Film, Musik, Kultur: Das Kulturbüro hat viel vor

- Das Micro-Festival zum Ende der Sommerferien ist wie immer ein Kultur-Highlight und bringt Musik, Straßentheater und Comedy auf den Friedensplatz.
- Foto: Archiv
- hochgeladen von Lokalkompass Dortmund-City
Geplant sind 20 Veranstaltungsprogramme mit 366 Einzelveranstaltungen und 25 Förderprogramme.
Den Auftakt macht ein Konzert des Quartetts Uwaga am 23. Februar im domicil mit einem abenteuerlichen Streifzug durch Jazz, Punkrock, Balkanklänge und Klassik.
Ein visuelles wie musikalisches Highlight plant das Kulturbüro für den 13. Mai im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern II/IV: Dort wird der restaurierte Stummfilm „Schlagende Wetter“ von Karl Grune aus dem Jahr 1923 mit musikalischer Begleitung der Bochumer Symphoniker gezeigt.
Ebenfalls um „Die schwarzen Diamanten“ dreht sich am 20. Mai auf Zollern II/IV ein literarisch-musikalischer Abend mit dem ehemaligen Bergmann und Autor Herbert Somplatzki und dem Klarinettisten Eckard Koltermann.
International wird es dann beim Afro-Ruhr-Festival mit namhaften Bands und Künstlern vom afrikanischen Kontinent. Es findet vom 9. bis 11. Mai in Kooperation mit dem Verein africa positive statt - diesmal rund um das Dietrich-Keuning-Haus in der Nordstadt.
Unter dem Titel „Wechselspiel“ beteiligen sich das Kinder- und Jugendtheater an der Sckellstraße, das Theater Fletch Bizzel und das Theater im depot vom 23. bis 27. Juni am 9. Dortmunder Festival des Schul- und Jugendtheaters. Hier zeigen junge Dortmunder, was sie in Schule und Theatergruppe auf die Bühne bringen. Die Koordination liegt beim Kulturbüro.
Das Micro!Festival bringt – wie immer am letzten Ferienwochenende umsonst und draußen - vom 15. bis 17. August nonstop außergewöhnliche Musikensembles sowie Straßentheater, Comedy und Artisten aus aller Welt auf den Friedensplatz.
Mit einem erweiterten Konzept tritt das Festival der freien NRW-Theatergruppen „Favoriten 2014“ vom 25. Oktober bis 1. November an:
Das Festival will noch intensiver zu einem regionalen Dreh- und Angelpunkt werden und lädt landesweit die unterschiedlichen Theaterszenen zur aktiven Beteiligung ein.
In Zusammenarbeit mit dem Verein für Literatur und der Stadt- und Landesbibliothek sowie mit Förderung der Sparkasse läuft im November das Literaturfestival LesArt mit einem umfangreichen Programm statt: Festivalbestandteile sind der Lyriktag sowie „Helden von hier“- ein Wort- und Klang-Abend mit Studierenden der Technischen Universität, der LesArt- Preis der jungen Literatur und das KindergartenBuchTheaterFestival für den ganz jungen Nachwuchs.
Der Förderpreis der Stadt wird im Dezember in der Sparte Musik vergeben. Er richtet sich an professionelle Künstler, die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die durch Geburt, Wohnsitz oder ihr Werk mit Dortmund und/oder Westfalen verbunden sind. Bewerbungen und Vorschläge nimmt das Kulturbüro entgegen. Die Auswahl trifft eine Fachjury.
Neben den genannten Projekten setzt das Kulturbüro die beliebte Reihe Gitarren-Konzerte im Torhaus mit acht Veranstaltungen fort. Den Auftakt macht ein Konzert mit der kanadischen Künstlerin Laura Young am 23. Februar. Es folgen unter anderem Auftritte des Amadeus Guitar Duo (Kanada/Deutschland), des Four Aces Guitar Quartets aus Belgien und ein Konzert der Musikhochschulen Detmold und Aachen.
Mit Unterstützung der Stadt geht aufgrund der großen Nachfrage vom 26. Juni bis 12. Oktober das Kabarettfestival „Ruhrhochdeutsch“ des Theaters Fletch Bizzel in die Verlängerung. Zu Gast im Spiegelzelt sind namhafte Comedians und Kabarettisten aus der gesamten Republik.
Zahlreiche kulturelle Aktivitäten werden darüber hinaus durch die Förderprogramme des Kulturbüros ermöglicht: Gefördert werden im Bereich der Bildenden Kunst jährlich zwölf Ausstellungen im Torhaus Rombergpark in Kooperation mit den heimischen Künstlerverbänden sowie fünf Ausstellungen in der von den Künstlerverbänden betriebenen Big Galerie.
Das Kulturbüro organisiert gemeinsam mit dem Kunstverein die Ausstellung „Grafik aus Dortmund“ mit Werken von 48 Kunstschaffenden aus Dortmund, aus der eine Jury den Grafik- Kalender der Stadt zusammenstellt. Geplant sind außerdem der jährliche Ankauf von Kunstwerken heimischer Künstler und eine anschließende Ausstellung der Werke im Torhaus.
Besondere Aufmerksamkeit legt das Kulturbüro darauf, Kinder und Jugendliche in das Kulturleben der Stadt einzubeziehen: Mit dem Landesförderprogramm Kulturrucksack NRW werdenwieder mehrere hundert Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren für die Mitwirkung an Kunst- und Kulturprojekten begeistert.
Die landesweite Nacht der Jugendkultur, eine Jugendkulturbörse, ein Geocaching-Projekt sowie Kooperationen mit der U_2 Kulturelle Bildung laden neben vielen anderen Aktivitäten zu kulturellen Entdeckungsreisen ein.
Spannende Projekte für junge Dortmunder initiieren und fördern auch die Programme „Kultur und Schule“ sowie „Künstler in die Kitas“. Letzteres bezieht bereits Vorschulkinder in die kreative Gestaltung ein.
Autor:Lokalkompass Dortmund-City aus Dortmund-City |
Kommentare