GIF aussuchen... Code kopieren... bewegtes Bildchen in den Kommentar speichern - Uwe H. Sültz - Lokalkompass Ratgeber
![Das Dateiformat GIF erlebt in den letzten Jahren eine große Renaissance. Obwohl es technisch längst überholt ist, werden täglich Hunderttausende neue Animationen in diesem Format geschaffen und über die sozialen Netzwerke verteilt!](https://media04.lokalkompass.de/article/2014/02/22/7/5213307_L.jpg?1560021431)
- Das Dateiformat GIF erlebt in den letzten Jahren eine große Renaissance. Obwohl es technisch längst überholt ist, werden täglich Hunderttausende neue Animationen in diesem Format geschaffen und über die sozialen Netzwerke verteilt!
- hochgeladen von Uwe H. Sültz
Nachdem der Beitrag "Fotos schießen... Film herstellen... in YouTube laden... Link versenden..." gute Resonanz gezeigt hat, wurde eine weitere Frage gestellt... RUCK ZUCK kommt die Antwort auf: Wie bringe ich die kleinen bewegten Bildchen in den Kommentar?
Diese kleinen bewegten Bilder nennt man GIFs (Graphics Interchange Format).
Das Dateiformat GIF wurde, wie es der Name „Graphics Interchange Format“ verrät, zum Austausch von Grafiken geschaffen, und zwar bereits Ende der 80er Jahre. Damals ließ sich noch niemand erträumen, dass wir einmal ganze Internetseiten nur mit bunten, hochauflösenden Bildern und Grafiken füllen würden. Entsprechend wurde das Format auch für die Bedürfnisse der Internet-Gründerväter gestaltet. Maximal 256 Farben pro Bild erschienen damals beispielsweise als vollkommen ausreichend. Zur Speicherung und zum Austausch von Fotos löste das neue JPEG-Format GIF am Anfang der 90er Jahre sehr schnell ab.
Es können mehrere Einzelbilder in einer Datei abgespeichert werden, die von geeigneten Betrachtungsprogrammen wie Webbrowsern als Animationen interpretiert werden. Als das Internetzeitalter begann, war GIF neben dem Schwarz-Weiß-Bildformat XBM das zweite Standardformat für Bilder.
Man kann die Fähigkeit von GIF, mehrere Einzelbilder zu speichern, auch zum Speichern von Animationen nutzen. Eine offizielle Beschreibung des verwendeten Formates existiert nicht, es hat sich jedoch als ein De-facto-Standard unter Browserherstellern etabliert. Dabei werden die Einzelbilder zeitverzögert nacheinander vom Webbrowser oder dem Bildbearbeitungsprogramm abgespielt. Im Gegensatz zu Echtfarben-GIFs verwenden animierte GIFs für alle Einzelbilder in der Datei dieselbe Farbpalette. Durch diese Animationsmöglichkeit war erstmals auch die Übertragung kurzer, filmähnlicher Dateien möglich. Animierte GIFs erreichten deshalb eine große Verbreitung und sind auch weiterhin gebräuchlich.
Welchen GIF-Anbieter wir nun verwenden ist egal, alles arbeitet nach dem gleichen Prinzip. Ich habe folgendes Programm gefunden:
http://www.123gif.de/
Nachdem wir uns für ein bewegtes Bildchen entschieden haben, erhalten wir einen Code. WIR BENÖTIGEN HIER IM LOKALKOMPASS DEN HTML-CODE... er wird kopiert und in den Kommentar oder auch im Beitrag eingeführt!
Natürlich lassen sich GIFs auch selbst erstellen, aber das ist eine andere Geschichte!
Autor:Uwe H. Sültz aus Lünen |
10 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.