Über 100 Veranstaltungen an 53 Orten im Hafenquartier
Vielfältiger Hafenspaziergang

Ein volles Programm mit über 100 Veranstaltungen in acht Stunden haben die Organisatoren des Hafenspaziergangs mit Hilfe von Sponsoren, der Stadterneuerung, des Quartiersmanagements und vielen engagierten Akteuren im Hafenviertel für den 31. August zusammen gestellt.  | Foto: Schmitz
  • Ein volles Programm mit über 100 Veranstaltungen in acht Stunden haben die Organisatoren des Hafenspaziergangs mit Hilfe von Sponsoren, der Stadterneuerung, des Quartiersmanagements und vielen engagierten Akteuren im Hafenviertel für den 31. August zusammen gestellt.
  • Foto: Schmitz
  • hochgeladen von Antje Geiß

 Konzerte in Parks, Kunst in Speichergebäuden, Jazz am Wasser, der Gang über das Wasser, auf Bäume klettern oder Erlebnistouren in sozialen Einrichtungen – der Hafenspaziergang bietet mal wieder ein außergewöhnliches und facettenreiches Erlebnis- und Mitmachprogramm. Dabei steht es außer Frage, dass der Hafenspaziergang der Höhepunkt im Hafenquartier und mittlerweile ein Kulturevent mit Strahlkraft weit über die Nordstadt hinaus ist.

Zum neunten Mal laden Akteure des Hafenquartiers am Samstag, 31. August, ab 14 Uhr zum Hafenspaziergang in eines der spannendsten Viertel Dortmunds ein. Mit 102 Veranstaltungen an 53 Orten sind Besucher zum Erkunden und Mitmachen eingeladen. Der Eintritt ist frei. Es gibt viel Musikalisches, Kulturelles, Kreatives, Informatives und Kulinarisches zu entdecken. In diesem Jahr gibt es viele neue Angebote, neue Veranstaltungsorte und Partner sowie bekannte Orte mit neuem Programm.


Live-Musik auf mehreren Bühnen 

Auf mehreren Bühnen zwischen Schützenstraße und Schmiedinghafen wird ab 14 Uhr bis in den späten Abend hinein Livemusik gespielt. Das 9. Halleluyeah-Festival in der Pauluskirche bietet acht Stunden musikalischen Genuss für viele Geschmäcker. Das Repertoire reicht von Indie über Brit Pop bis hin zu Singer-Songwriter und Punk. Und wer klassische und chorale Kirchenmusik bevorzugt, wird in der Christuskirche in der Feldherrnstraße auf seine Kosten kommen. Nicht weit davon entfernt befinden sich zwei Livebühnen mitten im Wohnquartier. Die altbekannte und beliebte Bühne gegenüber dem Subrosa im Blücherpark wird erstmals von der DEW21 mit dem Bandwettbewerb Dortmund Calling bespielt.

Folklore im Blücherpark

Mitten im Blücherpark präsentiert das Keuning-Haus auf der Stadtteil-Bühne Folklore, Tanz und Livemusik internationale Gruppen sowie auch Aktionen für Kinder und Familien, Graffiti für Kinder und Jugendliche und ein begehbarer Swimmingpool wird aufgebaut.
„Der Hafenspaziergang entwickelt sich wie das ganze Viertel toll: immer Neues, aktive Bewohner und jede Menge gute Ideen. Dabei ist es wunderbar zu sehen, wie Kunst, Kultur, Soziales, die Kirchen, Gastronomen, Gewerbetreibende, die Bewohnerschaft und die Wohnungsunternehmen zusammenarbeiten und dieses lebendige Quartier gestalten“, so Franz-Bernd Große-Wilde, Vorstandsvorsitzender der Spar- und Bauverein eG, einem Partnerunternehmen des Hafenspaziergangs.

Speicherstraße wird Flaniermeile

Die Speicherstraße wird als Flaniermeile für Autos gesperrt. Während in der südlichen Speicherstraße Live-Jazz vom domicil, Street Art-Aktionen und im Projektspeicher Improtheater und die „Akademie für Theater und Digitales“ angeboten werden, wird die nördliche Speicherstraße zur besonderen Erlebniswelt.
Außerdem spannt das THW wieder die Ponton-Brücke an der Drehbrückenstraße, es unterhalten Live-Bands bei „Herr Walter“, Kunst und Kultur gibt's im Speicher100 und auf der Straße baut die EDG einen Show-Parcours auf.

Theater im Depot startet in Saison

Im Depot an der Immermannstraße öffnen Ateliers, der Italienverein bietet Führungen an und das Theater im Depot feiert Saisoneröffnung stellt sein Programm vor. „Nach über sechs Monaten der Vortreffen und Vorbereitungen gemeinschaftlich mit allen Beteiligten, ist es am Ende immer wieder großartig zu sehen, was wir hier zusammen auf die Beine gestellt haben“, freut sich Quartiersmanager Didi Stahlschmidt.
Weitere Akteure des Hafenquartiers bieten Führungen, Kunst- oder Mitmachaktionen für Groß und Klein sowie Liveauftritte an.

Einblicke in Einrichtungen

Zahlreiche Angebote machen soziale Einrichtungen wie das Jugendamt mit dem Musik-Imbiss und Hip-Hop-DJ, der Verein Halte Stelle, der Brückentreff und die Awo. Neben den Gastronomen, wie dem sissikingkong, dem Subrosa, dem Café Wikinger und dem Umschlagplatz in der Speicherstraße bringen sich auch Gewerbetreibende mit kulturellem Programm ein, wie Mausbrand, More Than Words und Der Kraken. 

Tipps: 

 2018 erstmals im Einsatz und bestens angekommen ist die „Event App Hafenspaziergang“. Sie ermöglicht es, kostenfrei und für alle mobilen Endgeräte geeignet, einen ganz individuellen Hafenspaziergang zusammen zu stellen.
Die Web-App gibt es unter: Hafenspaziergang
Ein Programmflyer ist beim Quartiersmanagement Nordstadt kostenlos sowie online erhältlich.
Es wird einen Shuttle-Bus mit mehreren Haltepunkten der DSW21 geben, der beim Erreichen der Veranstaltungsorte helfen soll.
Ideal lässt sich der Hafenspaziergang auch mit dem Fahrrad erkunden.

Autor:

Antje Geiß aus Dortmund-City

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

22 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.