Dortmunder OB: Flut von Erlassen zur Schulöffnung
Für Abschlussklassen startet morgen Unterricht

Ab morgen werden wieder Berufsschüler auch am Berufsschulzentrum am Dortmunder U unterrichtet. Die Einhaltung von speziellen Regeln soll helfen, Abstand zu halten.
  • Ab morgen werden wieder Berufsschüler auch am Berufsschulzentrum am Dortmunder U unterrichtet. Die Einhaltung von speziellen Regeln soll helfen, Abstand zu halten.
  • hochgeladen von Antje Geiß

Die schrittweise Öffnung der Schulen wurde gestern vom Verwaltungsvorstand beraten. Als besonders schwierig definierte der Oberbürgermeister die "Flut von Erlassen", in Bezug auf die Wiedereröffnung von Schulen, "die in sich widersprüchlich, nicht abgestimmt und nicht nachvollziehbar sind." Er kritisierte auch, dass das Schulministerium Mails direkt an die Lehrerschaft versende. "Wir bekommen die gar nicht", so der Oberbürgermeister. Daraus würden dann Forderungen abgeleitet – etwa welche Hygienestandards zu gelten haben – die nicht erfüllbar seien. "Es wird völlig unabgestimmt in einer hochkomplexen Situation in einer Weise verfahren, die sehr kontraproduktiv ist", kritisierte Sierau.

Hygieneplan für Schulen

Schuldezernentin Daniela Schneckenburger teilte mit, dass das Schulministerium verfügt habe, dass die Abschlussklassen der jeweiligen Schulformen ab morgen, Donnerstag, 23. April, den Unterricht besuchen sollen, bzw. können. Es handele sich um insgesamt 14.625 Schüler, die von der Regelung betroffen seien, davon rund 10.000 an den Berufskollegs, die übrigen verteilt auf die anderen weiterführenden Schulformen sowie einige Förderschulen.
Kollegs planen teilweise, um Abstände zu halten Kurse in großen Räumen zu verschiedenen Anfangszeiten und mit Regelungen zu Ein- und Ausgängen an der Schule zu unterrichten. 
 

Abstimmung läuft noch

Das Problem in der Kommunikation mit dem Schulministerium, so Schneckenburger, beziehe sich im Wesentlichen auf die Themen Hygiene und Schüler. Sie stellte klar, dass die Stadt Dortmund einen Hygieneplan entwickelt habe. "Er enthält Regelungen zum Desinfizieren von Flächen mit alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln, zum Lüften von Räumen sowie zur Reinigung von Händen mit Wasser und Seife und orientiert sich an den Vorgaben des RKI", so die Dezernentin. Dieser Plan sei der Bezirksregierung zur Abstimmung vorgelegt worden. Der Abstimmungsprozess laufe derzeit.

Maximum an Bahnen unterwegs 

 Zum Thema Transport hat es Gespräche mit DSW21 und den Schulbusunternehmen gegeben. Beide Unternehmen werden mit dem Maximum an Fahrzeugen am Donnerstag bereitstehen, um einen gesicherten Schülertransport zu gewährleisten, so Schneckenburger.

Das NRW-Schulministerum informiert,

welche Schüler des Berufskollegs ab dem 23. April bis zum 4. Mai 2020 als Erste wieder beschult werden: Zur Vorbereitung werden unter Berücksichtigung der verfügbaren Räume und des Personaleinsatzkonzeptes in den Berufskollegs mit Blick auf die jeweils nächsten Termine der zentralen und dezentralen Abschlussprüfungen sowie des schriftlichen Teils von Berufsabschlussprüfungen der Kammern und zuständigen Stellen nachfolgende Schüler  prioritär beschult:

  • Schüler des Beruflichen Gymnasiums, die ihre Vorabiturklausuren als Voraussetzung für die Zulassung zum Zentralabitur noch schreiben müssen.

