Dortmund wird metropol-E
Zwei Jahre lang soll in Dortmund ausgetestet werden, wie man im Alltag mit strombetriebenen Fahrzeugen mobil sein kann.
Das Elektromobilitätsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert. Kommunale Mobilitätskonzepte werden elektrifiziert und in Verbindung mit intelligentem und schnellem Laden in der Metropolregion Ruhr getestet. Dabei wird die Nutzung einer kommunalen Flotte von Elektroautos der Stadt Dortmund sowie Pedelecs mit einer Vielzahl von Elektromobilitätsanwendungen verknüpft.
Anwendungsbeispiele sind innovative Schnellladetechniken sowie nutzerfreundliche Buchungsmethoden für rein elektrische Poolfahrzeuge der Stadt. All dies geschieht vor dem Hintergrund der Einbindung erneuerbarer Energien. Zum CO2-freien Aufladen der Fahrzeugflotte sollen intelligente Photovoltaikanlagen sowie Mikrowindturbinen regenerativen Strom dezentral erzeugen.
Ein Konsortium bestehend aus der Stadt, den Technischen Universitäten Dortmund und Berlin sowie den Verkehrsexperten der PTV AG und den IT-Projektkoordinatoren Ewald Consulting GmbH & Co. KG sowie der RWE Effizienz GmbH als Konsortialführerin hat im Dezember den Zuschlag erhalten.
„Mit dem E-Mobility-Projekt „metropol-E“ streben wir für Dortmund an, dass unsere Erfahrungen mit elektromobilen Dienstfahrzeugen Schule machen und dabei eine zukunftsweisende, klimafreundliche Mobilität in deutschen Kommunen vorantreiben werden“, bekräftigt OB Ullrich Sierau. „Auf die Verknüpfung der guten, bestehenden Möglichkeiten des ÖPNV mit unseren E-Autos“, so Sierau, „werden wir ein besonderes Augenmerk legen.“
Bereits im letzten Jahr hatte die Stadt Dortmund das Projekt „Dortmund elektrisiert“ gemeinsam mit RWE aufgesetzt, „metropol-E“ führt dies konsequent weiter. Vorhandene Infrastruktur für Elektromobilität in der Metropolregion Ruhr soll in die Konzepte des Förderprojektes eingebunden werden. Aktuell betreibt RWE Effizienz gemeinsam mit Partnern in Dortmund 72 intelligente Ladepunkte. Gleichfalls wird das Projekt für elektromobilen Pendlerverkehr eine Verknüpfung zur „Innovation City Bottrop“ herstellen, da RWE seinen Mitarbeitern eine kleine E-Auto-Flotte zur Verfügung stellt.
Wo steht das gewünschte Poolfahrzeug? Wie ist sein Ladestand? Oder: Wo befindet sich die nächstgelegene Lademöglichkeit? Diese Fragen lassen sich für das Flottenmangement der Stadt Dortmund mit Hilfe neuartiger Kommunikationskonzepte lösen. „Wir werden Dienste entwickeln, die fahrzeugspezifische Informationen über die Flotte sammeln und diese in das Buchungs- und Reservierungssystem von Fahrzeugen integrieren. Durch diese Vernetzung lässt sich das Mobilitätskonzept und die Energieeffizienz der kommunalen Flotte optimieren“, so Professor Christian Wietfeld vom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze an der Technischen Universität.
Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Effizienz ergänzt: „Das Projekt startet zum richtigen Zeitpunkt. Jetzt kommen erstmals elektrische Serienfahrzeuge auf deutsche Straßen. Die Ladetechnik ist marktreif und Dortmund ist in Deutschland eines der besten Beispiele dafür. Mit „metropol-E“ gehen wir den nächsten Schritt. Zum Beispiel, wie wir hier erzeugten Ökostrom nicht per Netz irgendwohin abtransportieren, sondern in Dortmund für das Aufladen der Autobatterie nutzen.“
Die PTV AG wird gemeinsam mit der TU Berlin ein „Siedlungsorientiertes Modell für den nachhaltigen, bedarfsgerechten Aufbau und die Förderung der E-Ladeinfrastruktur“ (SIMONE) umsetzen. Dabei werden die Daten und die Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen berücksichtigt, um Ladesäulen bedarfsgerecht aufzustellen. Im Rahmen von „metropol-E“ wird das SIMONE-Konzept erstmals auf lokaler Ebene erprobt. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Voraussetzungen für eine breitere Anwendung in den Kommunen zu schaffen.
Projektleiter Claus Fest, RWE Effizienz GmbH, unterstreicht die gute Zusammenarbeit mit Ministerium und Projektleitstelle: „Wir sehen das Förderprojekt „metropol-E“ bewusst in der Tradition der Modellregion Rhein-Ruhr. Die Prozesse mit der Projektkoordinatorin NOW GmbH und die Abstimmung mit Verkehrsministerium und Projektträger gestalten sich stets sehr gut.“
Das BMVBS fördert „metropol-E“ mit einer Summe von 4,5 Mio. Euro für das Forschungsvorhaben. Laut Projektleiter Claus Fest beträgt das gesamte Projektvolumen rund 7,5 Mio. Euro. Das Förderprojekt läuft bis Dezember 2013.
Autor:Lokalkompass Dortmund-City aus Dortmund-City |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.