Dortmunder Forschungsprojekt „iResilience“ lädt ein zur digitalen Klima-Woche im Februar 2021
Klima-Woche
Eineinhalb Jahre ist das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderter Projekt „iResilience“ nun in Dortmund tätig. Grund genug, ein Zwischenfazit zu ziehen und gleichzeitig den Blick in die Zukunft zu lenken. Was hat sich bewegt in den beiden Pilotquartieren Jungferntal und Hafen? Und wie soll die klimaangepasste Zukunftsvision der beiden Quartiere aussehen?
Es lohnt sich, wenn Stadtverwaltung, Kommunalpolitik und die Menschen vor Ort sich gemeinsam Gedanken machen, wie Stadtteile klimarobuster gestaltet werden können und die Gesellschaft mitmacht. Mit dem gemeinsamen Ziel, lebenswerte Stadtteile der Zukunft zu schaffen. Denn Hitzetage, Trockenperioden und Extremwetterereignisse, wie Starkregen, die durch den Klimawandel verstärkt vorkommen, stellen Dortmund vor neue Herausforderungen. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlbefinden aller, der Mensch, der Tiere und der Pflanzen. Um an der Stelle anzuknüpfen bietet das Projekt „iResilience“ noch bis Ende 2021 Zeit kooperativ Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Antworten auf Extremwetter
Im vergangenen Jahr sind viele Wünsche und Ideen seitens der Engagierten und Interessierten beider Stadtteile gesammelt und gemeinsam mit dem Projektteam weiterentwickelt worden. Die Ergebnisse aus den Veranstaltungen von 2019 und 2020 zu den Themen Starkregen, Urbanes Grün sowie Hitze und Gesundheit sind zusammengetragen und in zwei Zukunftsbildern für die Quartiere zeichnerisch dargestellt worden. Diese Visionen gilt es nun zu diskutieren und die nächsten Schritte zu definieren, um gemeinsam den Weg in ein klimaangepasstes Dortmund abzustecken.
Digitale Veranstaltungen Anfang Februar
Vom 1.2. bis zum 4.2., werden jeden Abend um 19 Uhr digitale Veranstaltungen für alle Quartiersakteure stattfinden. Eingeleitet werden diese Themenabende jeweils von fachkundigen ExpertInnen mit einem kurzen Vortrag zu Themen rund um den Klimawandel. Anschließend werden quartiersspezifisch bestehende und neue Ideen diskutiert. Jeder kann an der Veranstaltung teilnehmen und mitmachen:
- Montag (1.2.) – Thementag Starkregenvorsorge
- Dienstag (2.2.) – Thementag Urbanes Grün
- Mittwoch (3.2.) – Thementag Hitze und Gesundheit
- Donnerstag (4.2.) – Thementag Zukunftsbild „Klimarobustes Quartier“
Anmeldungen per Mail an dortmund@iresilience-klima.de, Informationen sowie die Zugangsdaten werden zugesendet. Wer sich vorab einen Einblick verschaffen möchte, kann den ersten Entwurf der Zukunftsbilder bereits online unter https://miro.com/app/board/o9J_lZ7S-0o=/ für den Hafen und https://miro.com/app/board/o9J_ldrZHaI=/ für Jungferntal einsehen und kommentieren.
Autor:Lokalkompass Dortmund-City aus Dortmund-City |
Kommentare