Kollektiv Saatgut für Dortmund lädt ein
Pflanzen tauschen

Wer eine Tauschstation etwa für Baumspinat wie hier, aufbauen will, meldet sich per E-Mail an: kontakt@fermentationspace.de  | Foto: Bornmann-Lemm
  • Wer eine Tauschstation etwa für Baumspinat wie hier, aufbauen will, meldet sich per E-Mail an: kontakt@fermentationspace.de
  • Foto: Bornmann-Lemm
  • hochgeladen von M Hengesbach

Der erste Saatgut- und Pflanzentauschtag wird am Sonntag, 7. April, von 11 bis 15 Uhr im Gartenverein Nord an der Eberstr. 46 veranstaltet. Eingeladen sind alle, die sich für ökologisches Gärtnern sowie für den Erhalt alter Kulturpflanzen interessieren. Veranstalter ist das „Kollektiv Saatgut für Dortmund“, das von Kleingärtnern und Beratern ins Leben gerufen wurde.
„Uns ist der Fortbestand vergessener Kultursorten ein großes Anliegen. Diese verschwinden durch gewerbliche Züchtungen immer mehr aus den Nutzgärten“, beschreibt Mitorganisatorin Hildegard Mihm, das Anliegen der Initiative. Zum Tausch angeboten werden freies samenfestes Saatgut sowie auch Jungpflanzen. „Wir werden eine Auswahl an selbstgezogenem Saatgut und auch Pflanzen anbieten. Wer kein Tauschgut mitbringen kann, hat die Möglichkeit Saatgut und Jungpflanzen gegen eine Spende zu erhalten“, erläutert Mihm. „Samenfestes Saatgut ist unser aller kulturelles Erbe“, betont Brigitte Bornmann-Lemm, die den NABU-Garten in der Gartenanlage betreut. Bornmann-Lemm hält ab 13 Uhr einen Vortrag zur Vermehrung von Saatgut. 

Autor:

M Hengesbach aus Dortmund-City

2 folgen diesem Profil