt Schausteller Leo Fichna vom Veranstalter E L Fichna. Als Stargast wird der Elvis-Imitator Oliver Steinhoff am Samstag ab 20 Uhr auf der großen Konzertbühne stehen. „Um ihn nach Hombruch zu bekommen, mussten wir bis nach Kanada telefonieren“, berichtet Erni Fichna.
Der beste Elvis international
Vor einem Jahr wurde Steinhoff zum „Best International Elvis“ gekürt, und vor wenigen Wochen gewann er den Titel „Grand Champion“ von über 100 Elvis-Darstellern.
Traditionell spielt beim Hombrucher Straßenfest ein ausgewogenes Musikprogramm eine besondere Rolle - für das haben die Veranstalter wieder gesorgt. Ob es die niederländische Band „Feeling“ heute ist, „Final Edition“ und die Rock ’n’ Roll-Live-Band „Danny & The Chicks“ am Freitag , die Partyband „Royal Flash“ am Samstag oder der Shanty-Chor und die junge Dortmunder Band „STayAwaY“ am Sonntag.
Kurzfristig mussten sie bei der Besetzung der Bühnen umdisponieren. Auf die zweite Musikbühne am westlichen Ende der Fußgängerzone wurde verzichtet. „Das soll sich allerdings nicht negativ auf die Attraktivität des Programms auswirken“, betonen Erni und Leo Fichna. Daher werden einige Künstler, die für diese Bühne eingeplant waren, auf der großen Konzertbühne auftreten.
Verkaufsoffener Sonntag
Ein weiterer Höhepunkt der Hombrucher Straßenfeste ist der verkaufsoffene Sonntag, der in diesem Jahr auf den 4. September fällt. An diesem Tag dürfen alle Geschäfte im Stadtbezirk von 13 Uhr bis 18 Uhr öffnen und ihre Waren verkaufen. Auch zahlreiche Geschäfte der Hombrucher City werden ihre Pforten öffnen und zum gemütlichen Bummeln und Shoppen einladen. Außerdem präsentieren sich am Sonntag in der Fußgängerzone von der Evangelischen Kirche bis zur Gablonzstraße wieder die Hombrucher Vereine.
Das Programm:
Freitag, 2. September
11 Uhr: Öffnung der Verkaufsstände
12 - 18 Uhr: Familientag mit Clown Balloni
14 - 18 Uhr: Unterhaltungsprogramm auf der großen Bühne
19 - 24 Uhr: Band „Final Edition“,
Zwischen 20 - 22 Uhr: Band „Danny & The Chicks“
Samstag, 3. September
11 Uhr: Öffnung der Verkaufsstände
14.30 - 125 Uhr: Hip-Hop-Show
15 - 16 Uhr: Modenschau
16 - 16.30 Uhr: Hip-Hop-Show
19 - 20 Uhr und 22 - 24 Uhr: Band „Royal Flash“
Zwischen 20 und 22 Uhr: Elvis-Imitator Oliver Steinhoff
Sonntag, 4. September
11 Uhr: Öffnung der Verkaufsstände
12 Uhr: 43. Internationale Meisterschaften von Dortmund (Hauptrennen um 17 Uhr)
13 - 18 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag
12 - 14 Uhr: Shanty-Chor Dortmund
15 - 16 Uhr: Modenschau
17 - 21 Uhr: Band „STay - AwaY“ Das Programm
Autor:Antje Geiß aus Dortmund-City |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.