  • Schüler im Abschlussjahrgang der Fachklassen des Dualen Systems, die vor der Berufsabschlussprüfung und/oder der FHR-Prüfung stehen sowie alle Schüler der Abschlussklassen der Bildungsgänge, die vor dezentralen Prüfungen zu Berufs- oder Weiterbildungsabschlüssen und zum Erwerb von FHR- oder AHR stehen und die Schüler der Abschlussklassen des Beruflichen Gymnasiums.
  • Schüler im Abschlussjahrgang der Fachklassen des Dualen Systems und den Klassen der Ausbildungsvorbereitung bzw. der einjährigen Bildungsgänge der Berufsfachschule Anlage B mit Blick darauf, dass diese mit den Noten des Abschlusszeugnisses die Vergabe eines Schulabschlusses erreichen können

Auch wenn für die Schüler, die nicht in Abschlussklassen sind, weiterhin zunächst kein Unterricht stattfindet, ermöglichen die Berufskollegs bis auf weiteres das Lernen der Schüler. Lehrer stellen hierzu Lernaufgaben und Aufgaben bereit. Diese werden so konzipiert, dass sie das Lernen der  Schüler etwa in Form von Projekten, fachübergreifenden Vorhaben oder Vorbereitungen von Präsentationen unterstützen und an den Unterricht anknüpfen.

Schulen: Augenmaß bewahren

Die Schulleitungen stellen sicher, dass die Schüler wissen, welche Aufgaben zu erledigen sind. Die Eltern und Ausbilder werden informiert. Mit dem Angebot wird allerdings nicht die Erwartung verbunden, der Stundenplan werde in die häusliche Arbeit der Schüler verlagert. Es gilt für alle Beteiligten (Lehrkräfte, Eltern, Ausbilderinnen und Ausbilder), Augenmaß zu bewahren. Ausbildungsbetriebe prüfen, wie sie den Auszubildenden Gelegenheit einräumen, die schulischen Aufgaben zu bearbeiten. 
Die während des Ruhens des Unterrichts bearbeiteten Aufgaben werden keiner Leistungskontrolle oder Bewertung unterliegen. Knüpft der Unterricht nach Wiederbeginn an die bearbeiteten Aufgaben an, so können Leistungen, die dann auch infolge des häuslichen Arbeitens aus dem Unterricht erwachsen, bewertet werden.

Gute Leistungen honorieren

Gute Leistungen, die während des Lernens auf Distanz erbracht worden sind und noch erbracht werden, sollen auch zur Kenntnis genommen werden und in die Abschlussnote im Rahmen der sonstigen Leistungen im Unterricht mit einfließen können.
Schüler im Abschlussjahrgang der Fachklassen des Dualen Systems und den Klassen der Ausbildungsvorbereitung bzw. der einjährigen Bildungsgänge der Berufsfachschule Anlage B erhalten ab dem 23. April mit Blick darauf, dass sie mit den Noten des Abschlusszeugnisses die Vergabe eines Schulabschlusses erreichen können, wieder Unterricht im Berufskolleg.

Gezielte Vorbereitung aufs Abitur

Die Verschiebung des Prüfungsstarts für Abiturienten der Beruflichen Gymnasien an den Berufskollegs auf den 12. Mai ermöglicht ihnen, sich in den Berufskollegs gezielt auf die Abiturprüfungen vorzubereiten. Auch hier geht es wie an den Gymnasien und Gesamtschulen nicht um einen Unterricht nach Stundenplan, sondern darum, dass die Schulen den angehenden  Abiturienten in ihren jeweiligen Prüfungsfächern noch einmal Angebote machen. Im Mittelpunkt steht die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Ausgestaltung erfolgt vor Ort. Wenn Abiturienten aufgrund der Schulschließungen noch nicht alle Leistungsnachweise für die Zulassung zu den Abiturprüfungen erbringen konnten, besteht in der Zeit bis zum Start der zentralen Abiturprüfungen auch die Gelegenheit, dies

Autor:

Antje Geiß aus Dortmund-City

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.