Grippe oder nur eine Erkältung?
![Grippevirus | Foto: Pixabay](https://media04.lokalkompass.de/article/2017/11/29/1/1092681_L.jpg?1564461979)
- Grippevirus
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Karin Janowitz
"Ich habe Grippe." Diesen Satz hört man jetzt häufig, gemeint ist aber meist nur - zum Glück - eine banale Erkältung, ein grippaler Infekt.
Eine Erkältung wird ausgelöst von Rhinoviren und beginnt schleichend mit Halsschmerzen, es folgt Schnupfen, man fühlt sich schlapp und nach einer Woche ist man symptomfrei.
Eine Grippe dagegen beginnt ganz plötzlich mit starken Gliederschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen und wird verursacht von Influenzaviren. Die Grippe ist alles andere als harmlos und dauert meist zwei Wochen an, bis der Patient sich langsam besser fühlt.
Gegen eine Erkältung kann man sich nicht impfen lassen, gegen eine Grippe sehr wohl!
Der Grippeschutz-Impfstoff besteht aus inaktivierten, also abgetöteten Viren oder nur Teilen von Erregern, die keine Grippe auslösen können. Der Impfstoff wird in den Oberarm gespritzt und das menschliche Immunsystem erkennt die Fremdkörper und bildet Antikörper aus. Nach 10-14 Tagen sind so viele Antikörper gebildet, so man vor einem echten Grippe-Angriff geschützt ist. Die Antikörper binden sich nach dem Schloss-Schlüssel-Prinzip an die Grippeviren und machen sie so unschädlich.
Grippeviren verändern sich sehr schnell, so dass in jedem Jahr ein neuer Impfstoff entwickelt werden muss. Da dies vor der Grippesaison passieren muss, findet die Entwicklung auf Basis von Einschätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) statt. Dies ist die Erklärung, warum in manchen Jahren die Impfung keinen hundertprozentigen Schutz bietet. Jedoch verläuft eine Grippe bei geimpften Menschen wesentlicher harmloser als bei nicht geimpften Patienten.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät generell allen über 60-Jährigen zur Impfung. Patienten mit einer Grunderkrankung, z.B. Herz-, Kreislauf-, Lungenerkrankungen sowie mit Stoffwechselerkrankúngen wie Diabetes oder auch neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose sollten sich impfen lassen. Für Menschen, die eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, mit Grippeviren in Kontakt zu kommen, ist eine Impfung ebenfalls sinnvoll.
Autor:Karin Janowitz aus Dorsten |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.