Eine Zeitzeugin erzählt
Dolmetscherin, Autorin, Journalistin, Dozentin, Lehrerin, Biographin von Emilie und Oskar Schindler und Zweitzeugin der NS- Zeit, ferner Zeitzeugin der argentinischen Diktatur – all dies ist Erika Rosenberg in einer Person.
1951 wurde sie in Buenos Aires als Tochter deutsch-jüdischer Einwanderer geboren, die bereits 1936 vor dem NS-Terror aus Deutschland geflohen waren. Jetzt war Erika Rosenberg-Band zu Gast im Westfalen-Kolleg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wider das Vergessen“ erzählte sie aus ihrem Leben.
Rund 200 Interessierte folgten dem Gespräch, das Studierende eines Geschichtskurses des Westfalen-Kollegs mit Erika Rosenberg in der hauseigenen Cafeteria führten. Die Fragerunde, die das Publikum miteinbezog, kreiste dabei um die Themen NS-Zeit und Exil, die argentinische Militärdiktatur (1976-1983) und das Ehepaar Schindler, aber auch um den Zusammenhang von traumatischen Verlusterfahrungen mit der Lebenseinstellung.
Erika Rosenbergs Eltern, in Deutschland Ärztin und Jurist, war mit gefälschten Pässen die Flucht nach Paraguay gelungen, von wo sie unter abenteuerlichen Bedingungen nach Argentinien gelangt waren. In ihrem Elternhaus habe die deutsche Kultur immer eine Rolle gespielt und ihr sei häufig die Rolle einer Mittlerin zwischen dieser Lebenswelt und der argentinischen Umwelt zugefallen. Erika Rosenberg-Band sieht sich selbst einerseits als halb argentinisch, halb deutsch, andererseits als Weltbürgerin.
Obwohl von ihren beiden Familien väterlicher- und mütterlicherseits, abgesehen von ihren Eltern, niemand den Holocaust überlebte, steht sie Deutschland nicht ablehnend gegenüber. Im Gegenteil: Sie hat immer wieder die Heimat ihrer Eltern bereist, oft aus beruflichen Gründen, als Autorin, aber auch in den 80er Jahren mit ihrer Mutter. Die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte sei für sie umso dringender gewesen, als die Eltern dazu geschwiegen hätten.
1990 lernte Erika Rosenberg die in Argentinien in ärmlichen Verhältnissen lebende Emilie Schindler, Witwe Oskar Schindlers kennen. Aus dieser Begegnung sei eine Freundschaft erwachsen zwischen einer Frau, die zusammen mit ihrem Mann zur Fabrikarbeit abkommandierte Juden rettete, und einer Nachfahrin verfolgter Juden. Emilie Schindler aus dem Schatten ihres Ehemannes geholt zu haben, ist das Verdienst Erika Rosenbergs, die in der Folge auch zur Anwältin der Schindlerwitwe wurde und sie in den letzten Lebensjahren unterstütze, u.a. in der Auseinandersetzung um die Filmrechte der Schindlergeschichte.
Die Begegnung mit Emilie Schindler sei – so Erika Rosenberg – zu einem der Wendepunkte in ihrem Leben geworden. Ihrem Publikum gab der argentinische Gast als Fazit der Gesprächsrunde im Westfalen-Kolleg mit auf den Weg:" Nie aufgeben, immer dranbleiben!"
Das Westfalen-Kolleg ist eine Schule des Zweiten Bildungsweges. Das „Abitur nachholen“ kann man hier zwei Mal im Jahr, zum Sommertermin (gemeinsam mit den Gymnasien) und zum Wintertermin, wo nur die Kollegs das Abitur abnehmen. Zum Semesterbeginn am 1. Februar sind sowohl im Bildungsgang „Kolleg“ als auch in „Abitur-online“ noch Plätze frei. Infos unter: www.westfalenkolleg-dortmund.de oder 13 90 50.
Autor:Lokalkompass Dortmund-City aus Dortmund-City |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.