Interessierte können sich bewerben
Beirat soll den Planungsprozess zur Rathaussanierung begleiten und Ideen einbringen
![Das Bild zeigt das (im Original verschollene) Architektenmodell für das Rathaus. Der Entwurf hatte 1953 unter 52 Einsendungen den Wettbewerb zur Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes in Dorsten gewonnen. Das Rathaus wurde 1954 bis 1956 errichtet. | Foto: Stadtarchiv Dorsten](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/04/08/2/11726192_L.jpg?1617877035)
- Das Bild zeigt das (im Original verschollene) Architektenmodell für das Rathaus. Der Entwurf hatte 1953 unter 52 Einsendungen den Wettbewerb zur Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes in Dorsten gewonnen. Das Rathaus wurde 1954 bis 1956 errichtet.
- Foto: Stadtarchiv Dorsten
- hochgeladen von Olaf Hellenkamp
Im Sommer 2018 hat der Rat der Stadt Dorsten einstimmig den Grundsatz-Beschluss gefasst, das Rathaus Halterner Straße 5 zu sanieren und einen Ergänzungsbau zu errichten. Neben der zwingenden baulich-technischen Sanierung ist ein weiteres Ziel, die bislang angemieteten Büroflächen im Gebäudekomplex Bismarckstraße 1-19 und im Haus Halterner Straße 28 durch ein eigenes Gebäude zu ersetzen. Auf lange Sicht soll sich das rechnen.
Um das Vorhaben war es öffentlich still geworden – hinter den Kulissen wurde aber weiter daran gearbeitet. Zu Beginn des Jahres wurde nun die Erstellung eines Büro- und Organisationskonzeptes ausgeschrieben. Dieses „B+O“-Konzept soll bis Ende 2021 fertiggestellt sein. Es ist eine wesentliche Grundlage für die Aufgabenstellung zur Ausschreibung und Vergabe der Planungsleistungen. Nach Abschluss der Planungsleistungen wird im nächsten Schritt die tatsächliche Bauleistung ausgeschrieben.
Bürgermeister Tobias Stockhoff: „Wir stehen damit am Anfang eines Prozesses, der nun Fahrt aufnimmt und der innerhalb unserer Verwaltung wie auch öffentlich viel Aufmerksamkeit erfahren wird. In diesem Prozess wird es Fragen geben, Vorschläge und Anregungen, sicher auch Kritik. Uns ist es wichtig, dass wir sowohl die Bürgerschaft wie auch die Beschäftigten dabei gut mitnehmen.“
Für den nun beginnenden Planungsprozess hat das Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport darum ein Beteiligungskonzept erarbeitet. Ein wesentlicher Baustein darin ist ein Beirat, dem nicht nur acht Beschäftigte der Stadtverwaltung angehören, sondern auch acht Bürger aus unserer Stadt. Vier Plätze werden durch Senioren- und Behindertenbeirat, Integrationsrat und Jugendgremium besetzt, vier Plätze werden ausgelost, falls mehr Bewerbungen eingehen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die das Projekt Rathaussanierung und Anbau durch die Mitarbeit im Beirat begleiten möchten, senden bitte bis zum 18. April eine Mail an joachim.thiehoff@dorsten.de.
Das Rathaus ist öffentliches Gebäude und Arbeitsplatz zugleich. Die Nutzerinnen und Nutzer – Bürgerschaft und Beschäftigte – haben einen unterschiedlichen Blick auf dieses Gebäude und seine künftige Gestaltung. Der Beirat soll die Anliegen der Nutzer und auch konkrete Umsetzungsideen in den Planungsprozess einbringen. Neben ingenieurtechnischem und architektonischem Wissen brauchen wir auch die Expertise derjenigen, die hier arbeiten oder kommunale Dienstleistungen nutzen oder für die das Amtsgebäude auch ein Stück Identifikation mit der Stadt ist. Der Beirat soll die Nutzeranliegen aus Sicht der im Rathaus Tätigen und der Bürgerschaft einbringen, sollen konkrete Ideen mitentwickeln, die Kommunikation mitgestalten, dabei auch Fragen und Anregungen in den Prozess einbringen. Die Beratungsergebnisse werden in die Planungsprozesse eingebunden.
Quelle: Stadt Dorsten
Autor:Olaf Hellenkamp aus Dorsten | |
Webseite von Olaf Hellenkamp | |
Olaf Hellenkamp auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.