Zur Arbeit radeln

Dass Radfahren ein Thema ist, bewiesen rund 2.500 Menschen, die dem Aufruf zur Fahrrad-Sternfahrt am 16. Juni  zum  Friedensplatz gefolgt sind. | Foto: ADFC/AOK
  • Dass Radfahren ein Thema ist, bewiesen rund 2.500 Menschen, die dem Aufruf zur Fahrrad-Sternfahrt am 16. Juni zum Friedensplatz gefolgt sind.
  • Foto: ADFC/AOK
  • hochgeladen von Lokalkompass Dortmund-City

Drei Viertel der Deutschen wollen fit bleiben und jeder sechste Erwerbstätige radelt zur Arbeit: Gute Voraussetzungen für eine Mitmachaktion

"Es ist ein kleiner Tritt für jeden Teilnehmer, insgesamt aber ein großer für die Menschheit", mit diesen Worten eröffnete Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Reinhard Meyer Ende Mai die bundesweite Mitmachaktion von AOK und ADFC "Mit dem Rad zur Arbeit" bei der Auftaktveranstaltung in Kiel.

Die Zahlen bestätigen es: 174 000 Menschen beteiligten sich im vergangenen Jahr an der Aktion und sparten bei einer Gesamtfahrleistung von 24,9 Millionen Kilometern 4,9 Millionen Kilogramm CO2 ein.

AOK und ADFC appellieren auch in diesem Jahr an die Be-schäftigten, in der Zeit vom 1. Juni bis 31. August möglichst oft das Auto stehen zu lassen, sich auf den Sattel zu schwingen und an mindestens 20 Tagen zur Arbeit zu radeln. "Wer sich bis zum 5. August entscheidet, mitzumachen, kann das Pensum bis zum Ende des Wettbewerbs noch locker schaffen. Auch wer schon mit dem Rad zur Arbeit gefahren ist, sich aber bisher noch nicht angemeldet hat, kann diese Tage noch nachtragen", spornt AOK-Pressesprecher Johannes Löhr die Berufstätigen in Dortmund an.

"Wer teilnimmt hält sich fit, schont die Umwelt und den eigenen Geldbeutel", das bestätigt auch Oberbürgermeister Ullrich Sierau, Schirmherr der Aktion in Dortmund. Sein Tipp zur Sicherheit: "Tragen Sie zu Ihrem Schutz bei jeder Fahrt mit dem Rad einen Helm." 431 Teilnehmer aus Dortmunder Betrieben haben sich inzwischen in dem Online-Portal www.mit-dem-rad-zur-arbeit.deangemeldet.

Alle, die nicht "online" aktiv sind, erhalten die Teilnehmerunterlagen in den AOK-Kundencentern. Im Gegensatz zu den Vorjahren ist eine Anmeldung zu dem Wettbewerb nicht erforderlich. Es reicht aus, den ausgefüllten Aktionskalender zum Ende des Wettbewerbs bei der AOK einzureichen. Einsendeschluss ist der 15. September.

Wer an mindestens 20 Tagen mit von der Partie war, nimmt an der Verlosung attraktiver Preise teil - gesponsert von Großunternehmen und Händlern aus der Region.

Etwa zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland fahren Fahrrad. Die allermeisten davon tun dies mehrmals die Woche. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts INSAConsulere im Auftrag des AOK-Bundesverbandes unter rund 2.000 Bundesbürgern.
Erfreulich dabei: 73 Prozent der bekennenden Fahrradfahrer treten in die Pedalen, um fit und gesund zu bleiben. 45 Prozent wollen dadurch Kosten sparen und 40 Prozent radeln der Umwelt zuliebe.

Die Umfrage ergab zudem, dass jeder sechste Erwerbstätige auf dem Fahrrad zur Arbeit kommt. "Dadurch absolvieren viele Arbeitnehmer bereits auf dem Weg zur Firma ihr tägliches Fitnessprogramm. Das ist ganz in unserem Sinne. Und natürlich profitieren auch die Unternehmen davon, denn gesunde und motivierte Arbeitnehmer sind deren Schlüssel zum Erfolg", so Johannes Löhr. "Es wäre schön, wenn sich noch mehr Menschen dafür entscheiden würden." Potenzial scheint ausreichend vorhanden zu sein. Denn so zeigen die Ergebnisse auch, dass fast 17 Prozent der Erwerbstätigen gar kein Fahrrad besitzen.

Informationsmaterial zu der Aktion und ein persönlicher Fitness-Check "Aktiv werden - aktiv bleiben" können telefonisch bei der AOK unterv  02323 144 453 angefordert werden.

Autor:

Lokalkompass Dortmund-City aus Dortmund-City

6 folgen diesem Profil