Kraftpaket für das Wärmenetz
Volle „Blockheizkraft“ voraus hieß es heute in der Stefan-Albring-Straße: Pünktlich um 8 Uhr wurde ein 2,3 Tonnen schweres Blockheizkraftwerk der neuesten Generation an den Haken eines Hebekrans genommen.
Das kleine Kraftwunder, das gerade mal zweieinhalb Meter Länge misst, wird ab sofort 41 Einfamilienhäuser der WILMA Wohnen West GmbH in der östlichen Innenstadt besonders umweltfreundlich mit Energie versorgen. Eine Kooperation zwischen der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung DEW und der Wohnungsgesellschaft macht es möglich.
Die Anlieferung des neuen Gerätes wurde von DEW-Projektleiter Ulrich Grimm nicht nur aufmerksam beobachtet, er legte auch gleich selber Hand an, um das kleine Kraftwerk an seine Wirkungsstätte zu bugsieren.
Die DEW betreibt die Anlage, die nach ihrer Installation durch die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Wärme produziert. „Bei dieser Energieerzeugung erreichen wir einen extrem hohen Wirkungsgrad von 91 Prozent. Das ist nicht nur sehr effizient, sondern auch besonders klimaschonend“, sagt Ulrich Grimm.
Rund 260.000 Kilowattstunden Wärme und 145.000 Kilowattstunden Strom wird das Blockheizkraftwerk jährlich liefern und dabei im Vergleich zu einem konventionellen Kraftwerk eine CO2-Ersparnis von 56.000 Kilogramm erreichen.
Fakten, die auch Klaus Kuhn, Regiomanager der WILMA Wohnen West, überzeugen: „Durch die Zusammenarbeit mit DEW können wir den Käufern unserer Wohneinheiten ein energieeffizientes und umweltfreundliches Komplettpaket für die Versorgung bieten.“
WILMA hatte 2010 die Fläche zwischen Semerteichstraße und der Straße „Im Defdahl“ erworben. Unter Einsatz eines Investitionsvolumens von rund 11 Millionen Euro wird das 10.500 Quadratmeter große Bauland zu einem familienfreundlichen Wohngebiet entwickelt und soll in diesem Jahr fertiggestellt werden.
Das Blockheizkraftwerk wird erzeugte Wärme direkt dem Nahwärmenetz zuführen, sie dient zum Decken der benötigten Raumwärme und der Warmwasseraufbereitung im Wohngebiet. Der gleichzeitig erzeugte Strom wird ins örtliche Stromnetz eingespeist.
Autor:Lokalkompass Dortmund-City aus Dortmund-City |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.